Carly Community
hermannneumann13
Amarok Trans Warnung: Probleme aufgrund von Kühlerdruck
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
hermannneumann13 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Mein letzter Service war erst vor 2 Wochen bei 109792 km, und dabei wurden keine Getriebeprobleme festgestellt. Seit meinem Beitrag habe ich einige zusätzliche Symptome bemerkt. Die Getriebewarnung erscheint erst nach 15 Minuten Fahrzeit, und morgens bildet sich jetzt eine kleine Pfütze unter dem Auto. Ein einfacher Drucktest zeigte inkonsistente Messwerte, wenn der Motor warm ist. Das Schleifgeräusch tritt speziell beim Schalten zwischen dem 2. und 3. Gang auf, und der Kühlmittelstand im Kühler sinkt ständig, obwohl ich ihn diese Woche zweimal aufgefüllt habe. Ich vermute langsam ein mögliches internes Leck zwischen dem Getriebekühler und dem Hauptkühlsystem. Bevor ich einen Werkstatttermin buche, möchte ich wissen, ob eine selbstständige Überprüfung des Getriebeölstands und der Druckwerte bei der Diagnose helfen würde.
(Übersetzt von Englisch)
richardfox7
Basierend auf Ihrer Beschreibung des Flüssigkeitsverlusts und der inkonsistenten Druckmessungen klingt dies sehr ähnlich zu dem, was ich vor meiner Reparatur erlebt habe. Diese Symptome stimmen perfekt mit meinen Erfahrungen an meinem Touareg überein, insbesondere die verzögerte Warnungsaktivierung und der Flüssigkeitsverlust. Der sinkende Kühlmittelstand im Kühler in Kombination mit Pfützen deutet stark auf ein Leck im Getriebekühlsystem hin. Als ich damit konfrontiert war, waren auch die Manometeranzeigen unregelmäßig, was sich als eindeutiger Hinweis auf eine defekte Dichtung zwischen dem Getriebekühler und dem Hauptkühler herausstellte. Während die Selbstprüfung des Getriebeölstands einige Einblicke geben kann, rate ich in diesem Fall von einer umfassenden DIY-Diagnose ab. Die Interaktion zwischen den Kühlsystemen ist komplex, und die richtige Leckerkennung erfordert spezielle Geräte, um die Quelle genau zu lokalisieren. In meinem Fall führte die Verzögerung der richtigen Diagnose zu größeren Schäden. Das anfängliche kleine Leck führte schließlich zu einer Kühlmittelverunreinigung im Getriebeöl, was durch ein früheres Eingreifen hätte verhindert werden können. Wichtige Punkte aus meiner Erfahrung: Dokumentieren Sie die Flüssigkeitsverlustrate, Notieren Sie die Farbe der ausgelaufenen Flüssigkeit, Überprüfen Sie, ob sich in der Pfütze sowohl Kühlmittel als auch Getriebeöl vermischen, Überwachen Sie nach Möglichkeit Ihre Getriebetemperaturwerte. Die Reparaturkosten werden wahrscheinlich höher sein als mein vorheriges elektrisches Problem, da es sich hier um einen mechanischen Defekt und nicht um ein Sensorproblem handelt. Eine baldige Überprüfung wäre ratsam, um mögliche Getriebeschäden zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
hermannneumann13 (Autor)
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Das Leck wird definitiv schlimmer, und Ihr Feedback bestätigt meine Vermutungen bezüglich des Problems mit dem Getriebeölkühler. Ich habe den Pfütze heute Morgen genauer untersucht; sie ist rotbraun und hat einen deutlich süßlichen Geruch, was auf eine Mischung von Flüssigkeiten hindeutet, genau wie Sie beschrieben haben. Der Kühlventilator scheint jetzt häufiger zu laufen, und der Kühlmittelstand im Kühler ist seit meiner letzten Überprüfung um weitere 2 cm gesunken. Mit einem einfachen Manometer zeigte sich ein schwankender Wert zwischen 12 und 15 bei Erwärmung, was ziemlich instabil erscheint. Ich werde aufhören, dies selbst zu diagnostizieren und morgen einen Werkstatttermin vereinbaren. Die Vermischung von Getriebeöl und Kühlmittel macht mir definitiv Sorgen wegen möglicher Schäden. Angesichts Ihrer geteilten Reparaturerfahrung sollte ich dies wahrscheinlich beheben lassen, bevor größere Getriebeprobleme auftreten. In der Zwischenzeit werde ich den Flüssigkeitsverlust dokumentieren und die Temperaturen weiter überwachen. Glauben Sie, dass es sicher ist, kurze Strecken bis zur Werkstatt zu fahren, oder sollte ich ein Abschleppen arrangieren, um weitere Schäden zu vermeiden?
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
richardfox7
Nachdem ich an meinem VW Touareg von 2015 mit ähnlichen Problemen bei der Getriebekühlung gearbeitet habe, kann ich einige relevante Erfahrungen teilen. Mit mäßigen Kfz-Kenntnissen bin ich auf vergleichbare Symptome gestoßen: Getriebewarnleuchten und unruhiges Schalten. Das Kühlsystem des Kühlers in diesen VW-Modellen ist recht ähnlich, und die Getriebekühlung ist in den Hauptkühler integriert. In meinem Fall zeigte der Drucksensor aufgrund einer fehlerhaften Kabelverbindung in der Nähe der Kühlgebläseeinheit falsche Messwerte an. Die Werkstatt diagnostizierte das Problem durch systematische Lecksuche und Druckprüfung des gesamten Kühlsystems. Sie stellte fest, dass die Verbindung zum Getriebeöldrucksensor verschlechtert war, was zu falschen Messwerten führte und das Getriebe in den Sicherheitsmodus versetzte. Die gesamte Reparaturzeit betrug etwa 3 Stunden und kostete 95 € für die elektrische Reparatur und Prüfung. Das war deutlich günstiger als der Austausch des gesamten Sensors, der zunächst vermutet wurde. Um Ihnen spezifischere Ratschläge für Ihren Amarok zu geben: Welche Getriebeöltemperaturen beobachten Sie? War der Betrieb des Kühlgebläses konstant? Sind sichtbare Lecks im Bereich des Kühlers vorhanden? Wann genau tritt das Schleifgeräusch beim Schalten auf? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob es sich um etwas anderes im Getriebesystem handeln könnte.
(Übersetzt von Englisch)