sebastian_phoenix18
A4 TDI DPF-Probleme: Schwarzer Rauch und fehlgeschlagene Regeneration
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Das Gespräch dreht sich um einen A4 TDI von 2009, der bei der Beschleunigung schwarzen Rauch ausstößt und bei dem die DPF-Regenerationszyklen fehlgeschlagen sind. Die Diagnose deutet auf ein mögliches Problem mit dem Abgasgegendrucksensor hin. Die Symptome, darunter ein minimaler Leistungsverlust bei 2000-2500 U/min, stimmen mit ähnlichen Erfahrungen aus der Vergangenheit überein, bei denen der Austausch des defekten Sensors das Problem behoben hat. Eine zweite Diagnose wird empfohlen, um das Problem zu bestätigen und faire Reparaturkosten sicherzustellen, wobei der Schwerpunkt auf gründlichen Tests nach der Reparatur liegt, um zukünftige Sensorausfälle zu vermeiden. Es wird beschlossen, eine kostengünstigere Reparaturmöglichkeit mit umfassenden Systemtests durchzuführen, um eine effektive Lösung und Kosteneinsparungen zu erzielen.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
sebastian_phoenix18 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen teilen. Mein A4 hat 66784 KM und der letzte Service war vor 3 Monaten. Der Messwert des Drucksensors stimmt genau mit Ihren Symptomen überein, insbesondere was das Verhalten des DPF betrifft. Beim Beschleunigen ist der Leistungsverlust minimal, aber bei 2000-2500 U/min spürbar. Der Kostenvoranschlag für die Autowerkstatt, den ich erhalten habe, scheint höher zu sein als Ihre Reparaturkosten und nennt 450 Euro für den Austausch des Abgassensors. Da das Abgassystem des Fahrzeugs ansonsten intakt zu sein scheint, denke ich, dass es sinnvoll ist, sich auf den Gegendrucksensor zu konzentrieren, bevor man kostspieligere Reparaturen in Erwägung zieht. Würden Sie empfehlen, eine zweite Diagnose einzuholen, bevor Sie mit der Reparatur fortfahren?
(community_translated_from_language)
levimayer9
Schön, von Ihnen zu hören, und danke für diese Details. Ihre Symptome decken sich sogar noch besser mit meinen Erfahrungen, als ich anfangs dachte. Der Leistungsverlust bei 2000-2500 U/min war genau das, was ich bei meinem A6 vor der Reparatur erlebt habe. Der Kostenvoranschlag von 450 Euro erscheint mir im Vergleich zu dem, was ich bezahlt habe, recht hoch. Der Drucksensor selbst sollte etwa 180-220 Euro kosten, so dass die Arbeitskosten überhöht erscheinen. Bei Ihrem relativ geringen Kilometerstand und der kürzlichen Wartung würde ich auf jeden Fall empfehlen, eine zweite Diagnose einzuholen, bevor Sie fortfahren. Eines habe ich bei meiner Reparatur gelernt: Stellen Sie sicher, dass nach dem Einbau der neuen Sonde eine vollständige Druckprüfung des Abgassystems durchgeführt wird. In meinem Fall entdeckte der Techniker bei dieser Prüfung ein kleines Abgasleck, das zu einem vorzeitigen Ausfall der neuen Sonde hätte führen können. Die Motorleistung war unmittelbar nach der Reparatur wieder normal. Da Ihre Symptome so ähnlich sind, insbesondere die Probleme mit der DPF-Regeneration und dem schwarzen Rauch, gehe ich davon aus, dass Sie die gleiche Verbesserung feststellen werden, sobald der defekte Sensor ausgetauscht ist. Ziehen Sie in Erwägung, die zweite Werkstatt speziell zu befragen: Ihr Diagnoseverfahren für Abgasreinigungskomponenten, ob sie eine Systemprüfung nach der Reparatur anbieten, eine Aufschlüsselung der Kosten für Teile und Arbeit
(community_translated_from_language)
sebastian_phoenix18 (community.author)
Angesichts der Daten von jemandem, der fast identische Probleme hatte, fühle ich mich zuversichtlicher, was die Richtung der Reparatur angeht. Ich möchte meinen Entscheidungsprozess hier teilen, für den Fall, dass andere ähnliche Probleme bei der Wartung ihres Autos haben. Die Abgassymptome meines Fahrzeugs passen perfekt zu dem besprochenen Sensorfehler, insbesondere der spezifische Leistungsverlustbereich und das DPF-Verhalten. Nachdem ich mich bei mehreren Werkstätten erkundigt hatte, fand ich eine, die ähnliche Leistungen für 380 Euro anbietet, was mir angemessener erschien als mein ursprünglicher Kostenvoranschlag. Die von mir gewählte Werkstatt führt im Rahmen ihres Servicepakets eine vollständige Prüfung des Abgassystems durch. Dabei werden die Komponenten der Abgasreinigung gründlich überprüft, was mögliche Probleme beim Einbau der neuen Sonde verhindern sollte. Der Techniker erwähnte auch, dass er eine vollständige Systemprüfung durchführen würde, um sicherzustellen, dass keine anderen Komponenten des Abgassystems zu dem Problem beitragen. Dieser umfassende Ansatz in Verbindung mit den geringeren Kosten ist sinnvoller als eine übereilte Reparatur. Ich werde nächste Woche mit dem Austausch der Sensoren fortfahren und diesen Thread mit den Ergebnissen aktualisieren. Vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben, potenziell unnötige Reparaturen zu vermeiden und dabei auch noch etwas Geld zu sparen.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A4
levimayer9
Ich hatte letztes Jahr ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2011er A6 TDI. Da ich einige Erfahrung mit Dieselmotoren habe, erkannte ich die Symptome sofort, insbesondere den schwarzen Rauch beim Beschleunigen und die DPF-Probleme. Der Abgasgegendrucksensor war tatsächlich die Hauptursache. Die Fahrzeugdiagnose bestätigte dies, nachdem die Motormanagementleuchte aufleuchtete. Zunächst dachte ich, dass es sich um ein schwerwiegenderes Problem mit der Motorleistung handeln könnte, aber die Werkstatt bestätigte, dass der Ausfall des Sensors eine ordnungsgemäße Überwachung des Abgasflusses verhindert. Die Reparatur umfasste den Austausch des defekten Sensors und die Durchführung eines System-Resets. Die Gesamtkosten betrugen 245 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Nach der Reparatur erlosch die Motorkontrollleuchte, der Rauch verschwand, und der DPF begann wieder mit normalen Regenerationszyklen. Bevor Sie spezifische Lösungen vorschlagen, können Sie mir bitte mitteilen, wie es Ihnen geht: Wie hoch ist der aktuelle Kilometerstand Ihres A4? Wurde der DPF in letzter Zeit gewartet? Bemerken Sie einen Leistungsabfall beim Beschleunigen? Haben Sie überprüft, ob es noch andere Fehlercodes im Zusammenhang mit den Fahrzeugemissionen gibt? Anhand dieser Informationen ließe sich feststellen, ob Ihre Situation mit meinen Erfahrungen übereinstimmt und ob zusätzliche Überprüfungen erforderlich sind.
(community_translated_from_language)