100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

manfredkrueger23

Albtraum mit dem Kühlsystem des BMW i8 Hybrid: Hilfe benötigt!

Ich habe Probleme mit meinem 2017er BMW i8 Hybrid. Der Motor läuft heiß, braucht ewig, um warm zu werden, verbraucht mehr Kraftstoff als üblich und die Innenraumheizung ist langsam. Die Motorkontrollleuchte leuchtet gelegentlich auf. Ich vermute, es könnte am Thermostat im Kühlkreislauf liegen. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt? Was war das eigentliche Problem und wie hat Ihr Mechaniker es behoben? Ich suche nach Reparaturerfahrungen und -kosten. Vielen Dank im Voraus.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

sinawolf5

Hallo zusammen! Ich habe einige Erfahrung mit Hybriden und hatte ein sehr ähnliches Problem bei meinem 2019er BMW i3. Die Symptome, die du beschreibst, klingen genau wie das, was ich erlebt habe. Mein Auto zeigte die gleichen Probleme, langsames Aufwärmen, hoher Kraftstoffverbrauch, Heizungsprobleme und die lästige Motorprüfleuchte. Nachdem ich es zu meinem Mechaniker des Vertrauens gebracht hatte, stellte sich heraus, dass es sich um ein defektes Kennfeldthermostat handelte. Die Reparatur, einschließlich Teile und Arbeit, kostete mich etwa 350 Euro, aber das Problem war damit vollständig gelöst. Bevor Sie weitermachen, können Sie mir bitte mitteilen: Zeigt die Temperaturanzeige konsistente Werte an? Gibt es bestimmte Fehlercodes, wenn die CEL aufleuchtet? Haben Sie irgendwelche Kühlmittellecks festgestellt? So können Sie feststellen, ob Sie dasselbe Problem haben wie ich. Der i8 und der i3 haben ein ähnliches Design des Kühlsystems, so dass ich vielleicht in der Lage bin, genauere Informationen zu liefern.

(Übersetzt von Englisch)

manfredkrueger23 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem i3 mit uns teilen! Mein i8 hat 84.076 km auf dem Tacho und hat letzten Monat die Wartung gemacht. Die Temperaturanzeige schwankt zwischen normal und leicht erhöht, besonders bei längeren Fahrten. Habe bereits nach Kühlmittellecks gesucht, aber nichts Auffälliges gefunden. Die Motorkontrollleuchte zeigt normalerweise P0128 an, wenn sie auftaucht. Ich glaube langsam, dass es definitiv am Thermostat liegt, wie in Ihrem Fall. Wissen Sie noch, wie lange die Reparatur gedauert hat? Haben Sie auch während dieses Problems beim Beschleunigen ein Zögern verspürt? Ich versuche nur zu bestätigen, ob alle Symptome übereinstimmen, bevor ich einen Termin bei meinem Mechaniker vereinbare.

(Übersetzt von Englisch)

sinawolf5

Hallo nochmal! Ja, diese Symptome entsprechen definitiv dem, was ich bei meinem i3 erlebt habe. Der Code P0128 ist genau das, was ich auch bekommen habe, er ist so ziemlich ein todsicheres Zeichen für Thermostatprobleme bei diesen BMWs. Die Reparatur dauerte in der Werkstatt meines Mechanikers etwa 3-4 Stunden. Und ja, ich bemerkte tatsächlich ein gewisses Zögern beim Beschleunigen, während ich das Problem hatte, etwas, das ich in meiner ersten Antwort vergessen hatte zu erwähnen. Das Motormanagementsystem wird durch die falschen Temperaturwerte etwas verwirrt, was sich auf die Leistung auswirkt. Da Sie erwähnt haben, dass Ihr Kilometerstand bei etwa 84.000 liegt, liegt er genau in dem Bereich, in dem diese Thermostate normalerweise anfangen, verrückt zu spielen. Meiner versagte bei etwa 78.000, also macht der Zeitpunkt Sinn. Die Reparatur löste alle Probleme vollständig, richtige Aufwärmzeit, normaler Kraftstoffverbrauch und kein Zögern mehr beim Beschleunigen. Kurzer Tipp aus meiner Erfahrung: Stellen Sie sicher, dass sie auch den Kühlmittelstandsensor überprüfen, während sie dort sind. Meiner zeigte Anzeichen von Verschleiß, also ließ ich ihn gleichzeitig austauschen. So konnte ich möglicherweise später ein weiteres Problem vermeiden. Seien Sie einfach darauf gefasst, dass die i8-Teile etwas mehr kosten könnten als das, was ich für meinen i3 bezahlt habe, aber die Arbeitszeit sollte ähnlich sein. Lassen Sie mich wissen, wie es gelaufen ist, wenn Sie es repariert haben!

(Übersetzt von Englisch)

manfredkrueger23 (Autor)

Vielen Dank für all die ausführlichen Informationen! Es ist wirklich hilfreich zu hören, dass die Zeitabstände ähnlich sind, und ich fühle mich mit meiner Diagnose besser. Ich werde sie auf jeden Fall auch den Kühlmittelstandsensor überprüfen lassen, kluge Idee. Habe gerade einen Termin für nächste Woche vereinbart. Sie haben mir etwa 500 für Teile und Arbeit genannt, was vernünftig klingt, wenn man bedenkt, dass es ein i8 ist. Lustigerweise habe ich, gleich nachdem ich Ihre Antwort über die Beschleunigungsverzögerung gelesen hatte, auf meiner Heimfahrt genauer aufgepasst und bemerkt, dass sie definitiv da ist, besonders beim Auffahren auf Autobahnen. Wenigstens weiß ich, dass ich mir das nicht einbilde! Ich werde nach der Reparatur ein Update posten, um anderen zu helfen, die möglicherweise auf dasselbe Problem stoßen. Ich weiß es wirklich zu schätzen, dass Sie sich die Zeit genommen haben, Ihre Erfahrungen zu teilen, das hat mir viel Sorge und Diagnoserätsel erspart.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: