100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

eberhardmaier1

A5 TDI Turbo-Probleme: Hoher Kraftstoffverbrauch und seltsame Geräusche

Habe gerade festgestellt, dass mein A5 2.0 TDI (2008, 165000km) Probleme mit dem Ladedruck hat. Der Motor fühlt sich träge an, es gibt ein ständiges Pfeifen und Zischen beim Beschleunigen, und er verbrennt viel mehr Kraftstoff als sonst. Die Motorkontrollleuchte leuchtet auf und er bleibt manchmal im Leerlauf stehen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es das Wastegate oder der Ladedrucksteller des Turbos ist, aber mein letzter Mechaniker hat bei einer anderen Reparatur schwere Fehler gemacht. Hat jemand mit ähnlichen Problemen mit dem Turbosystem zu tun? Auf der Suche nach Empfehlungen, was man als erstes überprüfen sollte und Tipps, wie man eine zuverlässige Werkstatt findet, die sich mit Turboladern auskennt.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

emmalorenz4

Als Besitzer eines A4 2.0 TDI (2011) hatte ich in der letzten Saison fast identische Symptome. Die pfeifenden und zischenden Geräusche beim Beschleunigen waren eindeutige Anzeichen für ein Ladedruckleck im Turbosystem. Nach einer gründlichen Diagnose stellte sich heraus, dass der Turboaktuator defekt war, was zu einer inkonsistenten Ladedruckregelung führte. Die Symptome entsprechen klassischen Problemen bei der Ladedruckregelung: Pfeifen/Zischen beim Beschleunigen, erhöhter Kraftstoffverbrauch, Leistungsverlust, instabiler Leerlauf, Warnleuchten Bevor Sie Teile austauschen, sollten Sie einen Ladedrucklecktest durchführen lassen. Der Turbolader selbst war in meinem Fall in Ordnung, aber das elektrische Bypass-Ventil war ausgefallen, was zu unregelmäßigem Ladedruck führte. Die Reparatur erforderte den Austausch der Stellgliedbaugruppe und eine Neukalibrierung des Turbosystems. Dies ist ein ernstes Problem, das umgehend behoben werden muss, da bei weiterer Fahrt die Gefahr besteht, dass der Turbolader und die Motorkomponenten weiter beschädigt werden. Die Reparatur selbst ist für Werkstätten mit geeigneter Diagnoseausrüstung und Erfahrung mit Turbosystemen einfach durchzuführen. Wichtigste Prüfungen vor der Reparatur: Messwerte des Ladedrucksensors, Funktion des Wastegates, Dichtheit des Ansaugsystems, elektrische Signale des Turboaktuators Erwägen Sie, die alten Teile nach der Reparatur zur Überprüfung zurückzufordern.

(Übersetzt von Englisch)

eberhardmaier1 (Autor)

Danke für die ausführliche Antwort zu den Problemen mit dem Turbosystem. Meine klingt genau wie das, was Sie beschrieben. Es ist wirklich hilfreich zu wissen, dass es in Ihrem Fall das Stellventil war und nicht der gesamte Turbolader. Da Sie das bereits erlebt haben, wissen Sie noch ungefähr, was Sie für die Reparatur bezahlt haben? Sind Sie auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur weitere Probleme mit der Ladedruckregelung hatten? Mein Hauptanliegen ist es, sicherzustellen, dass alles gleich beim ersten Mal in Ordnung gebracht wird, da das Wastegate des Turboladers und die damit verbundenen Komponenten schwierig zu diagnostizieren sind. Ich habe das Auto nächste Woche für den von Ihnen erwähnten Ladedichtigkeitstest angemeldet. Ich drücke die Daumen, dass es nur der Aktuator ist, wie in Ihrem Fall.

(Übersetzt von Englisch)

emmalorenz4

Schön zu hören, dass Sie das Auto für einen Test angemeldet haben. Nachdem ich meinen Turboaktuator repariert hatte, lief das Auto perfekt und hatte keinerlei Probleme mit der Ladedruckregelung. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 250 Euro für den Austausch des elektrischen Bypass-Ventils. Angesichts der verbesserten Leistung und des geringeren Kraftstoffverbrauchs ist das Geld gut angelegt. Mit dem Ladedrucklecktest lässt sich schnell feststellen, ob Ihr Problem dem entspricht, das ich erlebt habe. Das wichtigste Anzeichen in meinem Fall waren die inkonsistenten Ladedruckwerte, die durch den neuen Aktuator vollständig behoben wurden. Es ist von entscheidender Bedeutung, diese Probleme mit dem Turbosystem umgehend zu beheben, um kaskadenartige Probleme mit dem Turbolader oder dem Motor zu vermeiden. Die verbesserte Gasannahme und das Verschwinden des verräterischen Pfeifgeräuschs bestätigten, dass die Reparatur erfolgreich war. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Werkstatt nach dem Austausch von Komponenten eine ordnungsgemäße Kalibrierung des Turbosystems durchführt, da dies in meinem Fall für eine optimale Leistung unerlässlich war.

(Übersetzt von Englisch)

eberhardmaier1 (Autor)

So ist es mit dem Mechaniker gelaufen. Nachdem ich über ähnliche Probleme mit dem Turbosteller gelesen hatte, fand ich eine spezialisierte Dieselwerkstatt mit guter Erfahrung mit Turboladern. Ich brachte ihn gestern dorthin, und der Ladedrucktest bestätigte genau das, was ich vermutet hatte: ein defekter Aktuator, der einen ungleichmäßigen Ladedruck verursacht. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 280 Euro, etwas mehr als erwartet, aber jeden Cent wert. Sie tauschten den Aktuator aus und kalibrierten das gesamte Turbosystem neu. Das lästige Pfeifen ist völlig verschwunden, und der Motor fühlt sich jetzt viel stärker an. Der Kraftstoffverbrauch ist bereits wieder auf einem normalen Niveau. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem frühzeitig erkannt habe, bevor es das Wastegate des Turbos oder andere Komponenten beschädigen konnte. Die Werkstatt hat mir den alten Aktuator gezeigt, man konnte deutlich sehen, wo er ausgefallen war. Sie machten auch eine abschließende Testfahrt, um zu bestätigen, dass der Ladedruck beim Beschleunigen konstant blieb. Alle anderen, die mit ähnlichen Symptomen zu kämpfen haben, sollten nicht darauf warten, dass sich das Problem von selbst löst. Eine ordnungsgemäße Prüfung des Ladedrucks macht die Diagnose einfach, und eine rasche Behebung des Problems verhindert größere Probleme.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: