100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

LisWalt

Audi A1 Glühkerzenprobleme verursachen Rauch und CEL

Auf der Suche nach Hilfe mit meinem 2013 Audi A1 Diesel zeigt mehrere Probleme. Der Motor vorheizen Warnleuchte bleibt auf ständig und nicht ausschalten. Dies geschieht zusammen mit einer leuchtenden Motorprüfleuchte und spürbarem Rauch beim Beschleunigen. Ich vermute, dass ein defektes Teil im Vorglühsteuergerät diese Probleme verursachen könnte. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt und sie beheben lassen? Mich würde vor allem interessieren, was genau ausgetauscht wurde und wie die Werkstatt den elektrischen Fehler diagnostiziert hat. Ich würde es sehr begrüßen, von erfolgreichen Reparaturen und den damit verbundenen Kosten zu hören.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

julianwerner3

Nachdem ich an einem ähnlichen Problem mit meinem 2011 Audi A3 Diesel gearbeitet habe, kann ich meine Erfahrungen bei der Fehlersuche weitergeben. Ich habe einige Erfahrung mit grundlegenden Auto Wartung und elektrische Probleme. Die Symptome, die Sie beschreiben, stimmen mit dem überein, was bei mir auftrat: anhaltende Glühkerzenleuchte, Motorwarnungen und Rauchprobleme. Die Zündanlage wies ähnliche Fehlermuster auf, insbesondere im Zusammenhang mit den Anschlüssen der Vorglühanlage. Meine Werkstatt diagnostizierte eine fehlerhafte Kabelverbindung zum Heizungsmodul. Sie fanden korrodierte Kontakte im Kabelbaum der Vorwärmeinheit. Die Reparatur umfasste die Reinigung der Anschlüsse und den Austausch der beschädigten Kabel und kostete 95 Euro für Teile und Arbeit. Nach der Reparatur hörte der Rauch beim Beschleunigen vollständig auf, und beide Warnleuchten verschwanden. Der Motor sprang auch besser an, vor allem bei kälteren Temperaturen. Könnten Sie uns einen genaueren Rat für Ihren Fall geben? Haben Sie nach Fehlercodes gescannt? Wann traten diese Symptome zum ersten Mal auf? Braucht der Motor länger als gewöhnlich, um anzuspringen? Sind die Probleme bei kaltem Wetter schlimmer? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihr defektes Teil das gleiche Muster aufweist wie das, das bei meinem Fahrzeug aufgetreten ist.

(Übersetzt von Englisch)

LisWalt (Autor)

Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrungen. Letzter Service war bei 122000 KM mit einer kompletten Inspektion. Habe das Auto gestern scannen lassen und die Fehlercodes deuten auf ein defektes Glühkerzensteuerungsmodul hin. Das Heizungsmodul zeigt laut Diagnosebericht intermittierende Spannungsabfälle. Kaltstarts sind besonders schwierig und die Heizung braucht länger als sonst, um warm zu werden. Die Werkstatt veranschlagt 350 Euro für eine komplette Reparatur einschließlich des Austauschs des Fahrzeugheizungssteuergeräts und der Steckverbindungen. Bevor ich eine so kostspielige Reparatur für diese Probleme mit der Autoelektronik in Angriff nehme, möchte ich wissen, ob dies mit dem übereinstimmt, was andere für ähnliche Reparaturen bezahlt haben. Es wäre hilfreich zu wissen, ob Ihre Erfahrung mit der Reinigung der Anschlüsse eine dauerhafte Lösung bietet, bevor ich mich zum Austausch des gesamten Steuermoduls entschließe.

(Übersetzt von Englisch)

julianwerner3

Vielen Dank für die zusätzlichen Details zu Ihrem A1. Wenn ich auf meine A3-Reparatur zurückblicke, sollte ich erwähnen, dass die Reinigung der Anschlüsse in meinem Fall nur vorübergehend funktionierte. Die Probleme traten nach etwa 2 Monaten wieder auf, und ich musste schließlich das komplette Vorheizungssteuergerät ersetzen. Der Kostenvoranschlag von 350 Euro, den Sie erhalten haben, klingt angesichts der aktuellen Ersatzteilkosten angemessen. Als die Reinigungslösung versagte, musste ich 320 Euro für die komplette Reparatur bezahlen. Der elektrische Fehler trat immer wieder auf, bis das gesamte Vorheizungsmodul ausgetauscht wurde. Wenn ich mir Ihre Diagnoseergebnisse ansehe, die Spannungsabfälle zeigen, deutet das stark auf ein defektes Steuergerät hin und nicht nur auf verschmutzte Anschlüsse. Die Kaltstartprobleme und die verlängerte Aufheizzeit entsprechen genau dem, was ich vor dem kompletten Austausch erlebt habe. Durch den Austausch wurden alle drei Probleme vollständig behoben: die ständige Glühkerzenlampe, die Probleme beim Vorglühen des Motors und der Rauch beim Beschleunigen. Am wichtigsten ist, dass das Zündsystem jetzt auch bei Kälte einwandfrei funktioniert. Aus meiner Erfahrung heraus würde ich empfehlen, den kompletten Austausch vorzunehmen, anstatt es mit provisorischen Lösungen zu versuchen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome sind fast identisch mit denen, die bei mir zum Austausch des Steuergeräts führten.

(Übersetzt von Englisch)

LisWalt (Autor)

Auf der Grundlage dieser Hilfe schätze ich den detaillierten Vergleich mit Ihren ähnlichen Reparaturerfahrungen. Der Preis entspricht meinen Erwartungen und bestätigt, dass die Werkstatt für den Austausch des Steuergeräts keine überhöhten Preise verlangt. Ihr Hinweis darauf, dass provisorische Reparaturen irgendwann versagen, macht Sinn. Da die Kaltstartprobleme und die Leistung der Heizung immer schlechter werden, werde ich die komplette Reparatur für 350 Euro durchführen lassen. Die Diagnoseergebnisse, die Spannungsabfälle in der Vorwärmeinheit zeigen, stimmen genau mit Ihrem Fall überein, so dass der Austausch des gesamten Moduls die richtige Entscheidung zu sein scheint, anstatt nur die Anschlüsse zu reinigen. Ich werde diese Woche einen Termin für die Reparatur vereinbaren und sowohl das defekte Teil als auch die Anschlüsse austauschen lassen. Es ist gut zu wissen, dass damit alle drei Symptome, die Warnleuchten, die Rauchentwicklung und die Probleme mit dem Zündsystem, behoben sein sollten. Danke, dass Sie mir geholfen haben, eine fundierte Entscheidung über die Reparatur zu treffen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: