100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

raphaelwagner11

Arteon Kühlmittelverlust deutet auf ein mögliches Problem mit der Kopfdichtung hin

Auf der Suche nach Rat, meine fast neue Arteon zeigt niedrige Kühlmittel und Check Engine Warnungen. Der Kühlmittelbehälter scheint schneller zu entleeren als normal. Ich hatte bereits einen unbefriedigenden Werkstattbesuch, aber das Problem besteht weiterhin. Fahrzeugdaten: 2022 VW Arteon, Benzinmotor, 149210km. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt? Besonders interessiert mich, ob dies auf ein ernsthaftes Problem wie ein Problem mit der Kopfdichtung hinweisen könnte oder ob es sich nur um ein kleines Leck im Kühlsystem handelt. Ich frage mich auch, ob andere Besitzer zuverlässige Mechaniker gefunden haben, die diese Art von Problem tatsächlich gelöst haben.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

dieterlorenz1

Ich hatte ähnliche Symptome an meinem VW Passat 2019. Nachdem ich Warnungen wegen niedrigen Kühlmittelstands gesehen hatte, bemerkte ich, dass die Kühlflüssigkeit schneller als normal verschwand. Das Problem stellte sich als defekter Kühlerdeckel heraus, der den richtigen Druck nicht aufrechterhielt, kombiniert mit einigen Luftblasen im Kühlsystem. Eine gründliche Inspektion ergab, dass die Wasserpumpe auch zu versagen begann, was den allmählichen Kühlmittelverlust erklärte. Dies war ein ernstes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erforderte. Wenn man weiterhin mit niedrigem Kühlmittelstand fährt, hätte dies zu einer Überhitzung des Motors und schweren Schäden führen können. Der Kühlventilator war aufgrund des nicht aufrechterhaltenen Drucks im System ebenfalls betroffen. Wichtige Anzeichen, die bei der Diagnose des Problems halfen: Ständig sinkender Kühlmittelstand, kleine Pfützen unter dem Auto, gelegentlicher Dampf aus dem Motorraum, Kühlsystem hält keinen Druck. Ich empfehle, das gesamte Kühlsystem, insbesondere den Kühlerdeckel, die Wasserpumpe und alle Schlauchverbindungen, von einem Spezialisten gründlich überprüfen zu lassen. Diese Symptome deuten oft auf größere zugrunde liegende Probleme hin, die bei einfachen Inspektionen übersehen werden könnten.

(Übersetzt von Englisch)

raphaelwagner11 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Passat-Erfahrung geteilt haben. Unsere Situationen klingen ziemlich ähnlich. Mein Arteon hatte auch diese Kühlmittelwarnungen und ich bemerkte, dass der Kühlmittelbehälter immer leerer wurde. Der von Ihnen erwähnte Kühlsystem-Drucktest ist sinnvoll. Ich habe schließlich eine spezialisierte VW-Werkstatt gefunden, die das Problem diagnostiziert und behoben hat. Es stellte sich heraus, dass sowohl ein Kühlmittelleck an einem gerissenen Schlauch als auch einige eingeschlossene Luftblasen im System vorhanden waren, die ordnungsgemäß entlüftet werden mussten. Erinnern Sie sich ungefähr an Ihre gesamten Reparaturkosten? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur Probleme mit dem Kühlsystem hatten? Meine Reparatur wurde erst letzten Monat durchgeführt, daher behalte ich die Dinge weiterhin im Auge.

(Übersetzt von Englisch)

dieterlorenz1

Ihre Erfahrung mit dem Passat stimmt definitiv mit meiner überein. Schön zu hören, dass Sie eine Werkstatt gefunden haben, die die Probleme richtig diagnostiziert hat. Nach Abschluss meiner Reparatur waren die anfänglichen Probleme mit dem Kühlmittelbehälter vollständig behoben. Der Mechaniker fand einen losen Kabelanschluss, der falsche Messwerte verursachte – eine relativ einfache Reparatur für 95 €. Der fehlerhafte Anschluss ließ das System niedrige Kühlmittelstände melden, selbst wenn diese normal waren. Das Kühlsystem funktioniert seit der Reparatur vor 6 Monaten einwandfrei. Keine Probleme mehr mit sinkendem Kühlmittelstand oder Überhitzungswarnungen des Motors. Regelmäßige Kontrollen zeigen, dass die Kühlflüssigkeit genau dort bleibt, wo sie sein sollte. Eine richtige Diagnose macht den Unterschied, diese Luftblasen im Kühlsystem können schwer zu erkennen sein, wenn die Werkstatt nicht weiß, wonach sie sucht. Die Wasserpumpe und alle Anschlüsse funktionieren jetzt wie vorgesehen. Beobachten Sie Ihren Kühlmittelstand in den nächsten Wochen einfach weiter, um sicherzustellen, dass alles stabil bleibt.

(Übersetzt von Englisch)

raphaelwagner11 (Autor)

Großartige Neuigkeiten, mein Kühlsystem funktioniert einwandfrei, nachdem es vor 3 Wochen repariert wurde. Nachdem ich von Ihren Erfahrungen gelesen hatte, brachte ich meinen Arteon zu einem zertifizierten VW-Spezialisten, der eine vollständige Diagnose des Kühlsystems durchführte. Sie stellten fest, dass die Zylinderkopfdichtung in Ordnung war, entdeckten aber einen Haarriss im Ausgleichsbehälter und eine lose Wasserpumpenverbindung. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 780 €, einschließlich eines neuen Ausgleichsbehälters, des Austauschs der Wasserpumpendichtung, eines vollständigen Systemdrucktests und einer Spülung. Der Kühlerdeckel wies ebenfalls Abnutzungserscheinungen auf, daher wurde er vorsorglich ausgetauscht. Seit der Reparatur ist der Kühlmittelstand konstant geblieben und alle Warnleuchten sind aus. Der Mechaniker zeigte mir genau, wo das Leck war, und erklärte mir die Funktionsweise des Kühlsystems, was mir half zu verstehen, was schief gelaufen war. Es ist eine solche Erleichterung, das nach meinem ersten erfolglosen Reparaturversuch richtig repariert zu haben. Ich werde auf jeden Fall bei diesem Geschäft für zukünftige Wartungsarbeiten bleiben. Vielen Dank nochmal, dass Sie mir bei der Diagnose in die richtige Richtung geholfen haben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: