marthaschulz2
Alfa 147 E-Brake Versagen: Warnleuchte & Fehlercode
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
marthaschulz2 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem 159er teilen. Es überrascht mich nicht, von einer weiteren Systemstörung bei diesen Alfas zu hören, meine erwies sich als ähnlich teuer. Bei der Reparatur der elektronischen Bremse wurden sowohl der Motor als auch der Bremsschalter ausgetauscht. Nach der Reparatur funktionierte alles perfekt, aber dann bemerkte ich, dass die ABS-Leuchte gelegentlich flackerte. Der Mechaniker meinte, dies könne mit der Reparatur der Feststellbremse zusammenhängen. Hatten Sie nach der Reparatur noch andere elektrische Probleme? Ich bin auch neugierig auf die Kosten, allein die Teile für meine Reparatur kosteten rund 450 Euro. Es wäre hilfreich zu wissen, was Sie zum Vergleich bezahlt haben.
(Übersetzt von Englisch)
josephkeller1
Gute Nachrichten über die Reparatur der elektronischen Parkbremse meines 159. Nachdem ich 505 Euro für den Austausch des defekten Elektromotors im Bremssattel ausgegeben habe, funktioniert das System jetzt einwandfrei. Seit der Reparatur habe ich keine Probleme mit der ABS-Leuchte oder anderen elektrischen Problemen mehr. Der Bremsenfehler wurde vollständig behoben, und die Warnleuchten erloschen sofort nach der Reparatur. Ein ordnungsgemäßer Bremsendiagnosetest bestätigte, dass alles korrekt funktionierte. Der Kalibrierungsprozess, der im Rahmen der Reparatur durchgeführt wurde, scheint weitere Probleme verhindert zu haben. Die flackernde ABS-Leuchte könnte auf ein separates Problem mit dem Bremsschalter oder den Sensoranschlüssen hinweisen. Das elektronische Parkbremssystem reagiert sehr empfindlich auf elektrische Unregelmäßigkeiten. Wenn das Problem weiterhin besteht, sollten Sie vielleicht die ABS-Sensoren überprüfen lassen. Interessant ist, dass die Kosten für die Ersatzteile bei rund 450 Euro lagen. Angesichts der speziellen Komponenten, die für das elektronische Bremssystem benötigt werden, scheint die Preisgestaltung bei diesen Reparaturen einheitlich zu sein.
(Übersetzt von Englisch)
marthaschulz2 (Autor)
Nachdem ich mich wochenlang mit diesem Alptraum einer Feststellbremse herumgeschlagen hatte, habe ich es endlich in den Griff bekommen. Ich brachte den Wagen in eine Fachwerkstatt, die sich mit der Alfa-Elektronik auskannte. Das Bremssteuermodul musste komplett ausgetauscht werden, außerdem fand man eine korrodierte Verkabelung, die die Bremsfehlerwarnungen verursachte. Die Gesamtrechnung belief sich auf 680 Euro, ziemlich happig, aber zumindest funktioniert das elektronische Bremssystem jetzt perfekt. Keine Warnleuchten oder Fehlercodes mehr. Der Mechaniker zeigte mir das alte Steuergerät und man konnte sehen, wo Feuchtigkeit eingedrungen war und die Platine beschädigt hatte. Das Beste daran ist, dass er mir alles erklärt hat und mir die Diagnoseanzeigen vorher und nachher gezeigt hat. Das ist eine Abwechslung zu meinen früheren Erfahrungen, bei denen mir die Mechaniker nur eine Rechnung aushändigten. Der gesamte Kalibrierungsprozess der elektronischen Bremsen hat etwa 3 Stunden gedauert, aber das war es wert, denn es wurde richtig repariert. Ich werde es im Auge behalten, aber bis jetzt sind die Warnungen vor Bremsversagen nicht zurückgekommen. Ich habe definitiv meine Lektion gelernt, diese elektronischen Bremsprobleme frühzeitig zu überprüfen, bevor sie schlimmer werden.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
josephkeller1
Ich hatte ähnliche Probleme mit der Bremse bei meinem Alfa 159 2.4 JTD von 2004. Die elektronische Feststellbremse fiel komplett aus und löste Warnleuchten und Fehlercodes aus. Die Bremsendiagnose ergab, dass der Elektromotor im Bremssattel defekt war. Der Bremssattelmotor musste komplett ausgetauscht werden, nicht nur ein Bremssensor oder ein Bremsschalter. Dies ist eine bekannte Schwachstelle bei diesen Modellen. Die Reparatur umfasste den Ausbau der gesamten Bremssattelbaugruppe, den Austausch der Motoreinheit und die Neukalibrierung des Feststellbremssystems. Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen für diese speziellen Komponenten kann schwierig sein. Dies war ein ernstes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erforderte, da die Feststellbremse ein kritisches Sicherheitssystem ist. Der Ausfall der Bremse bedeutete, dass das Fahrzeug im Grunde fahruntüchtig war, insbesondere an Steigungen. Die Bremsendiagnose ergab auch, dass der Kabelbaum überprüft werden musste, da Korrosion an den Steckern ähnliche Symptome auslösen kann. Eine ordnungsgemäße Diagnose ist unerlässlich, eine visuelle Inspektion allein wird die Ursache nicht aufdecken. Ich würde dringend empfehlen, das Problem von einem Spezialisten überprüfen zu lassen, der sich mit den elektronischen Parkbremssystemen von Alfa auskennt. Dies ist nicht ein DIY zu beheben aufgrund der Kalibrierung Anforderungen nach der Reparatur.
(Übersetzt von Englisch)