100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

gertlion3

Audi A1 Überhitzung: Warnzeichen für den Ausfall des Lüfters

Mein Audi A1 (2016, Benziner) zeigt in letzter Zeit Anzeichen einer Überhitzung des Fahrzeugs, wobei die Motorprüfleuchte während der Fahrt aufleuchtet. Die Temperaturanzeige klettert höher als normal, vor allem im Leerlauf. Ich vermute, dass der Kühlerlüfter defekt sein könnte, da ich ihn nicht laufen höre, auch wenn das Kühlsystem eindeutig Probleme hat. Hat jemand ein ähnliches Problem mit dem Thermoschalter oder dem Lüfter seines A1? Es wäre toll, über Ihre Erfahrungen mit der Reparatur und den Kosten zu hören, vor allem interessiert, ob es nur der Lüfter war oder ob andere Komponenten des Kühlsystems auch ersetzt werden mussten. Ist es außerdem sicher, das Auto in diesem Zustand zu einer Werkstatt zu fahren, oder sollte ich es abschleppen lassen?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

matteowolf1

Nachdem ich ein ähnliches Problem mit der Motorkühlung bei meinem 2014 Audi A3 Benziner hatte, kann ich meine Erfahrungen teilen. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen dem, was bei mir auftrat: Temperaturanstieg und Kühlerlüfter schaltet sich nicht richtig ein. In meinem Fall war der Drehzahlsensor, der den Lüfter steuert, defekt. Die Kosten für die Reparatur betrugen 250 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Die Werkstatt diagnostizierte den Fehler innerhalb einer Stunde mit Hilfe eines Diagnosegeräts. Die wichtigsten Punkte aus meiner Erfahrung: Wenn der Kühlerlüfter nicht anspringt, kann es schnell zu einer Überhitzung kommen, ein defekter Drehzahlsensor verhindert den ordnungsgemäßen Betrieb der Lüfterflügel, beim Fahren mit überhitztem Motor besteht die Gefahr eines schweren Schadens, bevor man konkrete Lösungen vorschlägt, wäre es hilfreich zu wissen: Funktioniert der Lüfter überhaupt, oder ist er völlig funktionsunfähig? Stellen Sie Kühlmittellecks fest? Sinkt die Temperatur, wenn Sie mit höherer Geschwindigkeit fahren? Haben Sie den Kühlmittelstand überprüft? Was die Fahrt zur Werkstatt betrifft, würde ich es nicht riskieren. Wenn das Kühlsystem beschädigt ist, kann schon eine kurze Fahrt zu einem teuren Motorschaden führen. Abschleppen lassen ist die sicherere Variante. Ich kann Ihnen gerne genauere Ratschläge geben, wenn Sie mir die Einzelheiten Ihrer Situation mitteilen.

(Übersetzt von Englisch)

gertlion3 (Autor)

Danke für die Antwort und die Fragen. Mein letzter Service war vor 2 Monaten bei 37323 KM. Das Gebläsegeräusch ist nicht zu hören, auch nicht, wenn das Auto heiß ist. Ich habe den Kühlmittelstand überprüft und keine sichtbaren Lecks festgestellt. Die Temperatur scheint sich bei Autobahngeschwindigkeiten zu verbessern, steigt aber im Stadtverkehr schnell wieder an. Der von Ihnen erwähnte Test des Thermoschalters könnte hilfreich sein. Zum jetzigen Zeitpunkt neige ich dazu, den Wagen abschleppen zu lassen, um einen möglichen Motorschaden zu vermeiden, zumal der Lüftermotor völlig funktionsunfähig zu sein scheint. Die Probleme mit der Temperaturregelung scheinen ziemlich ernst zu sein. Wissen Sie, ob der Austausch des Geschwindigkeitssensors eine spezielle Programmierung erfordert oder ob es sich um einen einfachen Austausch von Teilen handelt?

(Übersetzt von Englisch)

matteowolf1

Basierend auf diesen Symptomen, insbesondere dem völligen Fehlen von Lüfterbetrieb und Temperaturverhalten, klingt es fast identisch mit dem, was ich mit meinem A3 erlebt habe. Dass der Kühlerlüfter auch bei hohen Temperaturen völlig still ist, ist ein deutliches Warnsignal. Da der Kühlflüssigkeitsstand gut ist und die Temperatur bei Geschwindigkeit steigt (wenn ein natürlicher Luftstrom vorhanden ist), deutet dies stark auf das Lüftersystem und nicht auf ein größeres Kühlproblem hin. Bei meiner Reparatur war der Austausch des Drehzahlsensors relativ einfach, es war keine spezielle Programmierung erforderlich. Der Thermoschalter ist direkt mit der Lüfterflügelbaugruppe verbunden. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass es sich in manchen Fällen auch um ein Problem mit dem Drehzahlsensor handeln kann: Eine durchgebrannte Sicherung (überprüfen Sie zuerst die Sicherung des Kühlerlüfters), der Lüftermotor selbst, ein defektes Steuermodul Meine Reparaturkosten setzten sich wie folgt zusammen: Drehzahlsensor: 90 Euro, Arbeit: 160 Euro, Diagnosegebühr inbegriffen Da die Überhitzungssymptome Ihres Autos genau mit meinen übereinstimmen, würde ich auf jeden Fall bei Ihrer Entscheidung bleiben, es abschleppen zu lassen. Die Werkstatt sollte in der Lage sein, festzustellen, ob es sich um den gleichen Drehzahlsensor wie bei mir handelt oder möglicherweise um den Lüftermotor selbst. Sobald das Problem behoben ist, empfehle ich, die Temperaturanzeige während der ersten Fahrten genau zu beobachten, um sicherzustellen, dass der Lüfter im Leerlauf richtig anspringt.

(Übersetzt von Englisch)

gertlion3 (Autor)

Die Symptome, die Sie für mein A1-Kühlsystem beschreiben, stimmen definitiv mit Ihren Erfahrungen beim A3 überein. Das völlige Fehlen von Lüftergeräuschen und das Temperaturmuster (Verbesserung bei Geschwindigkeit, aber Anstieg im Verkehr) deuten eher auf ein Problem mit dem Lüftersystem als auf etwas Komplexeres hin. Ich habe einen Abschleppwagen bestellt, der den Wagen morgen früh in die Werkstatt bringt. Der Kostenvoranschlag, den Sie mir gegeben haben, hilft mir bei der Festlegung meiner Erwartungen. Rund 250 Euro für die Reparatur klingen vernünftig, unabhängig davon, ob es sich um den Drehzahlsensor oder den Lüftermotor selbst handelt. Ich werde auf jeden Fall die Sicherung des Kühlerlüfters überprüfen, bevor der Abschleppdienst kommt, nur für den Fall, dass es etwas so Einfaches ist. In Anbetracht der Probleme mit der Temperaturregelung und dem völligen Fehlen des Gebläses vermute ich jedoch eher, dass es der Drehzahlsensor oder der Gebläsemotor ist, wie Sie vorgeschlagen haben. Ich danke Ihnen für die ausführliche Schilderung Ihrer Reparaturerfahrung. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich die Diagnose und Reparatur abgeschlossen habe. Hoffentlich handelt es sich um eine einfache Reparatur wie in Ihrem Fall und nicht um ein komplexeres Problem im Kühlsystem.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: