ameliekaiser1
Audi A2 HVAC Vent Airflow Failure: Diagnose erforderlich
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die Klimaanlage des Audi A2 blies keine Luft mehr durch die Lüftungsschlitze, was Bedenken hinsichtlich eines möglichen Problems mit dem Innenraum-Luftqualitätssensor aufwarf. Ein ähnliches Problem wurde in einem anderen Fahrzeug durch die Reparatur eines korrodierten Kabelbaums in der Nähe des Gebläsemotors behoben, einem bekannten Schwachpunkt. Die vorgeschlagene Lösung umfasste das Reinigen und Sichern der Steckerstifte, wofür ein Zugriff auf die Armaturenbrettkomponenten erforderlich war. Nach einer gründlichen Diagnose wurde die Reparatur abgeschlossen, wodurch die automatische Umluftfunktion wiederhergestellt und der Luftstrom verbessert wurde, auch durch die Reinigung eines verstopften Innenraumluftfilters. Eine schnelle Reparatur wurde empfohlen, um weitere Schäden an der Klimatisierung zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
ameliekaiser1 (community.author)
Vielen Dank für die ausführliche Erläuterung des Problems mit dem HVAC-System. Mein Problem mit der Umluftautomatik war am Ende ganz ähnlich, der Kabelbaum in der Nähe des Kabinenluftsensors war tatsächlich beschädigt. Wissen Sie noch, wie viel die Reparatur in Ihrem Fall ungefähr gekostet hat? Haben Sie seit der Reparatur noch andere Probleme mit der Klimaanlage gehabt? Nach meiner Reparatur funktioniert das System jetzt seit etwa 6 Monaten einwandfrei, aber ich habe festgestellt, dass der Luftstrom etwas schwächer zu sein scheint als zuvor.
(community_translated_from_language)
emanueltiger7
Ich wollte nur ein Update zu den Reparaturkosten geben, da Sie danach gefragt haben. Die Reparatur der fehlerhaften Kabelverbindung in der Nähe des HVAC-Sensors hat bei meiner Stammwerkstatt insgesamt 95 Euro gekostet. Die automatische Umluftfunktion und der Kabinenluftsensor funktionieren seit der Reparatur einwandfrei und ohne jegliche Probleme. Die Messwerte des Luftqualitätssensors sind jetzt genau und das AUC-System sorgt für eine ordnungsgemäße Belüftung des Innenraums. Im Gegensatz zu Ihrer Situation habe ich keine Verringerung des Luftstroms durch die Lüftungsöffnungen festgestellt. Wenn Ihnen der Luftstrom schwächer vorkommt, sollte der Mechaniker vielleicht den Innenraumfilter oder den Gebläsemotor überprüfen, da diese die Luftmenge unabhängig vom Sensorsystem beeinflussen können. Meine Reparatur wurde vor etwa 8 Monaten abgeschlossen, und das Klimatisierungssystem funktioniert weiterhin wie vorgesehen. Die BMW AUC-Diagnose zeigte Entwarnung, nachdem die beschädigte Kabelverbindung repariert worden war, und bestätigte, dass es nur das Kabel war, das die Fehlfunktion verursachte.
(community_translated_from_language)
ameliekaiser1 (community.author)
Nachdem ich die hilfreichen Antworten gelesen habe, habe ich mein Auto überprüfen lassen. Der Mechaniker fand genau das gleiche Problem mit der Verkabelung in der Nähe des Luftqualitätssensors, das andere erwähnten. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 120 Euro, ein bisschen mehr als erwartet, aber angesichts der gründlichen Diagnose immer noch angemessen. Die automatische Umluftfunktion funktioniert jetzt wieder einwandfrei. Außerdem wurde ein teilweise verstopfter Innenraumfilter entdeckt und gereinigt, was den leicht verringerten Luftstrom erklärte, den ich wahrnahm. Das Klimatisierungssystem funktioniert jetzt besser als vorher. Die gesamte Reparatur dauerte etwa 2 Stunden, und man zeigte mir anschließend den beschädigten Kabelbaum. Er war eindeutig korrodiert und musste ausgetauscht werden. Gut, dass ich es rechtzeitig reparieren ließ, denn der Mechaniker erwähnte, dass es zu teuren Ausfällen des Klimasensors hätte führen können, wenn er nicht repariert worden wäre. Danke, dass Sie mir geholfen haben, dieses Mal nicht zu viel zu bezahlen. Da ich eine ungefähre Vorstellung von den Reparaturkosten und dem Ablauf hatte, war der Werkstattbesuch viel weniger stressig.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A2
emanueltiger7
Die Symptome deuten auf einen defekten Luftqualitätssensor oder einen Ausfall des BMW AUC-Systems hin. Bei der Arbeit an meinem Audi A3 (2003, Benziner) im letzten Monat entdeckten wir ähnliche Probleme mit dem Klimaanlagensensor, bei denen die Belüftung komplett ausfiel. Es stellte sich heraus, dass die Ursache ein unterbrochener Kabelbaum am Gebläsemotor war, nicht der Klimasensor selbst. Der Stecker war korrodiert und hatte den Kontakt verloren. Dies ist eine häufige Fehlerstelle bei diesen Modellen, wenn das Umluftsystem nicht mehr funktioniert. Die Reparatur umfasste die Reinigung der Steckerstifte und die ordnungsgemäße Befestigung des Kabelbaums. Es handelt sich zwar nicht um ein größeres mechanisches Problem, aber es müssen mehrere Komponenten des Armaturenbretts entfernt werden, um an den Anschlusspunkt zu gelangen. Eine korrekte Diagnose ist wichtig, da ähnliche Symptome auch auf einen defekten Gebläsemotor oder eine Fehlfunktion des Luftqualitätssensors hinweisen können. Die Arbeit eines qualifizierten Technikers dauert in der Regel 2-3 Stunden. Dies gilt nicht als schwerwiegende Reparatur, erfordert aber spezielle Diagnosegeräte, um die Fehlercodes des Sensors und den ordnungsgemäßen Betrieb des HLK-Systems nach der Reparatur zu überprüfen. Ohne eine ordnungsgemäße Reparatur kann das System schwerwiegendere Probleme entwickeln, die die gesamte Klimatisierungsfunktion beeinträchtigen. Eine rechtzeitige Reparatur verhindert weitere Schäden an den entsprechenden Komponenten.
(community_translated_from_language)