BergiRoland
ABS-Warnung und Ausfall des DSC Systems im Skoda Karoq von 2017: Erfahrungen und Ratschläge gesucht
5 Kommentar(e)
BergiRoland (Autor)
Hey, danke für deine hilfreiche Antwort! Das klingt nämlich echt nach dem gleichen Problem, das ich habe. Kannst du dich noch daran erinnern, was dieser Spass in der Werkstatt gekostet hat? Hat es seitdem noch mal irgendwelche Probleme gegeben oder läuft seitdem alles gut? Danke schon mal für deine Antwort!
VGrassRider
Hey, freut mich, wenn ich dir helfen konnte. Also, wegen dem Geschwindigkeitssignal kann ich dich beruhigen. Nachdem ich beim Mechaniker war, war das Problem gelöst. Seitdem gab es keinerlei Probleme mehr damit. Was die Kosten betrifft, musste ich für die Reparatur des Kabelbaums/Steckers 95 € hinlegen. Man musste auch nicht lange auf die Reparatur warten. Also alles in allem lief das ziemlich gut. Hoffe, dass dein Problem auch so einfach und günstig zu lösen ist. Viel Glück!
BergiRoland (Autor)
Hey, das ist beruhigend zu hören! 95€ klingt nicht allzu schlecht, wenn das bedeutet, dass nichts mehr blinkt oder piept. Dann werde ich wohl mal die Mechaniker aufsuchen und hoffen, dass sie den Fehler schnell finden. Danke nochmal für deine Tipps und Erfahrungen, hat mir wirklich weitergeholfen. Ich hoffe, ich habe das gleiche Glück! Bis zum nächsten Mal!
CarFreak
Hallo, ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2018er Skoda. Es stellte sich heraus, dass der ABS-Sensor defekt war. Ich würde empfehlen, den ABS-Sensor und das Geschwindigkeitssignal von einem zuverlässigen Mechaniker überprüfen zu lassen. Alles Gute!
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
VGrassRider
Hey, bei meinem Skoda Octavia, Baujahr 2014, hatte ich vor einer Weile ein ähnliches Problem. Es stellte sich heraus, dass der ABS-Drehzahlsensor den Geist aufgegeben hatte. Nachdem der Sensor gewechselt wurde, war das Problem behoben. Keine ABS Warnung mehr, und das ABS/DSC System lief wieder reibungslos. Ein Problem mit dem Geschwindigkeitssignal kann durchaus von so einem defekten Sensor kommen. Aber ich würde dir raten, zu einem Mechaniker zu gehen. Es kann verschiedene Ursachen haben und Ferndiagnose ist immer schwierig. Bei meinem letzten Besuch in der Werkstatt hat der Mechaniker die Fehlercodes ausgelesen und konnte dann genau identifizieren, was problematisch war. War zwar kein Spaß, aber wenigstens konnte ich beim nächsten mal schon mal abschätzen, woran es liegen könnte. Hoffe, das hilft dir weiter!