alfredfuchs9
Audi A1 Mehrere elektrische Probleme, Klima- und Spiegelreparatur
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
alfredfuchs9 (Autor)
Danke für die ausführliche Antwort. Mein A1 mit 59928 KM ist regelmäßig gewartet worden, das letzte Mal vor 3 Monaten. Die Klimaautomatik ist völlig tot, keine Reaktion beim Drücken der Tasten. Die Windschutzscheibe beschlägt seit Beginn der Störung ziemlich stark, besonders bei morgendlichen Fahrten. Auf dem Armaturenbrett wird der Fehlercode P0533 angezeigt, der offenbar mit dem Drucksensor der Klimaanlage zusammenhängt. Die elektrischen Probleme traten schrittweise über einen Zeitraum von etwa 2 Wochen auf und begannen mit sporadischen Störungen der Klimaanlage, bevor sie ganz ausfielen. Der Luftfeuchtigkeitssensor scheint die Bedingungen falsch einzuschätzen, da die automatische Enteisung nicht mehr aktiviert wird, selbst wenn sie eindeutig erforderlich ist. Wäre es ein guter erster Schritt, die Verbindungen des Kabelbaums zu überprüfen, bevor die Sensoren ausgetauscht werden? Ich möchte einen unnötigen Austausch von Teilen vermeiden, wenn es nur ein Verbindungsproblem ist.
(Übersetzt von Englisch)
kevinguenther89
Ich kann bestätigen, dass eine korrodierte Kabelbaumverbindung in meinem A3-Fall definitiv die Hauptursache war. Die Symptome, die Sie mit dem P0533-Code und dem allmählichen Ausfallmuster beschreiben, entsprechen genau dem, was ich erlebt habe. Der Schlüsselindikator ist die Tatsache, dass mehrere zusammenhängende Systeme, die Klimaregelung, das Sichtbarkeitsmanagement und die Sensormessungen, im Laufe der Zeit abgenommen haben. Der komplette Ausfall der Klimaanlage und das Beschlagen der Windschutzscheibe deuten eher auf ein Problem mit der Verkabelung als auf einen defekten Sensor hin. Bei meiner Reparatur stellte der Techniker fest, dass Feuchtigkeit in den Hauptstecker des Sensorclusters eingedrungen war und Korrosion verursacht hatte, die sich auf mehrere Systeme auswirkte, die sich diesen Verdrahtungspfad teilen. Bevor Sie einen Sensor austauschen, sollten Sie auf jeden Fall den Kabelbaum überprüfen lassen, insbesondere im Bereich des Sensorclusters. In meinem Fall konnte die Fehlfunktion durch einfaches Reinigen und erneutes Versiegeln der Anschlüsse vollständig behoben werden, wodurch die ordnungsgemäße Sensorkalibrierung und Systemfunktion wiederhergestellt wurde. Die Messwerte des Feuchtigkeitssensors sollten sich wieder normalisieren, sobald die elektrischen Verbindungen wiederhergestellt sind, wodurch auch die Probleme mit der automatischen Enteisung und dem Beschlagen der Windschutzscheibe behoben sein sollten. Je nach Kilometerstand und Alter des Fahrzeugs sollten die Reparaturkosten ähnlich hoch sein wie bei mir (ca. 95 Euro), wenn es sich um dasselbe Problem mit der Verkabelung handelt. Zum Vergleich: Nach der Reparatur funktionierten alle Systeme (Klimaanlage, Waschdüsen, Spiegelheizung) wieder einwandfrei und blieben über mehrere Winter hinweg zuverlässig.
(Übersetzt von Englisch)
alfredfuchs9 (Autor)
Ja, eine gute Einsicht, dass man vor dem Austausch von Teilen die Verkabelung überprüfen sollte. Genauso wie Ihr Fall mit den Klimaproblemen begann, entwickelten sich auch meine elektrischen Probleme langsam. Der Fehlercode und die ausfallenden Komfortsysteme deuten definitiv auf ähnliche Ursachen hin. Der regelmäßige Wartungsplan ist ein Pluspunkt, da er grundlegende Wartungsprobleme ausschließt. Es ist immer noch rätselhaft, wie der Feuchtigkeitssensor und die Klimasysteme bei verschiedenen Audi-Modellen so ähnlich ausfallen können. Es macht Sinn, dass die Verbindung des Kabelbaums der gemeinsame Schwachpunkt sein könnte und nicht mehrere Sensoren auf einmal ausfallen. Ich werde den Mechaniker bitten, sich zunächst auf die Überprüfung der Kabelverbindungen rund um das Sensorcluster zu konzentrieren. Die Reparaturkosten von 95 Euro klingen viel besser als der unnötige Austausch von Fahrzeugsensoren. Ich hoffe nur, dass die Reparatur der Verbindungen das Beschlagen der Windschutzscheibe behebt und die Klimaanlage wieder richtig funktioniert, wie in Ihrem Fall. Ich werde berichten, sobald ich es überprüft habe. Die Warnungen am Armaturenbrett und die elektrischen Probleme beginnen wirklich, den täglichen Fahrkomfort zu beeinträchtigen, vor allem bei dem bevorstehenden kalten Wetter.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
kevinguenther89
Hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2012 Audi A3 letzten Winter. Da ich einige Erfahrung mit elektrischen Systemen von Audi habe, bemerkte ich zuerst Probleme mit der Klimasteuerung und Fehlfunktionen des Feuchtigkeitssensors. Die Warnung am Armaturenbrett wurde immer wieder angezeigt, und die Klimaautomatik reagierte überhaupt nicht. Das Versagen der Spiegelheizung und der Scheibenwaschdüsen bei kaltem Wetter deutete auf ein allgemeines elektrisches Verbindungsproblem hin. Ich brachte den Wagen in die Werkstatt, wo man eine fehlerhafte Kabelverbindung in der Nähe des Hauptsensors feststellte. Der Stecker des Kabelbaums hatte Korrosion entwickelt, die sich auf mehrere Komfortsysteme auswirkte. Die Reparatur umfasste die Reinigung der Verbindungen und den Austausch eines beschädigten Steckers, was insgesamt 95 Euro für Teile und Arbeit kostete. Um Ihnen bei Ihrem A1-Problem besser helfen zu können, könnten Sie uns mitteilen: Welche Warnleuchten leuchten im Armaturenbrett auf? Funktioniert die Klimaanlage vollständig oder nur teilweise? Haben Sie Probleme mit der Sichtbarkeit der Scheiben oder der automatischen Entfrostung festgestellt? Haben diese Probleme plötzlich begonnen oder sich allmählich entwickelt? Das Sensorkalibrierungssystem in diesen Modellen reagiert sehr empfindlich auf Probleme mit der elektrischen Verbindung, und eine korrekte Diagnose erfordert oft die Überprüfung mehrerer zusammenhängender Komponenten.
(Übersetzt von Englisch)