johnguenther6
Alfa 159 Nockenwellensensor-Probleme: Leitfaden für Reparatur und Kosten
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
johnguenther6 (Autor)
Danke für die Mitteilung Ihrer Erfahrung. Ich hatte in der Tat ein ähnliches Problem mit dem Abwürgen des Motors bei meinem Alfa 159. Durch den Austausch des Motorsensors wurde das Problem vollständig behoben, und das Auto läuft jetzt seit Monaten einwandfrei. Würden Sie uns bitte mitteilen, wie viel die Reparatur in Ihrem Fall gekostet hat? Hatten Sie seit der Reparatur irgendwelche Probleme? Ich möchte nur sicherstellen, dass ich entsprechend budgetieren kann und auf mögliche wiederkehrende Probleme mit dem Nockenwellensensor achten kann.
(Übersetzt von Englisch)
jameslang1
Ich freue mich, berichten zu können, dass ich das Problem mit dem Nockenwellensensor letzten Monat gelöst habe. Mein örtlicher Mechaniker hat das Problem auf eine fehlerhafte Kabelverbindung zurückgeführt und nicht auf den Sensor selbst, wodurch ich etwas Geld gespart habe. Die Reparaturkosten betrugen 95 Euro für die Reparatur der Verkabelung und die Überprüfung aller Verbindungen. Die Probleme mit dem rauen Leerlauf und den Fehlzündungen waren nach der Reparatur völlig verschwunden. Seit über einem Monat läuft der Motor perfekt, ohne dass er abgewürgt wird oder eine Warnung angezeigt wird. Die Kfz-Sensordiagnose war jeden Cent wert, denn sie hat das Problem genau lokalisiert. Seit der Reparatur treten keine Probleme mehr auf, der Motor springt sofort an und hat eine konstante Leistung. Stellen Sie sicher, dass Ihr Mechaniker bei sensorbezogenen Reparaturen den Kabelbaum und die Anschlüsse gründlich überprüft. Diese Art von Reparatur kostet in der Regel mehr, wenn der gesamte Sensor ausgetauscht werden muss, ich hatte also Glück, dass es nur die Verkabelung war. Es ist immer gut, die Sensormesswerte nach einer Reparatur mit einem geeigneten Diagnosegerät zu überprüfen.
(Übersetzt von Englisch)
johnguenther6 (Autor)
Danke für die Rückmeldung. Ich wollte nur mitteilen, wie meine Reparatur verlief. Ich habe ihn in eine Werkstatt gebracht, die auf Motordiagnose spezialisiert ist. Der Mechaniker hat sowohl einen defekten Nockenwellensensor als auch eine korrodierte Verkabelung gefunden, die Gesamtreparatur hat 280 Euro gekostet. Anfangs war ich besorgt, dass der Motor wieder Probleme mit den Steuerzeiten haben könnte, aber er läuft jetzt seit 3 Monaten hervorragend. Kein rauer Leerlauf oder Leistungsverlust mehr. Die Probleme mit Fehlzündungen sind komplett verschwunden. Die Diagnosegebühr hat sich gelohnt, da sie das Problem mit der Verkabelung erkannt haben, bevor es zu größeren Schäden führte. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier nachgefragt habe, denn so konnte ich vermeiden, dass mir zu viel berechnet wurde und ich wusste genau, was mich erwartet. Die Motorleuchte leuchtet seitdem nicht mehr auf. Nochmals vielen Dank für den Rat!
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
jameslang1
Ich hatte das gleiche Problem bei meinem Alfa 156 1.9 JTD. Die Symptome waren identisch, rauer Leerlauf, Startprobleme und zeitweiliger Leistungsverlust. Die Motorkontrollleuchte leuchtete während der Fahrt auf der Autobahn auf. Der Nockenwellenpositionssensor war tatsächlich defekt und verursachte Fehlzündungen und Probleme mit dem Zündzeitpunkt. Bei der Reparatur wurden sowohl der Sensor als auch der dazugehörige Kabelbaum ausgetauscht, da der Stecker durch Korrosion beschädigt worden war. Dies ist eine bekannte Schwachstelle bei diesen Motoren. Die Reparatur ist zwar nicht kompliziert, aber eine korrekte Diagnose ist entscheidend, da ähnliche Symptome auch andere Ursachen haben können. Der Nockenwellensensor arbeitet mit dem Motormanagementsystem zusammen, um die Ventilsteuerung zu kontrollieren. Wenn er ausfällt, wird die gesamte Kraftstoffeinspritzsequenz unterbrochen. In meinem Fall war der Ausfall der Verkabelung eine ernstere Angelegenheit als der Austausch des Sensors. Der Mechaniker musste auch einige korrodierte Stifte im ECU-Stecker reparieren. Diese Probleme treten bei diesen Modellen meist zwischen 70.000 und 90.000 km auf. Stellen Sie sicher, dass der Zustand des Kabelbaums überprüft wird, wenn der Sensor ausgetauscht wird. Zu einer ordnungsgemäßen Reparatur gehört auch, dass der neue Sensor mit einem Diagnosegerät getestet wird, um sicherzustellen, dass die Zeitsteuerungsprobleme behoben sind.
(Übersetzt von Englisch)