lennywinkler1
Alfa HVAC Bedienfeld Probleme und Fehlfunktionen des Systems
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
lennywinkler1 (Autor)
Die letzte Wartung wurde bei 138766 KM durchgeführt. Vielen Dank für Ihre Erkenntnisse, ich bekomme den Fehlercode P0532. Der Gebläsemotor läuft mit Unterbrechungen, meist nur auf der höchsten Stufe. Die Probleme begannen allmählich im Laufe des letzten Monats und wurden in der letzten Woche schlimmer. Ich habe keine offensichtlichen Feuchtigkeitsschäden festgestellt, aber es riecht leicht muffig, wenn das System läuft. Die Stromversorgung des Steuergeräts scheint inkonsistent zu sein, manchmal flackert das Display, bevor es nicht mehr reagiert.
(Übersetzt von Englisch)
annafrost75
Dieser Fehlercode P0532 zeigt eine AC-Drucksensor Schaltung niedrigen Eingang, sehr vertraut mit diesem von meinem Alfa Erfahrung. Der muffige Geruch in Verbindung mit dem Gebläsemotor, der nur auf hoher Stufe arbeitet, deutet stark auf mehrere Probleme im HVAC-System hin, die mit dem übereinstimmen, was ich erlebt habe. Die flackernde Anzeige deutet auf elektrische Probleme hin, die über den Drucksensor hinausgehen. In meinem Fall war der Kabelbaum, der das Klimakontrollmodul verbindet, in der Nähe des Gebläsemotorwiderstands beschädigt, was einen ähnlichen intermittierenden Betrieb verursachte. Die wichtigsten Erkenntnisse aus meiner Reparatur: Korrodierte Verkabelung am Anschluss des Drucksensors, beschädigter Gebläsewiderstand, verstopfter Abfluss, der den muffigen Geruch und mögliche elektrische Probleme verursacht Die Reparatur umfasste: Austausch des AC-Drucksensors (45 Euro), neues Gebläsewiderstandspaket (85 Euro), Reinigung der Abflussleitungen, Reparatur von Teilen des Kabelbaums (60 Euro) Die Gesamtreparatur kostete rund 190 Euro plus Arbeitsaufwand. Das System muss mit einem Scanner diagnostiziert werden, aber aufgrund der übereinstimmenden Symptome schlage ich vor, zuerst diese Komponenten zu überprüfen. Das flackernde Bedienfeld verschwindet oft, wenn die elektrischen Verbindungen richtig wiederhergestellt sind. In Anbetracht Ihrer Laufleistung entspricht der Zeitpunkt des Ausfalls dem typischen Verschleißmuster dieser elektronischen Komponenten im HVAC-System.
(Übersetzt von Englisch)
lennywinkler1 (Autor)
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Ihre Lösung macht angesichts meines Fehlercodes und der Symptome Sinn. Ich werde zuerst den Drucksensor überprüfen lassen, da dieser mit dem P0532-Code übereinstimmt. Der aussetzende Gebläsemotor klingt definitiv nach einem Problem mit dem Widerstandspaket, wie Sie es beschrieben haben. Die Gesamtreparaturkosten von rund 190 Euro plus Arbeitsaufwand scheinen angemessen im Vergleich zum Austausch des gesamten Steuergeräts, den ich zunächst befürchtet hatte. Ich werde meinen Mechaniker bitten, den Kabelbaum zu überprüfen, die Abflussleitungen zu reinigen und die elektrischen Anschlüsse im gesamten System zu kontrollieren. Die Messwerte des Temperatursensors auf meinem Display waren ebenfalls unregelmäßig, so dass die Überprüfung all dieser Verbindungen während der Reparatur dazu beitragen sollte, alle Probleme zu beheben. Ich werde die Arbeiten bald ansetzen, bevor die Probleme noch schlimmer werden. Ich werde mich nach Abschluss der Reparatur melden, um zu bestätigen, dass die Probleme mit der Klimaanlage durch diese Maßnahmen behoben wurden. Nochmals vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit einem ähnlichen Problem mit dem HVAC-System mit uns teilen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
annafrost75
Ich hatte fast identische Probleme mit der Klimatisierung meines Alfa 159 Diesel von 2004. Mit einiger Erfahrung in der Arbeit an Autos, insbesondere HVAC-Systeme, kann ich teilen, was für mich gearbeitet. Die Symptome waren genau die gleichen wie bei Ihnen: Ungleichmäßiges Heizen, die Klimaanlage schaltet sich nicht ein und das Bedienfeld reagiert nicht. Nachdem ich den Wagen in eine Werkstatt gebracht hatte, fand man korrodierte elektrische Anschlüsse zwischen der Steuereinheit und dem Gebläsemotor. Auch die Messwerte des Temperatursensors waren aufgrund einer beschädigten Verkabelung uneinheitlich. Die Reparatur umfasste die Reinigung der elektrischen Anschlüsse und den Austausch eines Teils der Verkabelung. Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro für Teile und Arbeit. Seit der Reparatur funktioniert das Klimatisierungssystem einwandfrei. Bevor ich Ihnen weitere Lösungen vorschlage, könnten Sie mir bitte sagen, was Sie meinen: Erhalten Sie irgendwelche spezifischen Fehlercodes? Läuft der Gebläsemotor überhaupt? Seit wann treten diese Probleme auf? Haben Sie Feuchtigkeit oder Wasserschäden in der Nähe des Steuergeräts festgestellt? Elektronische Fehler in diesen Systemen sind oft auf Verbindungsprobleme und nicht auf defekte Komponenten zurückzuführen. Diese zusätzlichen Informationen würden helfen, das Problem einzugrenzen, das bei mir aufgetreten ist.
(Übersetzt von Englisch)