100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

roland_becker8

A6 AC-Ausfall: Diagnose des Wärmetauschersensors

Auf der Suche nach Anleitung mit meinem 2008 A6 2.0T, die AC aufgehört zu arbeiten und ich bin immer Fehlermeldungen im Kombiinstrument. Der Temperatursensor am Wärmetauscher scheint nach meiner ersten Diagnose der wahrscheinliche Übeltäter zu sein. Ansonsten scheint das Kühlsystem normal zu funktionieren. Hat jemand mit ähnlichen Symptomen zu kämpfen und seinen Temperatursensor austauschen lassen? Ich würde gerne wissen, welche Erfahrungen mit der Reparatur gemacht wurden und ob dadurch ähnliche Probleme behoben werden konnten. Ich frage mich auch, wie hoch die Kosten für die Teile sind und ob es irgendwelche Probleme gibt, die ich bei dieser Reparatur überprüfen sollte.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

charleseagle2

Nachdem ich ein ähnliches Problem mit meinem 2006 A4 2.0T erlebt habe, kann ich einige relevante Reparatur Einsichten teilen (mittlere Erfahrung mit HVAC-Systeme). Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen dem, was ich erlebt habe: Ausfall der Klimaanlage mit Warnungen im Armaturenbrett. In meinem Fall war jedoch der Temperatursensor in Ordnung, aber das Steuergerät des Klimasystems selbst war defekt. Nachdem die erste Diagnose auf den Sensor hinwies, stellte mein Mechaniker fest, dass das Steuergerät nicht richtig mit den Komponenten des Wärmetauschers kommunizierte. Die Reparatur umfasste: Vollständiger Diagnosescan, Prüfung der Temperaturanzeige und der Sensoranschlüsse, Austausch des Steuergeräts, Neukalibrierung des Systems, Prüfung auf Kühlmittellecks Die Gesamtkosten betrugen 980 Euro für Teile und Arbeit. Mit der Reparatur wurden alle Probleme behoben, und die Klimaanlage funktioniert seither einwandfrei. Könnten Sie uns eine genauere Anleitung geben? Gibt es bestimmte Fehlercodes, die angezeigt werden? Bläst die Klimaanlage warme Luft oder gar keine Luft? Haben Sie eine Veränderung des Kühlmittelstands festgestellt? Wann trat das Problem erstmals auf, plötzlich oder allmählich? Gibt es ungewöhnliche Geräusche aus dem HVAC-System? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob es sich möglicherweise um etwas anderes handelt.

(Übersetzt von Englisch)

roland_becker8 (Autor)

Danke für die ausführlichen Informationen über das Steuergerät. Ich habe gerade letzte Woche meinen 136193 KM Service machen lassen und sehe jetzt ähnliche Warnleuchten. Die Klimaanlage bläst sporadisch warme Luft, und die Fehlermeldung tauchte gleich danach auf. Das System gibt bisher keine seltsamen Geräusche von sich. Der von Ihnen erwähnte Kalibrierungsprozess der Sensoren scheint logisch zu sein, aber ich habe keine Kühlmittellecks im Bereich des Wärmetauschers festgestellt. Das Motorkühlsystem scheint normal zu funktionieren, und die Temperatur bleibt konstant im Betriebsbereich. War für die Reparatur Spezialwerkzeug erforderlich, um an das Steuergerät heranzukommen? Die Kosten für das Teil scheinen hoch zu sein. Ich frage mich, ob es irgendwelche zuverlässigen Aftermarket-Optionen gibt, die in Frage kommen.

(Übersetzt von Englisch)

charleseagle2

Ausgehend von Ihrem Zeitplan mit der kürzlichen Wartung klingt dies tatsächlich sehr ähnlich zu dem, womit ich zu tun hatte. Die intermittierende warme Luft war genau meine Erfahrung, bevor der komplette Ausfall auftrat. Da Sie den 136-Kilometer-Service erwähnen, ist es erwähnenswert, dass meine Sensorfehlfunktion ebenfalls kurz nach der Routinewartung auftrat. Auch in meinem Fall blieb die Temperaturanzeige stabil, was die Diagnose anfangs schwierig machte. Was die Spezialwerkzeuge betrifft, so wurde für den Austausch des Steuergeräts ein Diagnosecomputer benötigt, um die Sensoren richtig zu kalibrieren und zu codieren. Ich dachte zunächst an Nachrüstteile, um Geld zu sparen, entschied mich dann aber für die Erstausrüstung, nachdem ich über Kompatibilitätsprobleme gelesen hatte. Der Temperatursensor des Wärmetauschers ist für das ordnungsgemäße Funktionieren des gesamten Systems ziemlich wichtig. Ein paar kostensparende Vorschläge aus meiner Erfahrung: Lassen Sie den Temperatursensor separat testen, bevor Sie das Steuergerät ersetzen, überprüfen Sie zuerst alle Sicherungen und Anschlüsse, lassen Sie die Reparatur von einer unabhängigen Werkstatt durchführen, aber verwenden Sie Originalteile, fordern Sie das alte Steuergerät zurück, um möglicherweise die Garantie in Anspruch nehmen zu können Die Aftermarket-Geräte, die ich untersucht habe, waren etwa 40 % billiger, hatten aber gemischte Kritiken über die Kompatibilität der Sensorkalibrierung. Mein Rat wäre, diesen Weg angesichts der Komplexität dieser Systeme zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

roland_becker8 (Autor)

Vielen Dank an alle für die hilfreichen Antworten. Ich denke, ich werde zunächst, wie vorgeschlagen, den Temperatursensor unabhängig testen lassen, da dies ein leichter zu bewältigender erster Schritt ist, bevor ich den Austausch des kompletten Steuergeräts in Betracht ziehe. Nachdem ich von der Korrelation mit dem Service und ähnlichen Symptomen gehört habe, bin ich zuversichtlicher, was die Diagnose angeht. Die stabilen Messwerte des Kühlsystems, aber die intermittierenden Probleme mit der Klimaanlage stimmen mit den Erfahrungen anderer überein. In Anbetracht der Rückmeldungen über Kompatibilitätsprobleme mit den Temperatursensoren des Wärmetauschers werde ich den Weg über Aftermarket-Teile vermeiden. Ich werde diese Woche einen Diagnosetest buchen und zunächst alle Anschlüsse und Sicherungen überprüfen lassen. Die Reparaturkosten von 980 Euro sind zwar happig, aber es scheint sich zu lohnen, wenn das Problem wie in dem anderen Fall vollständig behoben wird. Wenigstens weiß ich jetzt, was mich erwartet und welche Fragen ich der Werkstatt stellen muss. Ich werde berichten, sobald ich genauere Testergebnisse zurückerhalten habe.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: