100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

marcoblitz22

Audi A1 Diesel Glühkerzensteuergerät Ausfallwarnung

Auf der Suche nach Rat zu meinem 2012 Audi A1 Dieselmotor Probleme. Die Vorglühlicht bleibt auf ständig und Motor Licht hält auftauchen. Auch bemerkt dunklen Rauch während der Beschleunigung. Der Kilometerstand liegt bei 127183 KM. Der Mechaniker vermutet ein defektes Glühkerzensteuergerät, aber ich habe schon schlechte Erfahrungen mit Reparaturen gemacht. Hat jemand mit ähnlichen Symptomen zu tun und kann eine Empfehlung geben, wie man vorgehen sollte? Ich möchte sicherstellen, dass der Diagnosetest korrekt ist, bevor ich Geld für eine Reparatur ausgebe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

alinaschaefer7

Hatte das gleiche Problem mit einem 2015 Audi A3 Dieselmotor. Das ständige Vorglühen in Kombination mit dunklem Rauch deutet typischerweise auf Probleme mit dem Glühkerzensystem hin. Bei der Beschleunigung waren die Fehlzündungen in meinem Fall sehr auffällig. Die Diagnose ergab zwei Hauptprobleme: fehlerhafte Kabelverbindungen zu den Glühkerzen und ein defektes Glühkerzen-Steuermodul. Das Heizelement in einer Kerze war völlig tot, was zu einer unvollständigen Kraftstoffverbrennung führte. Dies erwies sich als ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, da die Weiterfahrt den Motor weiter zu beschädigen drohte. Schlechte Kaltstarts und übermäßiger Rauch können zu Kohlenstoffablagerungen und verminderter Motorleistung führen. Die Wartung des Fahrzeugs umfasste den Austausch des Steuermoduls, die Neuverdrahtung der Anschlüsse und den Austausch aller Glühkerzen als vorbeugende Maßnahme. Nach der Reparatur erlosch die Motorkontrollleuchte, und die Kaltstarts wurden deutlich besser. Für eine genaue Diagnose empfiehlt es sich, vor dem Austausch von Teilen die Glühkerzenwiderstände einzeln zu prüfen und die Kabelverbindungen zu kontrollieren. Die Symptome entsprechen den klassischen Ausfallmustern des Glühkerzensystems bei diesen Modellen.

(Übersetzt von Englisch)

marcoblitz22 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre A3-Erfahrung mit uns teilen. Ich hatte letzten Winter ganz ähnliche Probleme mit meinem A1, schwarzen Rauch und diese lästigen Warnleuchten. Der Mechaniker fand Probleme mit dem Glühkerzensteuergerät und musste es zusammen mit zwei defekten Glühkerzen ersetzen. Der Diagnosetest war in meinem Fall genau richtig, und die Kaltstartprobleme verschwanden nach der Reparatur vollständig. Seit etwa 8 Monaten habe ich nun keine Probleme mehr. Würden Sie uns mitteilen, wie viel Sie die Reparatur gekostet hat? Und ist seit der Reparatur alles in Ordnung geblieben?

(Übersetzt von Englisch)

alinaschaefer7

Es freut mich zu hören, dass Sie ähnliche Probleme bei Ihrem A1 behoben haben. Bei meinem A3 habe ich es erst letzte Woche reparieren lassen, nachdem das Fahrzeug immer häufiger abgewürgt wurde. Der Diagnosetest bestätigte, dass es tatsächlich das Glühkerzensteuergerät war, das Probleme verursachte. Im Gegensatz zu Ihrem Fall, bei dem die Glühkerzen ausgetauscht werden mussten, war mein Problem einfacher: Es handelte sich lediglich um eine fehlerhafte Verbindung zum Steuergerät, die repariert werden musste. Die Gesamtkosten für die Reparatur der Verkabelung beliefen sich auf 95 Euro. Das war viel billiger als erwartet, vor allem im Vergleich zu einem vollständigen Austausch der Glühkerzen. Seit der Reparatur funktioniert das Heizelement-System perfekt. Kein dunkler Rauch mehr beim Beschleunigen, keine Fehlzündungen mehr, und die Kaltstarts laufen wieder problemlos. Die Warnleuchten sind nicht wieder aufgetreten, was bestätigt, dass der Mechaniker die Ursache richtig erkannt hat. Die schnelle Reparatur sparte Geld im Vergleich zum Austausch der gesamten Einheit. Ich würde anderen, die ähnliche Symptome haben, eine gründliche Diagnose empfehlen, bevor sie davon ausgehen, dass im schlimmsten Fall eine Reparatur erforderlich ist.

(Übersetzt von Englisch)

marcoblitz22 (Autor)

Vielen Dank für die Angaben zu Ihren Reparaturkosten. Endlich habe ich meinen A1 überprüfen lassen, nachdem ich es zu lange aufgeschoben hatte. Der Diagnosetest ergab genau das, was Sie erwähnt haben, ein defektes Steuergerät und schlechte Kabelverbindungen. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 380 Euro, einschließlich neuer Glühkerzen und Arbeit. Die Probleme mit der Motorkontrolleuchte und der Rauchentwicklung haben sich sofort erledigt. Kaltstarts funktionieren jetzt einwandfrei, und es gibt keine Dieselmotorprobleme mehr beim Beschleunigen. Ich bin wirklich froh, dass ich es vor dem Winter repariert habe. Ich habe definitiv meine Lektion gelernt, nicht zu lange zu warten, wenn diese Symptome auftreten. Der Mechaniker war gründlich und zeigte mir die abgenutzten Heizelemente in den alten Glühkerzen. Nachdem ich den Wagen nun seit 3 Wochen fahre, scheint alles in Ordnung zu sein und reibungslos zu laufen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: