100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

dieterhofmann1

Audi A1 Tachometer Störung: Reset Fix Anleitung

Mein 2020er Audi A1 zeigt Fehler in der Tachometeranzeige und im Fehlerspeicher. Ein Diagnose-Scan deutet darauf hin, dass die Prüfung der Systembereitschaft unvollständig ist. Das Auto startet und fährt, zeigt aber weiterhin diese Fehler an. Hat jemand ähnliche Probleme erlebt? Ich bin besonders an den erforderlichen Reparaturschritten interessiert und daran, ob ein Computer-Reset oder ein spezieller Fahrzyklus das Problem beheben konnte. Ich würde gerne etwas über die Reparaturkosten und die benötigte Zeit in der Werkstatt erfahren.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

eliassteel93

Als jemand mit mäßiger Autoreparaturerfahrung hatte ich ein ähnliches Problem mit meinem 2018er Audi A3. Nach einer Autodiagnosesitzung zeigte das Fahrzeuginspektionssystem auch unvollständige Bereitschaftscodes und Tachofehler an. Das Motorprüfsystem benötigte einen bestimmten Fahrzyklus, um seine Selbsttests abzuschließen. Dies geschieht häufig nach dem Abklemmen der Batterie oder dem Löschen von Fehlercodes. Meine Werkstatt bestätigte dies durch eine kostenlose OBD2-Diagnose, da ich kürzlich einen vollständigen Systemscan durchführen ließ. Um das Problem zu lösen, musste ich: 1. Starten Sie mit warmem Motor 2. Etwa 20 Minuten lang gleichmäßig mit verschiedenen Geschwindigkeiten fahren 3. Einige Beschleunigungs- und Abbremsphasen einbauen 4. Mehrere Stop-and-Go-Zyklen durchführen Die Fehlermeldungen verschwanden, nachdem ich diesen Fahrzyklus ordnungsgemäß abgeschlossen hatte. Um Ihnen in Ihrem speziellen Fall weiterzuhelfen: Wurde die Batterie vor kurzem abgeklemmt? Wurden vor dem Auftreten der Fehler irgendwelche Reparaturen durchgeführt? Treten bei Ihnen tatsächliche Leistungsprobleme auf? Welche spezifischen Fehlercodes werden angezeigt? Vergewissern Sie sich auch, dass Ihr Abgassystem ordnungsgemäß funktioniert, da dies die Systembereitschaftstests beeinflussen kann.

(Übersetzt von Englisch)

dieterhofmann1 (Autor)

Der letzte Service wurde bei 45000km durchgeführt und der Kilometerzähler zeigt derzeit 49758km an. Nachdem ich das vorgeschlagene Fahrzyklusverfahren ausprobiert habe, zeigt meine Onboard-Diagnose immer noch Fehler an. Die Tachometeranzeige zeigt trotz normalem Motorbetrieb weiterhin uneinheitliche Werte an. Das System gibt auch nach mehreren Fahrzyklen die gleichen Bereitschaftscodes aus. Ich frage mich langsam, ob dies mehr als nur einen Reset der Computersysteme erfordert. Musste schon jemand Sensorkomponenten austauschen, um ähnliche Probleme zu beheben?

(Übersetzt von Englisch)

eliassteel93

Nachdem ich das mit meinem A3 durchgemacht habe, verstehe ich Ihre Frustration. Nachdem mein erster Fahrzyklusversuch das Problem nicht beheben konnte, entdeckte ich, dass das Problem komplexer war, als dass ich nur einen Systemreset brauchte. Die OBD-Bereitschaftskontrollen fielen immer wieder wegen eines defekten Geschwindigkeitssensors aus. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 280 Euro für das Teil plus Arbeitsaufwand. Die Symptome entsprachen genau den Ihren: anhaltende Tachofehler trotz mehrerer Fahrzyklen. Bevor Sie den Sensor austauschen, sollten Sie diese zusätzlichen Diagnoseschritte ausprobieren, die bei meiner Fehlersuche funktioniert haben: 1. Löschen Sie alle Codes und warten Sie 24 Stunden. 2. Führen Sie einen bestimmten Fahrzyklus durch, wobei Sie darauf achten, die Geschwindigkeit über einen längeren Zeitraum konstant zu halten. 3. Prüfen Sie, ob die Geschwindigkeitsmesswerte mit den GPS-Messwerten übereinstimmen. Wenn die Systembereitschaft nach diesen Schritten immer noch nicht gegeben ist, liegt es wahrscheinlich an der Hardware. In meinem Fall hat der Austausch des Geschwindigkeitssensors sowohl die Unstimmigkeiten im Tacho als auch den unvollständigen Bereitschaftsstatus behoben. Da Ihr Kilometerstand ähnlich ist wie der, bei dem ich das Problem hatte, könnte es sich um dieselbe Ursache handeln. Die Fahrzeugdiagnose sollte in der Lage sein, festzustellen, ob es sich um den Geschwindigkeitssensor handelt. Es lohnt sich, die Werkstatt zuerst die Verbindungen des Kabelbaums überprüfen zu lassen, da dies eine viel billigere mögliche Lösung darstellt.

(Übersetzt von Englisch)

dieterhofmann1 (Autor)

Vielen Dank für die hilfreichen Details zu Ihrem Fall. Ich habe mich bei meiner Werkstatt nach dem Kostenvoranschlag für den Austausch des Geschwindigkeitssensors erkundigt, und sie nannten 350 Euro für Teile und Arbeit zusammen. Sie erwähnten auch, dass sie schon mehrere ähnliche Fälle gesehen haben, bei denen der Geschwindigkeitssensor sowohl für Tachofehler als auch für eine unvollständige Systembereitschaft verantwortlich war. Bevor ich die Reparatur in Auftrag gebe, werde ich morgen einen weiteren sorgfältig überwachten Fahrzyklus durchführen und darauf achten, dass alle erforderlichen Schritte und die richtigen Motortemperaturen eingehalten werden. Wenn die OBD-Bereitschaftskontrollen immer noch ausfallen und der Tachometer weiterhin uneinheitliche Werte anzeigt, werde ich den Austausch des Sensors für nächste Woche planen. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich weiß, ob entweder die zusätzlichen Fahrzyklustests oder der Austausch des Sensors sowohl die Probleme mit der Abgasuntersuchung als auch mit der Tachoanzeige behebt. Ich muss das Problem bald in den Griff bekommen, da nächsten Monat meine Fahrzeuginspektion ansteht.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: