tobiasschmid1
Audi A1 Lenkradsteuerungen tot, Steuermodul-Alarm
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
tobiasschmid1 (Autor)
Danke für die ausführliche Antwort. In meinem Fall mit dem A1 (aktueller Kilometerstand 92465 KM) hat die Fahrzeugdiagnose ergeben, dass es sich tatsächlich um ein schwerwiegenderes Problem als ein Kabelproblem handelt. Die Lenkradsteuerung fiel plötzlich während der normalen Fahrt aus, direkt nach meinem letzten Service vor zwei Wochen. Die Störungsanzeige leuchtet jedes Mal auf, wenn ich das Auto starte, ohne dass es zu Aussetzern kommt. Es wurden keine Klickgeräusche oder andere elektrische Probleme festgestellt. Ich habe es überprüfen lassen, und leider scheint das Verbindungsproblem im Lenkungssteuerungsmodul selbst zu liegen, nicht nur im Kabelbaum. Ich werde nächste Woche einen Kostenvoranschlag für die Reparatur einholen, hoffe aber, dass ich einen kompletten Austausch des Moduls vermeiden kann, wenn möglich. Hat jemand versucht, nur das Innere des Moduls zu reparieren, anstatt es komplett zu ersetzen?
(Übersetzt von Englisch)
ludwig_storm72
Aufgrund meiner Erfahrungen mit dem A3 verstehe ich Ihre Bedenken bezüglich des vollständigen Modulaustauschs. Nachdem ich mein Problem mit dem Kabelbaum gelöst hatte, hatte ich etwa 8 Monate später einen zweiten Ausfall der Lenkung, der sich als modulbedingt herausstellte. Die Fahrzeugdiagnose an meinem A3 zeigte ähnliche Symptome, eine durchgängige Fehlfunktionsanzeige und den vollständigen Verlust der Lenkungsfunktion. Obwohl eine interne Modulreparatur technisch möglich ist, versuchte ich es zuerst auf diesem Weg und musste 180 Euro für einen Reparaturversuch ausgeben, der nach nur zwei Wochen fehlschlug. Letztendlich musste ich mich ohnehin für einen kompletten Modulaustausch entscheiden, der wesentlich zuverlässiger war, aber 455 Euro einschließlich Programmierung kostete. Der elektrische Fehler war zu umfangreich für eine einfache Reparatur, und das Service-Center erklärte, dass interne Reparaturen aufgrund der komplexen Verbindungsprobleme in diesen Modulen oft nicht lange halten. Der Zeitpunkt des Ausfalls direkt nach der Wartung ist interessant. Es könnte sich lohnen zu prüfen, ob bei der Wartung Arbeiten in der Nähe der Lenksäule durchgeführt wurden. Manchmal kann eine Störung in diesem Bereich eine bestehende Schwachstelle im Modul auslösen. Der konsistente Fehlercode deutet in der Regel auf einen echten Modulfehler hin und nicht auf ein intermittierendes Verbindungsproblem, wie ich es beim ersten Mal hatte. Ich würde dringend empfehlen, das Modul direkt auszutauschen, um doppelte Ausgaben wie bei mir zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
tobiasschmid1 (Autor)
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Informationen. Nachdem ich alle Rückmeldungen berücksichtigt habe, habe ich mich für den Austausch des kompletten Lenkungssteuerungsmoduls entschieden. Ich habe gerade den endgültigen Kostenvoranschlag erhalten, 495 Euro für Teile und Arbeit, einschließlich Programmierung. Ich bin nicht glücklich über die Kosten, aber es macht Sinn, es beim ersten Mal richtig zu machen, anstatt wiederholte Reparaturen zu riskieren. Der Zeitpunkt meines letzten Service ist definitiv verdächtig. Ich werde den Kundendienstleiter darauf ansprechen, wenn ich den Wagen hinbringe, denn es scheint mir ein zu großer Zufall zu sein, dass die Lenkradsteuerung direkt nach der Wartung ausfiel. Vielleicht können sie mir zumindest eine Kulanzbeteiligung an den Reparaturkosten anbieten. Die Symptome meiner Fehlfunktionsanzeige stimmen genau mit den beschriebenen Fehlercodes überein, so dass ich jetzt zuversichtlicher bin, dass der Austausch des gesamten Moduls die richtige Entscheidung ist. Ich werde hier berichten, sobald die Reparatur abgeschlossen ist, falls jemand in Zukunft ähnliche Probleme mit der Lenksäule hat. Im Moment muss ich die Reparatur planen und mir überlegen, wie ich das Auto transportieren kann, während es in der Werkstatt ist. Ich bin wirklich dankbar, dass jeder seine Erfahrungen mitteilt. Das hat mir geholfen, kein Geld für Teilreparaturen zu verschwenden, die vielleicht nicht gehalten haben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
ludwig_storm72
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit der Lenkung in meinem 2015 Audi A3 Diesel. Da ich etwas Erfahrung mit elektrischer Fehlerdiagnose habe, dachte ich zunächst, es sei nur ein Wackelkontakt. Die Symptome waren identisch: kompletter Ausfall der Lenkradbedienung und ein Fehlercode in der Lenksäule. Nachdem ich die Sicherungen und die grundlegenden Verbindungsprobleme selbst überprüft hatte, musste ich den Wagen in eine Werkstatt bringen, da das Lenkungssteuermodul spezielle Diagnosegeräte erfordert. Die Werkstatt fand eine beschädigte Kabelverbindung in der Lenksäule, die intermittierende Sensorprobleme verursachte. Für die Reparatur musste die Lenksäule geöffnet und ein Teil des Kabelbaums ausgetauscht werden. Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro einschließlich Diagnose und Arbeit. Um Ihnen in Ihrem speziellen Fall besser helfen zu können, könnten Sie uns mitteilen: Hat sich das Problem allmählich entwickelt oder ist es plötzlich aufgetreten? Gibt es noch andere elektrische Probleme? Tritt der Fehlercode regelmäßig oder nur sporadisch auf? Haben Sie beim Drehen des Rades Klickgeräusche wahrgenommen? Anhand dieser Angaben ließe sich feststellen, ob Ihr A1 die gleiche Ursache hat wie mein A3 oder ob es sich möglicherweise um ein anderes Problem mit dem Steuermodul handelt.
(Übersetzt von Englisch)