eberhard_wilson10
Anzeichen und Reparaturanleitung für einen Turbomotordefekt beim Chrysler 300
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
eberhard_wilson10 (Autor)
Vielen Dank für die Erklärung, wie Sie ähnliche Ladedruckprobleme behoben haben. Ihre Diagnose des Stellgliedfehlers stimmt mit meiner Vermutung überein, was mit meinem 300er passiert. Es ist sehr hilfreich, etwas über die elektrischen Bypassventile und Stellgliedprobleme zu erfahren, die Sie hatten. Erinnern Sie sich ungefähr an die Gesamtreparaturkosten? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur weitere Probleme mit Drucksensoren oder Stellventilen hatten?
(Übersetzt von Englisch)
sven_thunder57
Freue mich, Sie über den Reparaturerfolg auf dem Laufenden zu halten. Nachdem das elektrische Bypass-Ventil ersetzt wurde, wurde der Fehler des Ladedruck-Stellantriebs vollständig behoben. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 250 €, inklusive Teile und Arbeitskosten für die Reparatur des defekten Ventils. Das Turbosystem läuft seit der Reparatur einwandfrei, keine Ladeluftlecks oder Drucksensorwarnungen mehr. Der Motor hält jetzt eine stabile Ladedruckregelung aufrecht und der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Es ist etwa 6 Wochen her, ohne wiederkehrende Probleme mit dem Stellantrieb oder der Ladedruckregelung. Wenn Ihre Symptome mit meinen übereinstimmen, könnte die Konzentration auf das elektrische Bypass-Ventil Sie vor teureren Turboreparaturen bewahren. Das ständige Pfeifen und der Leistungsverlust sind klassische Anzeichen für Probleme mit der Ladedruckregelung, die oft auf die Stellantriebseinheit zurückzuführen sind. Die Investition hat sich gelohnt, um einen vollständigen Turboschaden zu verhindern. Stellen Sie nur sicher, dass Ihr Mechaniker die Drucksensorwerte nach der Reparatur ordnungsgemäß prüft, um zu bestätigen, dass das Ladedrucksteuerungssystem korrekt funktioniert.
(Übersetzt von Englisch)
eberhard_wilson10 (Autor)
Ich bin gerade von einem Dieselspezialisten zurück, der meinen Chrysler 300 untersucht hat. Sie haben bestätigt, dass tatsächlich der defekte Stellmotor die Probleme mit meinem Turbosystem verursacht hat. Der Mechaniker fand mehrere Ladeluftdruckverluste und ein ausfallendes elektrisches Bypassventil, genau wie Sie es beschrieben haben. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 320 €, etwas mehr als bei Ihnen, aber immer noch angemessen, wenn man die Alternative eines vollständigen Turboladerausfalls bedenkt. Sie haben die elektrische Stellantriebseinheit ersetzt und das gesamte Ladedruckregelungssystem neu kalibriert. Außerdem wurde das Turbolader-Wastegate nachgestellt, da es nicht richtig schloss. Der Unterschied in der Leistung ist unglaublich, keine pfeifenden Geräusche mehr, gleichmäßige Leistungsabgabe und der Motor läuft jetzt perfekt im Leerlauf. Auch der Kraftstoffverbrauch ist wieder auf dem normalen Niveau. Der Mechaniker erklärte, dass das frühzeitige Erkennen dieser Ladedruckregelprobleme mich wahrscheinlich vor viel teureren Reparaturen bewahrt hat. Ich schätze Ihren Rat, zu einem Turbospezialisten zu gehen, sehr. Sie schienen viel mehr über Ladedruckregelungssysteme zu wissen als mein vorheriger allgemeiner Mechaniker. Er läuft seit einer Woche hervorragend, ohne Warnleuchten oder Ladedruckprobleme.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
sven_thunder57
Ich hatte letzten Monat genau die gleichen Symptome bei einem Chrysler Sebring Diesel von 2010. Der Ladedruck fiel aus dem Nichts ab und das Turbosystem konnte die richtige Steuerung nicht aufrechterhalten. Nach gründlicher Diagnose war das elektrische Bypass-Ventil komplett defekt, was zu einer inkonsistenten Ladedruckregelung und einem schrecklichen Kraftstoffverbrauch führte. Die Symptome stimmen genau überein: Pfeifgeräusche, Leistungsverlust und Absterben sind klassische Anzeichen für einen defekten Stellmotor im Ladedrucksystem. In meinem Fall fand der Mechaniker mehrere Ladeluftleckagen um das Stellmotorgehäuse herum, und das Wastegate arbeitete nicht innerhalb der Spezifikation. Dies war ein ernsthaftes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erforderte, da das Weiterfahren zu einem vollständigen Turboschaden hätte führen können. Die Reparatur umfasste den Austausch der elektrischen Stellantriebseinheit und die Neukalibrierung des gesamten Ladedrucksystems. Das Wastegate musste auch nachjustiert werden, um die richtige Ladedruckregelung wiederherzustellen. Die gute Nachricht ist, dass das frühzeitige Erkennen dieser Symptome größere Schäden am Turbosystem verhindert hat. Ich empfehle dringend, dies von einer Werkstatt überprüfen zu lassen, die sich auf Diesel-Turbo-Reparaturen spezialisiert hat, anstatt von einem allgemeinen Mechaniker. Diese Symptome weisen typischerweise auf einen Stellmotorfehler hin und nicht auf einen vollständigen Turboschaden, aber eine richtige Diagnose ist unerlässlich, um andere mögliche Probleme im Ladedrucksystem auszuschließen.
(Übersetzt von Englisch)