hansschulze1
Alfa 159 Getriebe-Warnung: Schleifen, Rutschen & Fehlercodes
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der Alfa 159 hatte Getriebeprobleme, darunter raues Schalten, Schleifgeräusche und Schlupf zwischen den Gängen, begleitet von Kontrollleuchten für Motor und Getriebe. Diese Symptome deuteten auf ein Problem mit dem Drehmomentwandler hin, insbesondere auf einen Ausfall der Lock-up-Kupplung. Ein ähnlicher Fall mit einem Alfa 156 bestätigte, dass solche Probleme oft von einer verschlissenen Lock-up-Kupplung herrühren, die zu Metallspänen im Getriebeöl führt. Die empfohlene Lösung umfasste den Austausch des Drehmomentwandlers und das Spülen des Systems, wodurch die Probleme behoben und ein geschmeidiges Schalten wiederhergestellt wurden. Eine richtige Diagnose und rechtzeitige Reparatur waren entscheidend, um weitere Getriebeschäden zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
hansschulze1 (community.author)
Danke, dass Sie diese Erfahrung mit dem 156er geteilt haben. Sie entspricht dem, was ich letzten Winter mit meinem 159 erlebt habe. Die Symptome des Kupplungsschadens waren fast identisch. Ich hatte auch ein Problem mit Motorschwankungen, das immer schlimmer wurde, bis ich es behoben hatte. Wissen Sie, wie hoch die Kosten für die Reparatur des Wandlerschadens letztendlich waren? Meine Rechnung für die Getriebereparatur war beträchtlich, aber ich frage mich, wie es im Vergleich dazu aussieht. Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur noch andere Probleme mit dem Getriebe hatten?
(community_translated_from_language)
mila_maier7
Danke für die Frage nach den Kosten. Die Reparatur des Drehmomentwandlers des Automatikgetriebes an meinem Alfa hat seit der Reparatur perfekt funktioniert. Die endgültige Rechnung belief sich auf 2120 Euro, was die komplette Überholung einschließlich Arbeit und Teile abdeckte. Die Getriebewerkstatt leistete gründliche Arbeit bei der Behebung des Defekts der Überbrückungskupplung. Nachdem sie den defekten Drehmomentwandler ersetzt hatten, waren alle Probleme beseitigt, kein Motorstoss, kein raues Schalten und keine Warnleuchten mehr. Das Automatikgetriebe schaltet nun schon seit über einem Jahr reibungslos. Seit der Reparatur habe ich keine Symptome eines Wandlerfehlers oder Getriebeprobleme mehr erlebt. Die Investition hat sich gelohnt, wenn man bedenkt, wie gut das Getriebe jetzt funktioniert. Es ist viel besser, als einen größeren Schaden zu riskieren, indem man mit einem defekten Drehmomentwandler weiterfährt.
(community_translated_from_language)
hansschulze1 (community.author)
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Ratschläge. Nach dem, was mit meinem 159 passiert ist, habe ich letzte Woche endlich das Getriebe in einer Fachwerkstatt reparieren lassen. Der Mechaniker bestätigte, dass es tatsächlich der Drehmomentwandler war, der all diese Probleme verursachte. Die Reparatur des Automatikgetriebes hat mich 2350 Euro gekostet, aber sie haben alles richtig gemacht. Sie fanden Metallrückstände in der Flüssigkeit, die von der defekten Überbrückungskupplung stammten, und ersetzten die gesamte Wandlereinheit. Die Getriebewarnleuchten verschwanden gleich nach der Reparatur. Das Getriebe schaltet jetzt wieder perfekt, ohne Schleifen oder Rutschen zwischen den Gängen. Ich bin wirklich froh, dass ich es in Ordnung gebracht habe, bevor der Wandlerfehler weitere Schäden am Getriebe verursacht hat. Es war jeden Cent wert, dass es jetzt wieder richtig funktioniert. Ich fühle mich viel sicherer beim Fahren, jetzt, wo das Automatikgetriebe richtig repariert ist. Ich muss mir keine Sorgen mehr machen, dass ich wegen eines Getriebeschadens irgendwo stranden könnte. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir bei der Diagnose den richtigen Weg gezeigt haben.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
ALFA ROMEO
community_crosslink_rmh_model
159
mila_maier7
Ich hatte ähnliche Probleme mit dem Automatikgetriebe bei meinem Alfa 156 2.4 JTD von 2003. Die Symptome stimmen gut mit dem überein, was sich in meinem Fall als Wandlerfehler herausstellte. Das Schleifgeräusch beim Schalten und das Rutschen zwischen den Gängen deutet stark auf Probleme mit dem Drehmomentwandler hin, insbesondere auf den von Ihnen erwähnten Ausfall der Überbrückungskupplung. Als mein Getriebe anfing zu funktionieren, begann es mit intermittierendem, rauem Schalten und ging dann über in beständiges Schleifen und Rutschen. Das Automatikgetriebe musste komplett ausgetauscht werden, da die Überbrückungskupplung stark abgenutzt war. Die Getriebeflüssigkeit war mit Metallpartikeln aus den verschlissenen Wandlerkomponenten verunreinigt, was eine vollständige Spülung des Systems erforderlich machte. Die Reparatur war sehr aufwendig und erforderte spezielle Getriebewerkzeuge und Fachkenntnisse. Um an den Drehmomentwandler zu gelangen, musste die gesamte Einheit ausgebaut werden. Nach der Reparatur hörten der Motorschlag und die unregelmäßigen Schaltvorgänge vollständig auf. Wenn man mit diesen Symptomen weiterfährt, besteht die Gefahr, dass die Innereien des Getriebes zusätzlich beschädigt werden. Eine baldige Diagnose und Reparatur ist wichtig, um größere Schäden am Automatikgetriebe zu vermeiden.
(community_translated_from_language)