wernerwolf2
Amarok Leistungsverlust: Probleme mit der Drosselklappe & Lösung für unruhigen Leerlauf
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
wernerwolf2 (Autor)
Die letzte Wartung war bei 127.000 km, also ziemlich kürzlich. Ein Mitmitglied des Forums schlug vor, das Ansaugsystem und den Drosselklappenkörper auf Kohlenstoffablagerungen zu überprüfen, was mich dazu brachte, diese Komponenten zu inspizieren. Ich fand erhebliche Kohlenstoffablagerungen um die Drosselklappe herum. Der Fehlerspeicher-Ausleser zeigt P0121 an, ein Problem mit dem Bereich/der Leistung des Drosselklappensensors. Dies stimmt mit den Symptomen überein, die andere beschrieben haben. Aufgrund dieser Antworten werde ich zuerst den Drosselklappenkörper professionell reinigen lassen, bevor ich einen vollständigen Austausch in Betracht ziehe. Die angegebenen Servicekosten betragen 180 €, was im Vergleich zu über 400 € für einen neuen Drosselklappenkörper angemessen erscheint. Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Pedalmodulproblem geteilt haben. Ich werde das im Auge behalten, falls die Reinigung die reduzierte Leistung und den unregelmäßigen Leerlauf nicht behebt.
(Übersetzt von Englisch)
michaelphoenix1
Danke für das Update und die Details. Der P0121-Code deutet definitiv eher auf den Drosselklappenkörper als auf das Pedalmodulproblem hin, das ich hatte. Kohlenstoffablagerungen, die zu Problemen mit dem Drosselklappensensor führen, sind bei diesen VW-Motoren nach 100.000 km recht häufig. Nur ein Hinweis aus meiner Erfahrung: Während die Reinigung bei meinem Transporter vorübergehend geholfen hat, brauchte ich schließlich einen vollständigen Austausch des Drosselklappenkörpers, da der Sensor selbst defekt war. Die Kohlenstoffablagerungen beeinträchtigten den ordnungsgemäßen Luftstrom und die Sensorablesungen. Wenn die Reinigung den normalen Leerlauf und die normale Leistung des Motors nicht vollständig wiederherstellt, müssen Sie möglicherweise ein Budget für den Austausch einplanen. Der 180 € Reinigungsservice ist jedoch ein guter Ausgangspunkt. Es ist viel besser, dies zu versuchen, bevor man für ein neues Gerät ausgibt. Als ich schließlich den vollständigen Austausch durchgeführt habe, kostete es mit Arbeitszeit etwa 450 €. Die verbesserte Drosselklappenansprache und der stabile Leerlauf haben sich gelohnt, außerdem ist der Kraftstoffverbrauch spürbar besser geworden. Behalten Sie nach der Reinigung die Kontrollleuchte im Auge. Wenn sie schnell zusammen mit den Leistungsproblemen wieder aufleuchtet, ist dies normalerweise ein Zeichen dafür, dass der Drosselklappensensor selbst defekt ist und nicht nur verschmutzt ist.
(Übersetzt von Englisch)
wernerwolf2 (Autor)
Danke für den Input. Kurzes Update nach der Reinigung des Drosselklappenstutzens gestern: Es gibt definitiv eine Verbesserung, aber keine vollständige Reparatur. Die Motorkontrollleuchte ist nach etwa 50 km Fahrt wieder angegangen, und die Reaktionsverzögerung kehrt zurück, obwohl nicht so stark wie zuvor. Angesichts Ihrer Angaben zu einem möglichen Sensorausfall werde ich wohl die Zähne zusammenbeißen und den kompletten Drosselklappenstutzen ersetzen lassen. Die aktuellen Luftstromprobleme und der instabile Leerlauf beeinträchtigen den Kraftstoffverbrauch zu stark, um sie zu ignorieren. Ich werde den Austausch nächste Woche planen und hoffe, dass das Angebot von 400 € korrekt ist. Zumindest hat die Reinigung bestätigt, dass ein echtes Problem mit Kohlenstoffablagerungen vorlag, also war es kein verschwendetes Geld. Gut zu wissen, dass dies ein häufiges Problem bei diesen Motoren ist. Danke, dass Sie mir geholfen haben, die Symptome und wahrscheinlichen Ursachen zu verstehen, bevor ich das größere Geld für Reparaturen ausgegeben habe.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
michaelphoenix1
Ich hatte letztes Jahr ein ähnliches Problem mit meinem VW Transporter von 2013. Die Symptome stimmen genau mit Ihrer Beschreibung überein: Leistungsverlust und instabiler Leerlauf. Aufgrund meiner mäßigen Erfahrung mit Autoreparaturen dachte ich zunächst, es handele sich lediglich um einen verschmutzten Drosselklappenkörper. Die Verzögerung beim Gasgeben verschlimmerte sich mit der Zeit, und das Fahrzeug schaltete schließlich in den Notlauf. Ich brachte es in eine Werkstatt, wo ein defektes Gaspedalmodul diagnostiziert wurde. Die Reparaturkosten beliefen sich inklusive Arbeitslohn auf 265 €. Seit der Reparatur ist der Kraftstoffverbrauch wieder normal und das Ansprechverhalten des Gaspedals ist wieder präzise. Bevor Sie jedoch voreilige Schlüsse ziehen, welche Motorgröße hat Ihr Amarok? Erhalten Sie außerdem irgendwelche spezifischen Fehlercodes? Dies würde helfen, die Ursache einzugrenzen, da diese Symptome mehrere Ursachen haben können, wie z. B. Probleme mit dem Drosselklappensensor oder Verkabelungsprobleme. Die Elektronik im Pedalmodul neigt bei diesen Modellen zum Ausfall, aber es ist am besten, zuerst eine richtige Diagnose zu erhalten. Wenn Sie feststellen, dass sich das Problem bei nassem Wetter verschlimmert, ist dies oft ein Hinweis darauf, dass es sich eher um das Pedalmodul als um den Drosselklappenkörper selbst handelt. Teilen Sie mir die Motordetails und alle aufgetretenen Codes mit, dann kann ich Ihnen spezifischere Informationen geben, worauf Sie achten sollten.
(Übersetzt von Englisch)