100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

karen_lion1

Anzeichen für Turboschäden im VW Transporter, jetzt Hilfe bekommen

Mein turbogeladener VW Transporter (2017, Diesel, 32619 km) macht in letzter Zeit Probleme mit Leistungsverlust und seltsamen Geräuschen. Die Motorkontrollleuchte leuchtet, und ich höre während des Beschleunigens Pfeif- und Zischgeräusche. Der Kraftstoffverbrauch hat sich ebenfalls merklich erhöht. Die Symptome deuten auf ein Problem mit dem Turbosystem hin, möglicherweise ein defekter Ladedrucksensor oder Stellventil. Ich hatte schon einmal eine schlechte Erfahrung mit meiner gewohnten Werkstatt. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt? Ich würde mich über Ihre Reparaturerfahrungen und Empfehlungen für vertrauenswürdige Werkstätten zur Behebung dieses Turbolader-Wastegate-Problems freuen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

sarahkoehler6

Ich hatte die gleichen Symptome bei meinem VW Crafter 2020 Diesel. Der Turbosteller versagte zeitweise, was zu Schwankungen des Ladedrucks und Leistungsverlust führte. Das Pfeifen beim Beschleunigen war ein deutlicher Hinweis auf ein defektes Stellventil. Die Diagnose des Turbosystems ergab ein defektes elektrisches Bypassventil und einen defekten Drucksensor. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um den Ladedruck zu regulieren, und wenn sie ausfallen, kann das Motormanagementsystem den Turbolader nicht mehr richtig steuern. Die Reparatur umfasste den Austausch sowohl des Turbostellers als auch des Drucksensors, da diese oft paarweise ausfallen. Dies war ein schwerwiegendes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erforderte, um mögliche Schäden am Turbosystem zu vermeiden. Das Ignorieren dieser Symptome kann zu einem vollständigen Turboschaden oder Motorschaden führen. Die Reparatur stellte die richtige Ladedruckregelung wieder her, beseitigte das Pfeifen und brachte den Kraftstoffverbrauch wieder auf den Normalwert. Die Leistung entsprach nach der Reparatur wieder den Werksangaben. Wichtig zu beachten: Die Originalteile sind für die Reparatur des Turbosystems unerlässlich, da nachträgliche Alternativen oft zu wiederkehrenden Problemen führen.

(Übersetzt von Englisch)

karen_lion1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Ihre Symptome stimmen genau mit dem überein, was ich mit meinem Transporter erlebt habe. Mein Turboschwingungsaktor verursachte auch diese Probleme, und die Mechaniker stellten fest, dass sowohl der Drucksensor als auch das Stellventil ersetzt werden mussten. Könnten Sie mitteilen, wie hoch die Reparaturkosten in Ihrem Fall waren? Ich frage mich auch, ob nach der Reparatur Probleme mit dem Turbolader-Abgasventil oder anderen Komponenten aufgetreten sind?

(Übersetzt von Englisch)

sarahkoehler6

Großartige Neuigkeiten, seit ich meinen Crafter in die Werkstatt gebracht habe, sind die Probleme mit der Ladedruckregelung vollständig behoben. Das elektrische Bypass-Ventil war tatsächlich defekt und der Austausch kostete 250 €. Das Turbolader-Abgasdruckventil und der Drucksensor funktionieren jetzt einwandfrei, ohne dass weitere Probleme auftreten. Der Fehler im Ladedruckregelventil, der die anfänglichen Symptome verursacht hat, ist nicht wieder aufgetreten. Das Turbosystem funktioniert genau wie es soll, keine pfeifenden Geräusche oder Leistungsverlust mehr beim Beschleunigen. Mein Kraftstoffverbrauch ist seit der Reparatur normal geblieben. Die Investition in die ordnungsgemäße Behebung des Ladeluftverlusts mit Originalteilen hat sich wirklich ausgezahlt. Es sind jetzt mehrere Monate vergangen, ohne wiederkehrende Probleme oder zusätzliche turbobezogene Probleme. Der Motor läuft ruhig mit ordnungsgemäßer Ladedruckregelung.

(Übersetzt von Englisch)

karen_lion1 (Autor)

Ich brachte meinen Transporter nach dem Lesen Ihrer Erfahrung in eine Fachwerkstatt für Turbos. Der Mechaniker bestätigte, dass es tatsächlich ein defektes Stellventil war, das die Probleme mit der Ladedruckregelung verursachte. Sie fanden die gleichen Probleme, die Sie erwähnt hatten: Sowohl der Drucksensor als auch der Turbosteller mussten ersetzt werden. Die Reparatur kostete insgesamt 780 €, inklusive Teile und Arbeitszeit. Obwohl höher als erwartet, hat sich die Verwendung von Originalteilen für die Turbosystemreparatur gelohnt. Das Pfeifgeräusch ist vollständig verschwunden und die Leistungsabgabe ist jetzt wieder gleichmäßig. Der Kraftstoffverbrauch ist nach der Behebung des Stellventilfehlers wieder auf den Normalwert zurückgekehrt. Zwei Monate nach der Reparatur funktioniert alles noch einwandfrei. Keine Probleme mit dem Turbolader-Abgasventil oder anderen Komponenten. Der Motor läuft wie neu und die Beschleunigung ist knackig mit richtigem Ladedruck. Ich bin wirklich froh, dass ich das behoben habe, bevor es zu schwerwiegenderen Schäden führte.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: