100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

kevinmoore38

Audi A3 Engine Stalls & Power Loss: Fuel System Fix

Mein 2017 Audi A3 2.0 TFSI hat in letzter Zeit einige Probleme entwickelt. Der Motor wird im Leerlauf abgewürgt, läuft mit merklich reduzierter Leistung, und die Motorprüfleuchte bleibt an. Nach einigen Recherchen im Bereich Kfz-Reparaturen vermute ich, dass der Kraftstoffmengenregler defekt sein könnte, was zu Problemen bei der Kraftstoffeinspritzung führt. Hatte jemand mit ähnlichen Symptomen zu tun und konnte sie beheben? Ich würde gerne wissen, welche Diagnoseschritte Ihr Mechaniker unternommen hat und wie die Probleme tatsächlich gelöst wurden. Außerdem interessieren mich die Reparaturkosten und wie lange die Reparatur gedauert hat. Das Auto hat 85000 km auf dem Tacho und das Problem trat letzte Woche auf.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

alinaeagle1

Ich hatte fast identische Symptome mit meinem 2015 Audi A4 2.0 TFSI vor etwa einem Jahr. Da ich einige Erfahrung mit Kraftstoffeinspritzsystemen habe, dachte ich zunächst, es sei nur ein Sensorproblem, aber es stellte sich heraus, dass es ernster war. Der raue Leerlauf und der Leistungsverlust waren genau das, was ich erlebt habe. Nach einer ordnungsgemäßen Diagnose zeigten die Fahrzeugsensoren einen Ausfall der Hochdruck-Kraftstoffpumpe an. Dieses Bauteil ist für die ordnungsgemäße Kraftstoffeinspritzung und die Motorleistung entscheidend. Die Reparatur umfasste: Vollständige Diagnose, Austausch der Hochdruckpumpe, Systemdruckprüfung, neuer Kraftstoffdruckregler, Zurücksetzen der Fahrzeugwartung Die Gesamtkosten beliefen sich auf 1510 Euro und dauerten etwa 2 Tage bis zur Fertigstellung. Seit der Reparatur läuft das Auto einwandfrei und hat keine weiteren Probleme mehr. Bevor ich Ihnen etwas Spezielles für Ihren Fall vorschlage, könnten Sie mir etwas mitteilen: Gibt es ungewöhnliche Geräusche beim Anlassen des Motors? Wird das Problem schlimmer, wenn der Motor warmgelaufen ist? Haben Sie einen erhöhten Kraftstoffverbrauch festgestellt? Wurde das Fahrzeug vor kurzem gewartet, bevor das Problem auftrat? Haben Sie bestimmte Fehlercodes von der Motorprüfleuchte erhalten? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihr A3 mit dem gleichen Problem zu kämpfen hat wie mein A4.

(Übersetzt von Englisch)

kevinmoore38 (Autor)

Vielen Dank für die detaillierte Analyse der Probleme mit dem Kraftstoffsystem. Ich habe mein Auto erst letzten Monat bei 40842 KM zur Inspektion gebracht, und sie haben eine vollständige Inspektion durchgeführt, ohne irgendwelche Probleme festzustellen. Da Ihre Beschreibung genau auf meine Symptome zutrifft, werde ich meinen Mechaniker bitten, die Hochdruck-Kraftstoffpumpe und den Regler zu überprüfen. Der unruhige Leerlauf begann ziemlich plötzlich und macht sich vor allem bemerkbar, wenn der Motor kalt ist. Mein Kraftstoffverbrauch hat sich in der letzten Woche deutlich verschlechtert. Ich verbrauche etwa 20 % mehr als normal. Ich werde berichten, sobald ich die Diagnoseergebnisse habe.

(Übersetzt von Englisch)

alinaeagle1

Danke für die zusätzlichen Details. Ihre Symptome decken sich sogar noch mehr mit dem, was ich erlebt habe, insbesondere der raue Leerlauf beim Kaltstart und der erhöhte Kraftstoffverbrauch. In meinem Fall mit dem A4 waren dies klassische Anzeichen für eine defekte Hochdruck-Kraftstoffpumpe. Das plötzliche Auftreten und der Zeitpunkt kurz nach einer Inspektion sind ebenfalls bekannt. Die Komponenten des Kraftstoffsystems können auch kurz nach der Inspektion recht abrupt ausfallen. Aus den Wartungsunterlagen des Fahrzeugs ging hervor, dass die Pumpe bei der letzten Inspektion noch innerhalb der normalen Parameter lag. Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Bitten Sie den Mechaniker, bei der Inspektion speziell die Kraftstoffdruckwerte bei verschiedenen Drehzahlen zu prüfen. Auf diese Weise konnte ich das genaue Problem an meinem Auto identifizieren und den Austausch unnötiger Teile vermeiden. Die Kraftstoffeffizienz ging deutlich zurück, weil das System den Einspritzdruck nicht aufrechterhalten konnte. Der von Ihnen erwähnte Anstieg des Verbrauchs um 20 % entspricht dem, was ich vor der Reparatur festgestellt habe. Nachdem ich die Pumpe und den Regler repariert hatte, kehrte mein Kraftstoffverbrauch innerhalb einer Tankfüllung auf den Normalwert zurück. Wenn es sich tatsächlich um dasselbe Problem handelt, besteht bei Weiterfahrt mit diesen Symptomen die Gefahr von Fehlzündungen und möglichen Schäden an anderen Komponenten. Ich würde das Problem schnellstens überprüfen lassen.

(Übersetzt von Englisch)

kevinmoore38 (Autor)

Vielen Dank für die Hinweise zur Behebung von Problemen mit dem Kraftstoffsystem. In Anbetracht der Ähnlichkeit meiner Symptome mit Ihrem A4-Fall, insbesondere mit den Kaltstartproblemen und dem um 20 % höheren Kraftstoffverbrauch, werde ich auf jeden Fall meinen Mechaniker bitten, sich zuerst auf die Hochdruck-Kraftstoffpumpe und den Regler zu konzentrieren. Es ist beunruhigend, dass diese Komponenten so plötzlich ausfallen können, sogar direkt nach einer Wartung, aber zumindest weiß ich jetzt, worauf ich achten muss. Ich werde sicherstellen, dass sie den Kraftstoffdruck bei verschiedenen Drehzahlen während der Diagnose prüfen, wie Sie vorgeschlagen haben. Ich habe vor, den Wagen morgen in die Werkstatt zu bringen, da ich nicht riskieren will, andere Motorteile zu beschädigen. Die von Ihnen genannten Reparaturkosten (1510 Euro) helfen mir dabei, meine Erwartungen an die Arbeit festzulegen. Ich werde das Forum auf den neuesten Stand bringen, sobald ich die Diagnoseergebnisse und die Reparatur abgeschlossen habe. Hoffentlich hilft es anderen, die ähnliche Probleme mit der Kraftstoffeinspritzung bei ihren Fahrzeugen haben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: