100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

oliverfox5

Amarok Klimakompressor ausgefallen, kompletter Systemstillstand

Hat jemand schon einen Ausfall des Klimakompressors bei einem Amarok 2013 erlebt? Die Autoklimaanlage funktioniert nicht mehr, keine Kühlwirkung und das System schaltet sich nicht einmal ein. Eine Warnleuchte im Armaturenbrett leuchtet und Fehlercodes werden gespeichert. Ich möchte von anderen hören, die ähnliche Probleme mit dem Kühlsystem hatten, besonders interessieren mich Reparaturlösungen und Werkstatterfahrungen. Wurde am Ende der gesamte Klimakompressor ausgetauscht oder gab es eine andere Lösung? Außerdem bin ich neugierig auf mögliche Kältemittelleckprüfungen, die vor den Reparaturen durchgeführt wurden.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

willikoenig3

Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Transporter von 2015. Die Klimaanlage funktionierte komplett nicht mehr, einschließlich der Steuerung und der Kompressorkupplung. Nach einigen grundlegenden Überprüfungen auf Probleme mit der Fahrzeugkühlung diagnostizierte die Werkstatt ein defektes Klimabedienteil, nicht den Kompressor selbst. Der Diagnoseprozess umfasste: Komplette Kältemittellecksuche, Elektronischen Systemscan, Klimadruckprüfung, Überprüfung der Kommunikation des Steuergeräts. Anfangs wurde vermutet, dass es der Klimakompressor sei, aber der eigentliche Übeltäter war das Steuermodul. Die Reparatur umfasste: Austausch des elektronischen Steuergeräts, Evakuierung und Befüllung des Systems mit Kältemittel, Vollständige Systemprüfung. Die Gesamtkosten betrugen 980 €, inklusive Teile, Arbeitsleistung und neuem Kältemittel. Die Reparatur behob alle Probleme und die Klimaanlage funktioniert seitdem einwandfrei. Welche Fehlercodes zeigt Ihr Amarok an? Hilfreich wären folgende Informationen: Motorgröße, Aktueller Kilometerstand, Spezifisches Warnleuchtenmuster, Ob der Gebläsemotor noch funktioniert, Ungewöhnliche Geräusche beim Versuch, die Klimaanlage zu aktivieren. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem Ausfall des Steuergeräts übereinstimmt, den ich erlebt habe.

(Übersetzt von Englisch)

oliverfox5 (Autor)

Der letzte Service wurde bei 133000 km durchgeführt, und seitdem habe ich die gleichen Symptome, wie im Thread beschrieben. Alle Diagnosetests meiner Autoklimaanlage waren ziemlich ähnlich, mit der Ausnahme, dass mein Mechaniker ein erhebliches Kältemittelleck in der Nähe des Kondensatoranschlusses festgestellt hat. Meine Fehlercodes deuten speziell auf einen niedrigen Druck im Klimaanlagen-System hin. Der Gebläsemotor funktioniert einwandfrei, aber es gibt ein leichtes Rasseln, wenn der Klimakompressor zugeschaltet wird. Interessant zu hören, dass in Ihrem Fall das Steuergerät der Übeltäter ist. Mein Angebot für die Reparatur meiner Autoklimaanlage war mit 1350 € sogar höher, da sie den Austausch sowohl des undichten Anschlusses als auch des Kompressors als vorbeugende Maßnahme empfohlen haben. Angesichts der ähnlichen Fahrzeugplattform, würden Sie mir empfehlen, eine zweite Meinung einzuholen, die sich auf das Steuergerät konzentriert? Das Auto war ansonsten zuverlässig, ich mache mir nur Sorgen, die richtige Reparaturentscheidung für das Kühlsystem zu treffen.

(Übersetzt von Englisch)

willikoenig3

Danke für die detaillierten Informationen zu Ihrem Amarok. Meine Erfahrung mit der Reparatur der Klimaanlage meines Transporters lässt mich vermuten, dass Ihr Fall anders gelagert sein könnte als meiner. Das klappernde Geräusch beim Einschalten des Klimakompressors in Kombination mit dem bestätigten Kältemittelleck deutet eher auf ein mechanisches als auf ein elektronisches Problem hin. Die von Ihnen beschriebenen Symptome passen eher zu klassischen Problemen mit dem Klimakompressor und Kältemittellecks. Wenn die Klimaanlage aufgrund von Lecks Kältemittel verliert, kann der niedrige Druck zu Schäden am Kompressor führen, was das klappernde Geräusch erklärt. In meinem Fall gab es weder mechanische Geräusche noch ein Kältemittelleck, es handelte sich ausschließlich um ein Problem mit der elektronischen Steuerung. Ihr Angebot von 1350 € erscheint sinnvoll, wenn man bedenkt, dass sie Folgendes tun müssen: Das Kältemittelleck beheben, Den defekten Klimakompressor ersetzen, Das System evakuieren und neu befüllen, Einen Dichtigkeitstest durchführen. Obwohl eine zweite Meinung nie schaden kann, erscheint die aktuelle Diagnose angesichts der Symptome logisch. Im Gegensatz zu meinem Problem mit dem Steuergerät haben Sie klare Anzeichen für mechanische Probleme an der Klimaanlage. Der präventive Kompressoraustausch ist tatsächlich eine gute Idee, da der Betrieb einer Klimaanlage mit wenig Kältemittel häufig zum Ausfall des Kompressors führt. Der Ansatz der Autowerkstatt, beide Probleme gleichzeitig zu beheben, sollte zukünftige Probleme mit der Klimaanlage verhindern und ist wahrscheinlich kostengünstiger als separate Reparaturen.

(Übersetzt von Englisch)

oliverfox5 (Autor)

Danke für den Input. Nach einer zweiten Inspektion werde ich mit dem kompletten Reparaturpaket für 1350 € fortfahren. Die zusätzliche Diagnose bestätigte sowohl das Kältemittelleck als auch den Kompressorschleiß. Die Werkstatt zeigte mir, wo das Fahrzeug-Klimaanlagen-System leckte und demonstrierte das Kompressorgeräusch, das tatsächlich schlimmer geworden ist. Es ist sinnvoll, beide Probleme jetzt anzugehen, anstatt weitere Reparaturkosten für die Klimaanlage später zu riskieren. Die Tatsache, dass die Autoklimaanlage bis zu diesem Punkt 133.000 km zuverlässig war, gibt mir ein besseres Gefühl, in richtige Reparaturen zu investieren, anstatt billigere, temporäre Lösungen zu versuchen. Ich werde ein Update geben, sobald die Reparaturen am Klimakompressor und am Leck abgeschlossen sind. Es ist wirklich hilfreich, Erfahrungen zu vergleichen und den Unterschied zwischen elektronischen Steuerproblemen und tatsächlichen mechanischen Problemen mit dem Kühlsystem zu verstehen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: