kurt_keller13
Audi A1 Leistungsverlust: Wahrscheinlich Ausfall des Turbosystems Warnung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
kurt_keller13 (Autor)
Die letzte Inspektion war bei 165000 km, und der Fahrzeugcomputer zeigt immer noch mehrere Fehlercodes an. Sie sprechen einige gute Punkte über die ECU an. Nachdem ich Ihre Antwort gelesen hatte, überprüfte ich meine Unterlagen und entdeckte, dass ich vor etwa 8 Monaten in einer örtlichen Werkstatt ein Aftermarket-Chip-Tuning durchgeführt hatte. Der Leistungsverlust trat ganz plötzlich auf, als ich auf der Autobahn fuhr, und die Kontrollleuchte im Armaturenbrett leuchtete sofort auf. Das Basis-Scan-Tool zeigte die Codes P0234 und P0299 an, die offenbar mit dem Ladedruck zusammenhängen. Es sind keine anderen Warnleuchten auf dem Armaturenbrett zu sehen. Ich denke, ich sollte es professionell überprüfen lassen, anstatt mich auf einfache Diagnosetools zu verlassen.
(Übersetzt von Englisch)
fabian_star73
Basierend auf den Fehlercodes P0234 und P0299 steht dies mit ziemlicher Sicherheit im Zusammenhang mit dem Aftermarket-Chip-Tuning, so wie es bei meinem A3 der Fall war. Diese Codes deuten speziell auf Über- und Unterlastungen des Turboladers hin, die auftreten können, wenn die ECU-Programmierung nicht richtig kalibriert ist. Die Motorkontrollleuchte und der Leistungsverlust sind typische Sicherheitsreaktionen, wenn der Fahrzeugcomputer diese Ladedruckunregelmäßigkeiten feststellt. In meinem Fall tauchten die Fehlercodes immer wieder auf, selbst nachdem ich sie mit einfachen Scan-Tools gelöscht hatte. Sie brauchen auf jeden Fall einen professionellen Diagnose-Scan. Die einfachen Code-Lesegeräte zeigen nicht den vollen Umfang der ECU-bezogenen Probleme. Als ich meinen Wagen reparieren ließ, fand der Händler zusätzliche Fehlercodes, die mein persönlicher Scanner völlig übersah. Angesichts der Ähnlichkeiten mit meiner Situation haben Sie wahrscheinlich zwei Möglichkeiten: 1. Wiederherstellung der Werkseinstellungen des Steuergeräts (ca. 200 Euro) 2. ordnungsgemäße Neuinstallation des Leistungstunings durch eine zertifizierte Werkstatt (300-400 Euro) Ich würde dringend empfehlen, dies bald in Angriff zu nehmen, da das Weiterfahren mit Ladedruckproblemen zu Motorschäden führen kann. Das Motorproblem sollte vollständig reversibel sein, wenn es frühzeitig erkannt wird, so wie es in meinem Fall der Fall war.
(Übersetzt von Englisch)
kurt_keller13 (Autor)
Danke für die hilfreichen Informationen über das Steuergerät und die Fehlercodes. Ich habe tatsächlich über das Chiptuning nachgedacht, aber ich habe die Verbindung nicht hergestellt, bis Sie es erwähnt haben. Die P0234 und P0299 Codes erklären definitiv den Leistungsverlust, den ich erlebe. Sie haben Recht, wenn Sie den Wagen professionell überprüfen lassen, denn es macht keinen Sinn, einen Motorschaden zu riskieren, wenn man ihn so weiterfährt. Ich werde mich morgen mit einer zertifizierten Werkstatt in Verbindung setzen, um einen Termin für eine Fahrzeugdiagnose zu vereinbaren und hoffentlich die ECU-Programmierung in Ordnung zu bringen. Ich werde sie nach den beiden von Ihnen erwähnten Möglichkeiten fragen, entweder auf die Werkseinstellungen zurückzugreifen oder die Leistungsabstimmung korrekt vorzunehmen. Die aktuelle Situation mit den Ladedruckproblemen muss auf jeden Fall behoben werden. Ich hoffe nur, dass die Reparaturkosten in dem von Ihnen erwähnten Rahmen bleiben und dass keine zusätzlichen Probleme durch den Betrieb mit diesen Fehlercodes entstanden sind.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
fabian_star73
Ich hatte ein sehr ähnliches Motorproblem mit meinem 2019 Audi A3. Als jemand, der etwas Erfahrung mit Autos hat, habe ich zunächst versucht, mit meinem eigenen Auto-Scanner die Diagnosecodes zu lesen, als die Motorprüfleuchte erschien. Die Symptome entsprachen genau den Ihren: erheblicher Leistungsverlust und schwache Beschleunigung. Nachdem ich mehrere Fehlercodes im Zusammenhang mit dem Steuergerät erhalten hatte, stellte ich fest, dass dies durch eine fehlerhafte Chip-Tuning-Installation verursacht wurde, die von einem fremden Tuning-Shop durchgeführt wurde. Zur Behebung des Problems war ein kompletter Reset des Motorsteuergeräts und die Neuinstallation der ursprünglichen Werkssoftware erforderlich. Der Händler musste seine professionellen Autodiagnosegeräte einsetzen, um alles ordnungsgemäß wiederherzustellen. Die Gesamtkosten für das Zurücksetzen der Software und die Programmierung beliefen sich auf 180 Euro. Bevor ich Ihnen spezifische Lösungen für Ihren Fall vorschlage, wäre es hilfreich zu wissen: Haben Sie in letzter Zeit irgendwelche Änderungen oder Tuningmaßnahmen an Ihrem Auto vorgenommen? Welche spezifischen Diagnosecodes wurden beim Scannen angezeigt? Tritt der Leistungsverlust allmählich oder plötzlich auf? Gibt es neben der Motorkontrollleuchte noch andere Warnleuchten? Der A1 und der A3 haben ähnliche Motormanagementsysteme, so dass Ihr Problem damit zusammenhängen könnte. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, einen richtigen Diagnose-Scan bei einem Händler oder einer spezialisierten Audi-Werkstatt durchführen zu lassen, anstatt sich auf einfache Code-Reader zu verlassen.
(Übersetzt von Englisch)