100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

manfred_thunder1

Audi A3 Getriebeschleifen & Notfallmodus-Warnung

Mein Audi A3 (2000, Benzin, 26583 KM) hat Probleme mit dem Getriebe und macht komische Geräusche. Das Auto ist in den Notlaufmodus gegangen und sowohl die Motor- als auch die Getriebekontrollleuchte leuchten. Das Getriebe schaltet schlecht und macht Schleifgeräusche. Die Mechaniker haben schon einmal eine Reparatur verpfuscht, daher zögere ich, das Auto zurückzugeben. Meine Nachforschungen deuten auf einen defekten Kühlerdrucksensor oder Probleme mit dem Ölkühler hin. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt? Was war das eigentliche Problem und wie viel hat die Reparatur gekostet? Ich bräuchte wirklich ein paar Hinweise, bevor ich eine Werkstatt aussuche.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

charlottebauer87

Ein ähnliches Problem trat bei meinem Audi A4 (2003 1.8T) auf. Die Symptome stimmten genau überein, Getriebenotfallmodus, Warnleuchten und raues Schalten. Nach gründlichen Dichtheitsprüfungen konnte das Problem auf einen beschädigten Ölkühler und ein defektes Getriebekühlsystem zurückgeführt werden. Aus dem Kühlsystem trat Getriebeflüssigkeit in die Kühlflüssigkeit aus, was sowohl Probleme mit dem Getriebe als auch mit der Motorkühlung verursachte. Der Drucksensor lieferte falsche Messwerte und löste den Notfallmodus aus. Das schleifende Geräusch stammte von dem Versuch des Getriebes, sich vor Schäden zu schützen. Dies erwies sich als eine ernsthafte Reparatur, die erforderlich war: Austausch der Ölkühlereinheit, Einbau neuer Drucksensoren, Spülen des gesamten Kühlsystems, Austausch der verunreinigten Kühlflüssigkeit, Zurücksetzen der Getriebeadaptionswerte Die ursprünglichen Mechaniker hatten die Anzeichen für ein Kühlmittelleck übersehen und sich nur auf die Getriebeelektronik konzentriert. Ein qualifizierter Getriebespezialist war erforderlich, um die damit verbundenen Probleme im Kühlsystem richtig zu diagnostizieren und zu beheben. Bei Ihrem A3 deuten diese Symptome stark auf einen ähnlichen Ausfall des Ölkühlers hin. Angesichts des kritischen Charakters dieses Problems wäre es am sichersten, einen zertifizierten Audi-Getriebespezialisten aufzusuchen. Wenn Sie mit diesen Symptomen weiterfahren, riskieren Sie einen schweren Getriebeschaden.

(Übersetzt von Englisch)

manfred_thunder1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Ausfall des Kühlsystems im A4 geteilt haben. Schön, dass Sie es mit einem richtigen Getriebespezialisten geklärt haben. Die von Ihnen beschriebenen Probleme mit dem Ölkühler und der Kühlerreparatur klingen fast identisch mit dem, was ich erlebt habe. Kurze Frage: Können Sie sich an die Gesamtreparaturkosten für die Behebung des Kühlmittellecks und der Getriebeprobleme erinnern? Und ist Ihr Kühlsystem seit der Reparatur störungsfrei geblieben? Im fragen, weil Im derzeit Überwachung meiner A3s Temperaturanzeige eng nach der Reparatur, besorgt über mögliche Auto Überhitzung Probleme zurück. Ich möchte nur eine Vorstellung von der langfristigen Zuverlässigkeit nach einer so großen Überholung des Kühlsystems bekommen.

(Übersetzt von Englisch)

charlottebauer87

Nachdem ich einen zertifizierten Getriebespezialisten aufgesucht hatte, konnte ich erfreulicherweise berichten, dass die Probleme meines A4 viel einfacher waren als zunächst befürchtet. Der Mechaniker stellte fest, dass der Öldrucksensor des Kühlers aufgrund einer fehlerhaften Kabelverbindung falsche Signale sendete. Nach einer gründlichen Inspektion des Kühlsystems wurde festgestellt, dass kein Austausch des Ölkühlers erforderlich war. Die Reparaturkosten betrugen lediglich 95 Euro für die Behebung der fehlerhaften Sensorverkabelung. Viel besser als die teure Überholung des Kühlsystems, die ich ursprünglich für notwendig hielt. Seit der Reparatur vor sechs Monaten schaltet das Getriebe einwandfrei, ohne dass Probleme mit dem Kühlmittelleck oder Warnleuchten auftreten. Das Kühlgebläse und die Temperaturanzeigen sind völlig normal geblieben. Im Nachhinein betrachtet waren der Notlaufmodus und die Getriebewarnungen nur die Reaktion des Sicherheitssystems des Fahrzeugs auf die falschen Druckwerte dieses einen fehlerhaften Sensoranschlusses. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, eine korrekte Diagnose von einem Fachmann zu erhalten, denn manchmal kann sich ein scheinbar schwerwiegender Defekt des Kühlsystems als eine relativ einfache elektrische Reparatur herausstellen.

(Übersetzt von Englisch)

manfred_thunder1 (Autor)

Nachdem ich Ihr Feedback erhalten hatte, brachte ich meinen A3 schließlich zu einem unabhängigen Audi-Spezialisten. Die Reparatur des Kühlers gestaltete sich einfacher als erwartet. Es wurde festgestellt, dass sich aufgrund eines Risses in der Ölkühlerleitung Getriebeflüssigkeit mit dem Kühlmittel vermischt hatte, also kein kompletter Systemausfall vorlag. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 450 Euro, einschließlich: Neue Ölkühlerleitungen, frische Kühlerflüssigkeit, Systemspülung, Arbeitskosten Das Auto läuft jetzt perfekt, kein Schleifen mehr, die Warnleuchten sind aus, und das Getriebe schaltet reibungslos. Die Temperatur bleibt auch bei langen Fahrten konstant. Die Dichtheitsprüfung hat bestätigt, dass alles richtig abgedichtet ist. Eine viel bessere Erfahrung als mein vorheriger Mechaniker, der die Überhitzungserscheinungen des Autos falsch diagnostizierte. Es war eine gute Entscheidung, einen Getriebespezialisten vorzuschlagen. Sie wussten genau, wo sie suchen mussten und haben es gleich beim ersten Mal richtig gemacht. Gut angelegtes Geld für eine zuverlässige Reparatur.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: