willikoenig1
Audi A2 Startprobleme im Zusammenhang mit Klemme 30 Power
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
willikoenig1 (Autor)
Der letzte Service wurde bei 154350 km durchgeführt und beinhaltete eine vollständige Überprüfung der elektrischen Anlage. Nachdem offensichtliche Schuldige wie das Alter der Batterie und lose Verbindungen ausgeschlossen wurden, führte unsere Werkstatt einen Spannungsabfalltest über den gesamten Anlasserstromkreis durch. Die Ergebnisse zeigten einen zu hohen Widerstand zwischen dem Anlasser und der Stromquelle. Eine genaue Untersuchung ergab, dass die Verkabelung in der Nähe von Klemme 30 korrodiert war, was zu intermittierenden Spannungsproblemen beim Anlassen führte. Die Anschlüsse des Sicherungskastens waren sauber, aber die versteckte Korrosion beeinträchtigte die Stromzufuhr zum Anlasser. Die dauerhafte Reparatur erforderte den Austausch des betroffenen Abschnitts des Kabelbaums und die Installation neuer Klemmenanschlüsse. Die Gesamtkosten betrugen 180 Euro für Teile und Arbeit. Seit der Reparatur ist der Anlasser gleichbleibend stark und nicht mehr schwergängig. Dies deckt sich mit anderen Fällen, in denen die Probleme mit der Klemme 30 auf Probleme mit der Verkabelung und nicht auf Komponentenfehler im Ladesystem oder Zündschalter zurückzuführen waren.
(Übersetzt von Englisch)
uwethunder1
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht über die Reparatur der Klemme 30. Das entspricht genau dem, was ich bei meinem A3 erlebt habe. Diese versteckten Korrosionsstellen sind ohne eine ordnungsgemäße Prüfung des Spannungsabfalls nur schwer zu erkennen. Nach meinen ersten Reparaturen entdeckte ich tatsächlich ein weiteres Problem, bei dem der Kabelbaum in der Nähe des Anschlusspunkts für den Anlasser eine leichte Beschädigung aufwies. Die Prüfung des Spannungsabfalls erwies sich als entscheidend für die Identifizierung dieses Problems, da der Kurzschluss intermittierend war und bei der Basisdiagnose nicht angezeigt wurde. Die Reparaturkosten von 180 Euro klingen vernünftig. Meine Folgereparatur des Kabelbaums war ähnlich teuer, etwa 160 Euro. Die Werkstatt erwähnte, dass diese Modelle aufgrund von Wassereinwirkung im Laufe der Zeit oft Korrosion in diesem speziellen Bereich entwickeln. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Nach der Behebung des Hauptproblems lohnt es sich, den Spannungsabfall an den Anschlüssen von Unterbrecher und Anlasser regelmäßig zu überprüfen. So lassen sich entstehende Probleme erkennen, bevor sie zu Problemen führen. Seit meiner kompletten Reparatur läuft der Anlasser nun schon seit über 8 Monaten gleichmäßig gut.
(Übersetzt von Englisch)
willikoenig1 (Autor)
Danke, dass Sie diese Details über Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Nachdem ich meine Symptome und Ihren Reparaturprozess überprüft habe, bin ich zuversichtlich, dass die Verbindung an Klemme 30 die Ursache für meine Startprobleme ist. Die Ergebnisse der Spannungsabfalltests meiner Werkstatt stimmen mit dem überein, was Sie beschrieben haben, und zeigen einen hohen Widerstand zwischen dem Anlasser und der Spannungsversorgung. In der Nähe von Klemme 30 wurde erhebliche Korrosion im Kabelbaum festgestellt, was die uneinheitliche Leistungsabgabe beim Anlassen erklärt. Ich plane für nächste Woche eine Reparatur, bei der der betroffene Abschnitt des Kabelbaums ausgetauscht und neue Anschlussklemmen installiert werden. Die veranschlagten Kosten von 190 Euro scheinen aufgrund Ihrer Erfahrungen angemessen zu sein. Die Werkstatt wird dabei auch den Schutzschalter und die umliegenden Anschlüsse überprüfen. Den Tipp mit der regelmäßigen Prüfung des Spannungsabfalls finde ich sehr gut. Ich werde das in meinen Wartungsplan aufnehmen, um zukünftige Probleme frühzeitig zu erkennen. Es ist gut zu wissen, dass die Startprobleme nach Ihrer Reparatur vollständig behoben wurden. Ich freue mich darauf, dass ich nach der Reparatur wieder so zuverlässig anspringen kann. Nochmals vielen Dank für die Bestätigung meiner Diagnose und die Weitergabe Ihrer Erfahrungen mit einem so ähnlichen Problem.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
uwethunder1
Ich hatte vor etwa einem Jahr ein sehr ähnliches Problem mit meinem Audi A3 von 2004. Da ich einige Erfahrung mit elektrischen Problemen habe, dachte ich zunächst, es sei nur eine schwache Batterie, aber es stellte sich heraus, dass es komplexer war. Die Symptome entsprachen genau den Ihren: träges Anfahren, vor allem am Morgen. Nachdem ich die offensichtlichen Dinge wie Batteriepole und Sicherungskastenanschlüsse überprüft hatte, brachte ich den Wagen in eine Werkstatt. Sie führten eine umfassende Diagnose des Ladesystems durch und stellten fest, dass die Lichtmaschine zwar in Ordnung war, es aber eine Kombination von Problemen gab: 1. Die Batterie war stark entladen und musste ausgetauscht werden. 2. Ein Kurzschluss zog Strom ab, wenn das Auto geparkt war. 3. Es gab Korrosion an der Hauptpolverbindung. Die gesamte Reparatur kostete 290 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Die Werkstatt ermittelte die Ursache für die parasitäre Entladung mit Hilfe spezieller Geräte und fand einen defekten Schutzschalter, der das Problem verursachte. Um die Diagnose in Ihrem speziellen Fall zu erleichtern, könnten Sie Folgendes angeben: Alter der Batterie und Datum des letzten Austauschs, ob Sie bemerken, dass elektrische Zubehörteile funktionieren, wenn das Auto ausgeschaltet ist, ob das Problem bei bestimmten Wetterbedingungen schlimmer ist, ob die Batteriewarnleuchte während der Fahrt aufleuchtet Das Zündschloss könnte ebenfalls eine Überprüfung wert sein, da es bei diesen Modellen manchmal Probleme gibt. Lassen Sie mich diese Details wissen und ich kann Ihnen genauere Erkenntnisse aus meiner Erfahrung mitteilen.
(Übersetzt von Englisch)