leonklein34
Audi A1 Nockenwellensensor tötet Motorleistung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
leonklein34 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen teilen. Mein Audi A1 zeigt genau die gleichen Symptome, der raue Leerlauf und die Fehlzündungen des Motors waren wirklich besorgniserregend. Mein Mechaniker fand auch Korrosion im Kabelbaum und ersetzte sowohl den Sensor als auch die Stecker. Ich frage mich nur, ob Sie mir mitteilen könnten, wie hoch die Reparaturkosten in Ihrem Fall waren? Ich bin auch neugierig, ob seit der Reparatur noch andere Sensor- oder Motorprobleme aufgetreten sind. Mein Auto läuft jetzt gut, aber ich möchte möglichen Problemen zuvorkommen.
(Übersetzt von Englisch)
helenaschwarz51
Ich freue mich, berichten zu können, dass mein A3 seit der Reparatur des Nockenwellensensors perfekt läuft. Die Probleme mit dem Leerlauf und dem Timing sind nach der Reparatur der fehlerhaften Verbindung komplett verschwunden. Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro für die Reparatur des Kabelbaums, wobei es sich hauptsächlich um Arbeitsaufwand handelte, da nur die Kabelverbindung repariert werden musste, anstatt den gesamten Sensor zu ersetzen. In den folgenden Monaten gab es keine Motorprobleme oder Sensorfehlfunktionen mehr. Die Symptome des abgewürgten Motors sind nie wieder aufgetreten, und das Auto läuft bei allen Geschwindigkeiten einwandfrei. Regelmäßige Wartung und die Beobachtung der Motorleistung helfen, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Wenn Ihre Reparatur ähnlich verlief wie bei mir und nur die Verkabelung der Übeltäter war, sollten Sie keine Probleme mehr haben. Achten Sie nur darauf, dass sich die Kommunikation zwischen den Kurbel- und Nockenwellensensoren nicht verändert. Diese Komponenten arbeiten zusammen, so dass eine korrekte Signalübertragung zwischen ihnen für eine optimale Motorleistung entscheidend ist.
(Übersetzt von Englisch)
leonklein34 (Autor)
Danke für den Beitrag. Nachdem ich mein Auto überprüfen ließ, stellte sich heraus, dass es genau das ist, was beschrieben wurde. Der Mechaniker fand eine korrodierte Verkabelung in der Nähe des Nockenwellensensors und einige Schmutzablagerungen. Die Reparatur dauerte etwa 2 Stunden und kostete insgesamt 180 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Die Motorkontrollleuchte ist jetzt ausgeschaltet und das Auto springt einwandfrei an. Keine Probleme mehr mit dem Abwürgen des Motors oder Leistungsverlust. Der Mechaniker führte nach der Reparatur einen gründlichen Diagnosescan durch, um die korrekte Kommunikation der Sensoren sicherzustellen. Für jeden, der ähnliche Probleme hat, war die Reparatur durch einen qualifizierten Techniker jeden Cent wert. Wenn das Auto aufgrund eines defekten Sensors mit Timing-Problemen gefahren wäre, hätte das im Nachhinein noch viel teurere Schäden verursachen können.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
helenaschwarz51
Hatte ähnliche Symptome mit meinem 2012 Audi A3 1.8 TFSI. Das Abwürgen des Motors und der Leistungsverlust wiesen direkt auf einen Ausfall des Nockenwellensensors hin. Nach der Diagnose stellte sich heraus, dass der Kabelbaum des Automobilsensors Korrosionsablagerungen aufwies, die zu intermittierenden Verbindungsproblemen führten. Die Probleme mit den Steuerzeiten waren so gravierend, dass sie sofort behoben werden mussten. Wer mit einem defekten Nockenwellensensor fährt, riskiert einen Motorschaden und einen unvorhersehbaren Leistungsabfall. Bei der Reparatur wurden sowohl der Sensor als auch der beschädigte Kabelstecker ausgetauscht. Ein spezielles Audi-Diagnosetool bestätigte, dass der neue Sensor ordnungsgemäß mit der ECU kommunizierte. Um an den Sensor heranzukommen, mussten mehrere Bauteile entfernt werden, aber ein erfahrener Techniker kann die Arbeit innerhalb von 2-3 Stunden erledigen. Am wichtigsten war die Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Kalibrierung nach dem Einbau, um zukünftige Sensorausfälle zu vermeiden. Ihre Symptome deuten stark auf ein Problem mit dem Nockenwellenpositionssensor hin. Ich würde empfehlen, das Problem mit der richtigen Ausrüstung zu diagnostizieren, anstatt nur Teile auszutauschen. Die Motorkontrollleuchte, die bestimmte Fehlercodes speichert, hilft bei der Feststellung, ob es sich wirklich um den Sensor oder möglicherweise verwandte Komponenten handelt.
(Übersetzt von Englisch)