lilianheld1
Audi A1 Motorabwürgeprobleme deuten auf ein Vakuumleck hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
lilianheld1 (Autor)
Danke für die ausführliche Antwort. Mein A1 hatte tatsächlich 2 Wartungen, seit ich die Probleme bei 165343 KM bemerkte. Der Mechaniker fand ein erhebliches Unterdruckleck in der Nähe des Ansaugkrümmers, das Probleme mit dem Leerlauf verursachte und die Motorprüfleuchte auslöste. Obwohl die Symptome mit Ihren Erfahrungen übereinstimmten, musste auch die Luftventilbaugruppe ausgetauscht werden. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 320 Euro. Der Motor hat jetzt eine gleichmäßige Leistung und alle Warnleuchten sind erloschen.
(Übersetzt von Englisch)
leonraven1
Freut mich zu hören, dass Sie es repariert haben. Mein A3 brauchte auch die Luft-Ventil-Baugruppe etwa 10000km nach dem ersten Vakuum Leck Reparatur ich erwähnt ersetzt. Die Symptome waren fast identisch: Motorkontrollleuchte und Leerlaufprobleme. Diese Komponenten verschleißen oft bei ähnlichen Laufleistungen. Die von Ihnen genannten Reparaturkosten entsprechen dem, was ich für die vollständige Reparatur bezahlt habe. Die Drosselklappe und das Ansaugsystem dieser Modelle bedürfen sorgfältiger Pflege, insbesondere nach 150000 km. Eine regelmäßige Reinigung der Lufteinlasskomponenten hilft, diese Probleme zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass sich die Motorleistung nicht verändert. Wenn Sie feststellen, dass die Leerlaufprobleme wieder auftreten, kann eine Reinigung der Drosselklappe eine weitere Reparatur verhindern. Die neueren Luftventilbaugruppen scheinen haltbarer zu sein als die Originalteile. Meiner läuft seit dem Austausch seit 40000 km ohne Motorwarnungen oder Leistungsprobleme.
(Übersetzt von Englisch)
lilianheld1 (Autor)
Danke an alle, die geantwortet haben. Das Problem ist nun vollständig behoben. Nach der Behebung des Vakuumlecks und dem Austausch des Luftventils läuft mein A1 wieder perfekt. Die Probleme mit dem Leerlauf und die Motorwarnungen sind verschwunden, und die Leistungsentfaltung ist bei allen Geschwindigkeiten gleichmäßig. Die 320 Euro Reparaturkosten haben sich gelohnt, da sich das Auto wie neu anfühlt. Die regelmäßige Wartung der Drosselklappe steht jetzt auf meiner Checkliste, um ähnliche Probleme zu vermeiden. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben zu verstehen, was die Probleme verursacht hat, und mir bestätigt haben, dass die Reparaturkosten angemessen waren.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
leonraven1
Nachdem ich an meinem A3 aus der gleichen Zeit mit ähnlichen Symptomen gearbeitet habe, kommt mir das sehr bekannt vor. Als jemand mit mäßiger Erfahrung in der Autoreparatur kann ich sagen, was in meinem Fall funktioniert hat. Das Hauptproblem war eine defekte Unterdruckschlauchverbindung zwischen Pumpe und Ventil. Die Motorkontrollleuchte leuchtete ständig, und der Motor hatte Schwierigkeiten, seine Leistung konstant zu halten, insbesondere bei niedriger Geschwindigkeit. Nach Überprüfung des Luftzufuhrsystems stellte die Werkstatt fest, dass die Drosselklappe aufgrund eines Unterdrucklecks uneinheitliche Messwerte lieferte. Die Reparatur umfasste den Austausch der defekten Schlauchverbindung und kostete 175 Euro einschließlich Arbeitszeit. Nach der Reparatur war die Motorleistung wieder normal und die Motorkontrollleuchte erlosch. Um Ihren Fall genauer zu diagnostizieren, könnten Sie uns folgende Angaben machen: Baujahr Ihres A1, Motorgröße, Wann traten die Symptome zum ersten Mal auf, haben Sie ungewöhnliche Geräusche aus dem Motorraum wahrgenommen, verschlimmert sich das Problem, wenn der Motor warm oder kalt ist. Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich bei meinem A3 erlebt habe.
(Übersetzt von Englisch)