100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

alinataylor1

A6 TDI Ladesensor Symptome und Reparaturhinweise

Mein 2023 A6 TDI zeigt die typischen Symptome eines Problems mit dem Ladelufttemperatursensor. Der Motorsensor löst eine Motorprüfleuchte aus, außerdem bemerke ich eine verminderte Leistungsabgabe in Verbindung mit Pfeif- und Zischgeräuschen beim Beschleunigen. Die Messwerte der Temperaturanzeige scheinen inkonsistent zu sein, und die ECU hat entsprechende Fehlercodes gespeichert. Hat jemand ähnliche Probleme mit Temperaturschwankungen und diesen Symptomen erlebt? Es wäre toll zu erfahren, welche Reparaturen Ihre Werkstatt durchgeführt hat und wie hoch die Reparaturkosten waren. Ich suche nach Erfahrungen aus erster Hand, bevor ich den Wagen zur Reparatur bringe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

benjamin_moeller10

Nachdem ich im letzten Winter ein ähnliches Problem an meinem 2021 A4 TDI hatte, kann ich meine Erfahrungen mit diesem Sensorproblem weitergeben. Ich habe einige Erfahrung mit modernen Dieselmotoren und ihren verschiedenen Sensoren. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau dem, was bei mir auftrat: inkonsistente Temperaturanzeigen und das charakteristische Pfeifgeräusch beim Beschleunigen. Das Kfz-Sensorsystem zeigte unregelmäßige Lufttemperaturmessungen an, was die Motormanagementleuchte auslöste. Nach einer ersten Diagnose stellte meine Werkstatt eine beschädigte Kabelverbindung zum Ladelufttemperatursensor fest. Die Temperaturschwankungen wurden durch einen intermittierenden Signalverlust zwischen dem Sensor und dem Steuergerät verursacht. Die Reparatur bestand darin, den Kabelstecker auszutauschen und die Verbindung ordnungsgemäß zu sichern, was 95 Euro für Teile und Arbeit kostete. Könnten Sie, bevor Sie spezifische Lösungen vorschlagen, Folgendes mitteilen? Vollständige Fehlercodes Ihres Steuergeräts, ob die Symptome eher bei kaltem oder warmem Motor auftreten, ob die Warnung des Motorsensors konstant oder intermittierend ist, Temperaturwerte, wenn das Problem auftritt Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr A6 die gleiche Ursache hat wie mein A4.

(Übersetzt von Englisch)

alinataylor1 (Autor)

Mein letzter Servicebericht von vor 2 Wochen zeigt 42736 KM auf der Uhr. Die Werkstatt hat die Anschlüsse des Luftsensors geprüft und die Fehlercodes gelöscht, aber das Problem besteht weiterhin. Nach dem Zurücksetzen kehren die Temperaturschwankungen innerhalb eines Tages zurück, besonders auffällig beim Kaltstart. Das Pfeifen aus dem Lufteinlass wird unter Last noch schlimmer. Ich kann bestätigen, dass die Fehlercodes P0113 und P0114 jetzt ständig angezeigt werden. Ein grundlegender Sensortest kostete 80 Euro, konnte aber das Problem nicht lösen.

(Übersetzt von Englisch)

benjamin_moeller10

Vielen Dank für die zusätzlichen Informationen über Ihren A6. Nachdem ich diese spezifischen Fehlercodes gesehen habe, bin ich jetzt noch mehr davon überzeugt, dass wir das gleiche Problem hatten. Als mein A4 P0113/P0114 anzeigte, erwiesen sich die anfänglichen Sensorprüfungen und die Code-Löschung ebenfalls als unwirksam, genau wie in Ihrem Fall. Die konsistenten Fehlercodes und die Kaltstartsymptome passen perfekt zu dem Fehlerbild des Luftsensors, das ich erlebt habe. Während sich meine anfängliche 95-Euro-Reparatur auf die Verkabelung konzentrierte, trat das Problem innerhalb weniger Tage erneut auf. Es stellte sich heraus, dass die Ursache der Ladelufttemperatursensor selbst war, nicht nur die Anschlüsse. Um das Problem endgültig zu beheben, musste der gesamte Luftsensor ausgetauscht werden, da die Temperaturschwankungen durch einen internen Sensorverschleiß verursacht wurden. Nach dem Einbau waren sowohl das Pfeifgeräusch aus dem Lufteinlass als auch die Leistungsprobleme des Motors vollständig verschwunden. Die Kosten für die Reparatur beliefen sich auf 320 Euro (einschließlich Ersatzteile und Arbeitszeit). Angesichts der identischen Symptome und Fehlercodes würde ich empfehlen, auf weitere Diagnoseversuche zu verzichten und direkt den Sensor auszutauschen. Moderne TDI-Motoren reagieren besonders empfindlich auf die Genauigkeit des Lufttemperatursensors, was die verringerte Leistung und die ständigen Motorwarnungen erklärt, die wir beide hatten.

(Übersetzt von Englisch)

alinataylor1 (Autor)

Danke für diese Reparaturdetails. Ich habe für nächste Woche einen Termin zum Austausch des Sensors vereinbart, da die Symptome so gut mit Ihren Erfahrungen übereinstimmen. Die Temperaturschwankungen und die Ansauggeräusche haben mich wirklich beunruhigt, vor allem während meines täglichen Pendelns. Zu hören, dass ein kompletter Austausch des Luftsensors genau diese Probleme bei Ihrem TDI behoben hat, stimmt mich zuversichtlich, was die Richtung der Reparatur angeht. Die Kosten von 320 Euro sind sogar niedriger, als ich für die Arbeit eines Autohauses an diesen Motorsensoren erwartet hatte. Gut zu wissen, dass die Reparatur sowohl die Inkonsistenz der Temperaturanzeige als auch die Leistungsprobleme beheben sollte. Ich werde das Forum aktualisieren, sobald die Reparatur abgeschlossen ist, um zu bestätigen, ob der Austausch des Ladelufttemperatursensors alles behebt. Ich hoffe auf das gleiche positive Ergebnis, das Sie mit dem Austausch des Sensors hatten.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: