100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

leviwilson1

Audi A3 ECU-Speicher blockiert, Diagnosereset fehlgeschlagen

Mein Audi A3 von 2001 zeigt bei der Fahrzeugdiagnose immer wieder gespeicherte Fehler an, und ich kann sie nicht aus dem Steuergerät löschen. Der Fehlerspeicher des Steuergeräts scheint gesperrt zu sein und verhindert jegliche Rücksetzversuche. Das Auto hat einen geringen Kilometerstand von 31248 km und läuft mit Benzin. Ist jemandem ein ähnlicher ECU-Fehler untergekommen? Ich möchte wissen, ob eine spezielle Reparatur erforderlich ist und was die typischen Kosten für die Behebung solcher Probleme mit der Fahrzeugelektronik sind.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

sophieblaze1

Hatte eine ähnliche Situation mit einem 2004 Audi A4 2.0T. Der Fehlerspeicher des Steuergeräts war aufgrund eines anhaltenden Unterspannungszustands im elektrischen System des Fahrzeugs gesperrt. Der aktive Speicher speicherte trotz mehrfacher Rücksetzversuche durch die Standard-ECU-Diagnose immer wieder die gleichen Fehlercodes. Als Ursache erwies sich ein defekter Spannungsregler in der Lichtmaschine, der eine instabile Stromversorgung des Steuergeräts verursachte. Die Fahrzeugelektronik reagiert empfindlich auf Spannungsschwankungen, und das System schützte sich selbst, indem es die Fehlercodes beibehielt. Die Behebung erforderte: Komplette Lichtmaschinendiagnose, Austausch des Spannungsreglers, professionelle ECU-Fehlercode-Löschung mit Spezialgeräten, Überprüfung der Systemspannungsstabilisierung Dies war ein ernstes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erforderte, da eine instabile Spannung mit der Zeit andere elektronische Komponenten beschädigen kann. Das Fahrzeug zeigte ähnliche Symptome, nämlich die Unfähigkeit, Codes zu löschen und anhaltende Fehlerspeichereinträge. Wichtig: Einfache Code-Lesegeräte können oft nicht richtig mit diesen Systemen verbunden werden. Die Reparatur erfordert spezielle Diagnosegeräte, um den Fehlerspeicher des Steuergeräts nach Behebung des zugrunde liegenden Spannungsproblems ordnungsgemäß zurückzusetzen. Ich würde empfehlen, sowohl die Ladesystem- als auch die Steuergeräte-Diagnose von einer Werkstatt mit Audi-spezifischen Diagnosefähigkeiten durchführen zu lassen, um dieses Problem ordnungsgemäß zu beheben.

(Übersetzt von Englisch)

leviwilson1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem A4 teilen. Ich habe derzeit ein fast identisches Problem mit meinem 2003 A3, einschließlich der gesperrten ECU-Speicher und anhaltende Fehlercodes. Nachdem ich über Ihre Lösung für den Spannungsregler gelesen habe, bin ich zuversichtlich, dass dies auch mein Problem sein könnte. Können Sie sich noch ungefähr daran erinnern, wie viel Sie die komplette Reparatur gekostet hat? Ist der Fehlerspeicher des Steuergeräts seit der Reparatur frei geblieben, oder haben Sie andere elektrische Probleme festgestellt, die aufgetaucht sind? Ich plane, die Fahrzeugelektronik diese Woche überprüfen zu lassen, und Ihre Erkenntnisse würden mir helfen, die möglichen Reparaturkosten einzuschätzen.

(Übersetzt von Englisch)

sophieblaze1

Die komplette Reparatur kostete rund 240 Euro für die Behebung des Unterspannungsproblems in meinem A4, wodurch das Problem der Fehlerspeichersperre gelöst wurde. Das Computersystem funktioniert seit dem Austausch des Spannungsreglers einwandfrei. Die Autodiagnose zeigt jetzt einen völlig freien aktiven Speicher ohne wiederkehrende Fehlercodes. Die Investition hat sich gelohnt, da die Reparatur mögliche Schäden an anderen elektronischen Komponenten verhindert hat. Es sind nun schon einige Monate vergangen und das Steuergerät bleibt stabil, ohne dass neue elektrische Probleme in den Fehlercodes auftauchen. Die gesamte Fahrzeugelektronik funktioniert normal. Wenn Ihre Werkstatt die Diagnose durchführt, stellen Sie sicher, dass sie einen vollständigen Test des Ladesystems durchführt. Für eine ordnungsgemäße Reparatur sind spezielle Geräte erforderlich, um die Spannungsstabilität in allen Systemen zu überprüfen, nicht nur einfache Code-Lesegeräte. Das Beste daran ist, dass nach der Behebung des Unterspannungsproblems alle gespeicherten Fehler ordnungsgemäß gelöscht und die Fehlerspeichersperre automatisch aufgehoben wurde, was ein deutliches Zeichen dafür war, dass die Ursache behoben worden war.

(Übersetzt von Englisch)

leviwilson1 (Autor)

Die Reparatur war eigentlich ganz einfach, nachdem ich das Auto in eine spezialisierte Werkstatt gebracht hatte. Nachdem sie die Ergebnisse der Fahrzeugdiagnose gesehen hatten, vermuteten sie sofort den Spannungsregler, genau wie bei Ihnen. Das Steuergerät zeigte die gleichen verriegelten Fehlermuster an. Die Gesamtrechnung belief sich auf 280 Euro, etwas mehr als bei Ihnen, aber sie beinhaltete einen kompletten Systemcheck. Der Mechaniker verbrachte etwa 3 Stunden damit, die gesamte Fahrzeugelektronik nach dem Austausch zu testen, um sicherzustellen, dass der aktive Speicher ordnungsgemäß gelöscht wird. Es läuft seit 2 Monaten perfekt, keine Fehlercodes mehr, keine elektrischen Probleme. Das Steuergerät arbeitet jetzt genau so, wie es sollte, speichert und löscht Codes normal. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem behoben habe, denn der Mechaniker meinte, dass es auch andere Komponenten hätte beeinträchtigen können, wenn es nicht behoben worden wäre. Allein für den Seelenfrieden ist es definitiv jeden Cent wert. Keine Warnleuchten oder gespeicherten Fehler mehr, die mich jedes Mal stören, wenn ich das Auto starte. Danke, dass Sie mir mit Ihrer Erfahrung mit dem Spannungsregler den richtigen Weg gezeigt haben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: