100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

richardschmitz1

A4 Kühlerlüfterprobleme, die zu Motorüberhitzung führen

Mein A4 von 2004 überhitzt ständig und ich vermute Probleme mit dem Elektromotor des Kühlerlüfters. Die Motortemperaturanzeige zeigt auch bei normaler Fahrt hohe Werte an. Der Lüfter scheint unregelmäßig zu laufen. Das Auto hat 5189 KM auf der Uhr. Hat jemand mit ähnlichen Problemen mit dem Kühlsystem zu tun? Der letzte Besuch beim Mechaniker hat mich unzufrieden zurückgelassen, also suche ich nach Rat, bevor ich eine neue Werkstatt aussuche. Was sollte ich zuerst überprüfen, den Lüftermotor selbst oder die Lüfterkupplung?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

paulpeters1

Hatte genau das gleiche Problem mit dem Kühlsystem in meinem 2007 A4 2.0T letzten Monat. Der Kühlerlüfter lief unregelmäßig und verursachte auch bei normaler Fahrt Temperaturspitzen im Motor. Die erste Diagnose deutete auf den Lüftermotor hin, aber es stellte sich heraus, dass es sich um einen korrodierten Kabelstecker an der elektrischen Lüfterbaugruppe handelte. Der Schaden an der Verbindung verursachte einen intermittierenden Betrieb des Gebläses, was zu einer unregelmäßigen Kühlleistung führte. Die wichtigsten Punkte, die auf das Verbindungsproblem und nicht auf eine defekte Lüfterkupplung hinwiesen: Das Gebläse funktionierte manchmal normal, kein mechanisches Geräusch von der Gebläsekupplung, die Motortemperatur schwankte eher, als dass sie stetig anstieg Die Reparatur umfasste die Reinigung der Steckerstifte und den Austausch des Kabelbaumabschnitts, der mit dem Lüftermotor verbunden war. Es handelte sich um ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, da eine weitere Überhitzung zu einem Motorschaden hätte führen können. Es wird empfohlen, vor dem Austausch größerer Komponenten zunächst die elektrischen Verbindungen zu überprüfen. Mit einem einfachen Spannungstest am Lüfterstecker bei laufendem Motor lässt sich feststellen, ob der Lüftermotor durchgehend mit Strom versorgt wird. Wenn die Stecker sauber aussehen und der Test eine ordnungsgemäße Spannung anzeigt, wäre die Untersuchung des Lüftermotors oder der Lüfterkupplung der nächste Schritt.

(Übersetzt von Englisch)

richardschmitz1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit der Reparatur geteilt haben. Die Reparatur der Verkabelung scheint ein kluger erster Schritt zu sein, bevor teurere Teile ersetzt werden. Ich hatte ähnliche Überhitzungsprobleme mit meinem 2005er A4, bei dem das elektrische Gebläse im Stadtverkehr plötzlich nicht mehr funktionierte. Die Temperaturregelung wurde völlig unzuverlässig. Nachdem ich Ihren Beitrag gelesen hatte, überprüfte ich meine eigenen Anschlüsse, aber leider war das Problem der Elektromotor selbst. Die Gebläsebaugruppe musste komplett ausgetauscht werden, um die Motorkühlung wieder in Gang zu bringen. Wissen Sie noch, wie viel Sie die Reparatur des Kabelbaums ungefähr gekostet hat? Sind Sie auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur irgendwelche Probleme mit dem Kühlsystem hatten?

(Übersetzt von Englisch)

paulpeters1

Ich freue mich, dass ich Ihnen bei der Diagnose des Kühlsystems helfen konnte. Die Reparatur der Verkabelung in der Werkstatt hat mich insgesamt 95 Euro gekostet, was hauptsächlich die Reinigung und Reparatur der Kabelverbindung zum Elektromotor umfasste. Viel billiger als der Austausch der gesamten Kühlerlüfterbaugruppe. Seit der Reparatur des defekten Steckers funktioniert das Motorkühlsystem einwandfrei. Das elektrische Gebläse schaltet sich jetzt immer dann ein, wenn es gebraucht wird, und sorgt für eine angemessene Temperaturregelung. Es gibt keine Probleme mehr mit der Überhitzung des Fahrzeugs oder unregelmäßigem Verhalten des Lüfters bei jeder Art von Fahrt. Ihr Fall mit dem ausgefallenen Gebläsemotor ist ebenfalls häufig, da diese Komponenten des Kühlsystems auf unterschiedliche Weise ausfallen können. Die Überprüfung der Verkabelung hat zumindest dazu beigetragen, die einfachere Lösung auszuschließen, bevor Sie in eine neue Lüfterbaugruppe investieren. Die regelmäßige Überwachung der Temperatur ist nach wie vor eine gute Praxis, aber der ordnungsgemäße Betrieb des Lüfters macht einen großen Unterschied bei der Vermeidung von Motorüberhitzung.

(Übersetzt von Englisch)

richardschmitz1 (Autor)

Vielen Dank für die hilfreichen Ratschläge. Nachdem ich mit ständiger Überhitzung des Fahrzeugs zu kämpfen hatte, habe ich mein Kühlsystem endlich richtig diagnostiziert und repariert. Der Mechaniker, den ich fand, verlangte 380 Euro für den kompletten Austausch des Kühlerlüfters, einschließlich Arbeit. Die Lüfterkupplung erwies sich als in Ordnung, aber der Elektromotor war definitiv kaputt. Bei Tests wurde festgestellt, dass der Motor nur etwa 30 % der Zeit funktionierte, was die unregelmäßige Motorkühlung erklärte. Die neue Lüfterbaugruppe hat die Temperaturspitzen vollständig beseitigt. Ich fahre jetzt seit zwei Wochen und die Motorkühlung funktioniert perfekt. Die Temperaturanzeige bleibt auch bei langsamem Verkehr konstant. Eine viel bessere Erfahrung als mein vorheriger Mechaniker, der mir immer wieder sagte, ich solle Kühlmittel nachfüllen. Manchmal muss man seinen Instinkten vertrauen und eine Werkstatt finden, die wirklich die Ursache diagnostiziert.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: