100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

timkoch81

Audi A1: Ausfall des Kühlsystems im Zusammenhang mit dem Steuergerät

Mein 2020 Audi A1 zeigt Anzeichen für ernsthafte Probleme mit dem Kühlsystem. Der Motor überhitzt trotz normalem Kühlmittelstand immer wieder, und die Motorprüfleuchte bleibt an. Ich bemerke Kühlmittelpfützen unter dem Auto, was darauf hindeutet, dass das System zu viel Druck aufbaut. Nach dem Scannen vermute ich, dass ein Kommunikationsfehler des Steuergeräts die Ursache für die Fehlfunktion des Kühlsystems sein könnte, aber ich bin mir nicht sicher. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt und kann bestätigen, dass es sich um ein Problem mit dem Steuermodul handelt? Ich möchte wissen, was genau in Ihrem Fall repariert wurde und wie das Problem behoben wurde. Ich bin besonders an den Teilen interessiert, die ausgetauscht werden mussten, sowie an den Diagnoseschritten, die zur Behebung des Problems führten.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

konstantinkoehler6

Da ich einige Erfahrung mit Autoreparaturen habe, hatte ich fast identische Symptome mit meinem 2018er Audi A3. Die anfänglichen Anzeichen stimmten genau mit Ihren überhitzten Motor, Motorprüfleuchte und Kühlmittelleckagen überein. Nach der Untersuchung stellte sich heraus, dass es sich um ein Verdrahtungsproblem handelte, das das Steuermodul des Kühlsystems betraf. Die Verbindung zwischen dem Steuergerät und den Sensoren des Kühlsystems hatte sich verschlechtert, was zu falschen Temperaturmessungen und Fehlfunktionen des Systems führte. Die Werkstatt diagnostizierte das Verbindungsproblem mit Hilfe professioneller Kfz-Diagnosegeräte. Sie fand eine beschädigte Verkabelung und eine lose Steckverbindung am Steuermodul. Die Reparatur umfasste den Austausch des beschädigten Kabelbaums und die Herstellung der richtigen Verbindungen zu den Datenverbindungskomponenten. Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro, einschließlich Diagnose und Reparatur. Durch die Reparatur wurden die Überhitzungsprobleme vollständig behoben, und die Motorkontrollleuchte ist seitdem nicht mehr aufgetreten. Um Ihnen einen genaueren Rat für Ihren Fall zu geben, könnten Sie uns mitteilen: Haben Sie einen Zusammenhang zwischen der Überhitzung und bestimmten Fahrbedingungen festgestellt? Welche Fehlercodes wurden bei der Diagnosemessung angezeigt? Zeigt die Temperaturanzeige konstante Werte an oder schwankt sie?

(Übersetzt von Englisch)

timkoch81 (Autor)

Danke für die ausführliche Antwort. Laut meinen Serviceunterlagen vom letzten Monat bei 139877 km hat die Werkstatt bereits alle Anschlüsse des Kühlsystems überprüft und bestätigt, dass sie dicht sind und richtig sitzen. Der Diagnosefehlercode, den ich erhielt, war P0597, was auf ein Problem mit dem Thermostat-Heizungssteuerkreis hinweist. Die Temperaturwerte sind unregelmäßig und schwanken zwischen normal und hoch, ohne klares Muster. Die CAN-Bus-Diagnose zeigte auch Kommunikationsfehler zwischen dem Motorsteuerungsmodul und dem Thermostatsteuergerät. Ich denke, dass dies eher auf einen Softwarefehler als auf ein physisches Verdrahtungsproblem hinweisen könnte, wollte aber wissen, ob jemand anderes ähnliche Symptome durch ein Steuermodul-Update behoben hat.

(Übersetzt von Englisch)

konstantinkoehler6

Vielen Dank für diese zusätzlichen Informationen. Als mein A3 diese Symptome zeigte, dachte ich zunächst auch, dass es nur an der Verkabelung lag, aber nachdem ich den Code P0597 wie bei Ihnen gesehen hatte, stellte sich heraus, dass es komplexer war. Das erratische Temperaturverhalten, das Sie beschreiben, entspricht dem, was ich erlebt habe: Der Kommunikationsfehler zwischen den Modulen führte dazu, dass der Thermostat inkonsistente Befehle erhielt. In meinem Fall waren zwar die physischen Verbindungen in Ordnung, aber ein Softwarefehler im Steuermodul führte zu einer Fehlinterpretation der Temperatursensordaten. Die dauerhafte Behebung erforderte zwei Schritte: 1. Aktualisierung der Steuermodul-Software zur Behebung des Kommunikationsfehlers 2. Zurücksetzen und Neukalibrierung des Thermostatsteuergeräts Nach dem Software-Update zeigte die Fahrzeugdiagnose eine normale Kommunikation zwischen den Modulen an. Die Werkstatt wies darauf hin, dass diese Probleme mit dem Thermostatsteuerkreis häufig auf eine veraltete Modulprogrammierung und nicht auf Hardwarefehler zurückzuführen sind. Die Reparatur dauerte insgesamt etwa 2 Stunden und kostete 180 Euro. Seitdem sind die Temperaturmesswerte konstant, und es gibt keine weiteren Kühlmittellecks oder Überhitzungsprobleme. Haben Sie überprüft, ob für das Steuermodul Ihres speziellen Modelljahres Software-Updates anstehen?

(Übersetzt von Englisch)

timkoch81 (Autor)

Vielen Dank für die Klarstellung. Mein Händler erwähnte, dass Software-Updates verfügbar sind, brachte sie aber nicht speziell mit den Problemen bei der Thermostatsteuerung in Verbindung. Ihre Erfahrung bestätigt meinen Verdacht, dass das Steuermodul ein Update benötigt, um diese Symptome zu beheben. Die Theorie des Softwarefehlers macht Sinn, wenn man bedenkt, dass alle physischen Verbindungen bei der letzten Wartung überprüft wurden. Der Diagnosefehlercode P0597 und die fehlerhaften Kommunikationsmuster des CAN-Busses passen genau zu Ihrer Situation. Die Datenverbindungsfehler zwischen dem Motorsteuergerät und der Thermostatsteuerung deuten eindeutig auf ein Programmierproblem und nicht auf einen Hardwarefehler hin. Ich werde einen Termin vereinbaren, um die Software des Steuermoduls aktualisieren und den Thermostatregler neu kalibrieren zu lassen. Der Kostenvoranschlag von rund 180 Euro scheint mir für die Behebung dieses speziellen Fehlers angemessen. Ich danke Ihnen für die detaillierte Aufschlüsselung des Reparaturvorgangs und die Bestätigung, dass die Behebung ähnliche Symptome in Ihrem Fall dauerhaft behoben hat.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: