100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

wernerbrown9

Audi A3 Klopfsensor-Probleme beeinflussen die Leistung

Ich suche Ratschläge für meinen 2009 Audi A3 2.0T, der seit kurzem Probleme macht. Die Warnleuchte leuchtet immer wieder auf, und ich bemerke schlechte Leistung mit rauen Leerlauf und erhöhten Kraftstoffverbrauch. Meine Diagnose deutet auf ein mögliches Klopfsensorproblem hin, aber ich möchte sicher sein, bevor ich in eine Werkstatt gehe. Hatte jemand mit ähnlichen Symptomen zu tun und konnte ein Problem mit dem Klopfsensor feststellen? Wie verlief die Reparatur in Ihrem Fall und wie hoch waren die Kosten? Ich würde gerne wissen, welche anderen Komponenten möglicherweise überprüft werden müssen, während der Mechaniker dabei ist.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

patrick_mond9

Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2011 Audi A4 2.0T im letzten Jahr. Da ich einige Erfahrung mit der grundlegenden Wartung von Autos habe, dachte ich zunächst, dass es etwas Ernsteres sein könnte, als die Warnleuchte zusammen mit den Symptomen einer schlechten Leistung erschien. Nachdem ich die gleichen Probleme, nämlich ruppigen Leerlauf und verminderte Kraftstoffeffizienz, festgestellt hatte, brachte ich den Wagen in meine Stammwerkstatt. Die Diagnose ergab, dass es sich in der Tat um ein Problem mit dem Klopfsensor handelte, das aber speziell mit einer fehlerhaften Kabelverbindung zum Sensor zusammenhing. Diese Autoprobleme waren überraschend einfach zu beheben, sobald sie richtig diagnostiziert waren. Die Reparatur umfasste den Austausch des Kabelbaumsteckers für den Klopfsensor. Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro für die komplette Reparatur, einschließlich Arbeitsaufwand. Seitdem läuft das Auto ohne Klopfgeräusche und ohne Warnleuchten einwandfrei. Bevor Sie etwas Spezielles für Ihren Fall vorschlagen, könnten Sie uns bitte mitteilen: Sind Ihnen bestimmte Fahrbedingungen aufgefallen, bei denen die Warnleuchte aufleuchtet? Tritt der raue Leerlauf eher auf, wenn der Motor kalt oder warm ist? Haben Sie nach bestimmten Fehlercodes gesucht? Wurden in letzter Zeit Wartungsarbeiten durchgeführt, bevor diese Symptome auftraten? Diese Informationen würden uns helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem identisch ist, das ich bei meinem A4 erlebt habe.

(Übersetzt von Englisch)

wernerbrown9 (Autor)

Danke an alle. Ich habe mein Auto gerade vom letzten Service bei 13084 km zurückbekommen. Der Mechaniker überprüfte den Zündzeitpunkt und stellte fest, dass das Klopfen des Motors tatsächlich auf einen defekten Klopfsensor zurückzuführen war, genau wie vorgeschlagen. Die Verkabelung sah in Ordnung aus, aber der Sensor selbst musste ersetzt werden. Die Kosten für die Autoreparatur beliefen sich auf insgesamt 220 Euro (Teile und Arbeit). Die Leistungsprobleme sind nun vollständig behoben, und die Warnleuchte ist endlich erloschen. Die Werkstatt hat auch die umliegenden Komponenten überprüft, alles andere sieht gut aus.

(Übersetzt von Englisch)

patrick_mond9

Danke für das Update zu Ihrem A3. Die höheren Reparaturkosten machen Sinn, da Sie den kompletten Klopfsensor austauschen mussten, während es in meinem A4-Fall nur die Kabelverbindung war. Dass die Störungsanzeige nicht leuchtet, ist ein gutes Zeichen dafür, dass die Reparatur ordnungsgemäß durchgeführt wurde. Ich habe gerade meine letzte Inspektion bei 14500 km durchgeführt, und seit der Reparatur des Klopfsensorkabels im letzten Jahr läuft immer noch alles perfekt. Keine Warnleuchten oder Leistungsprobleme. Diese 2.0T-Motoren sind ziemlich robust, wenn man die Sensorprobleme richtig angeht. Alle anderen, die diesen Thread lesen und ähnliche Symptome wie ungleichmäßiges Leerlaufverhalten, höheren Kraftstoffverbrauch und Motorwarnungen feststellen, sollten das unbedingt frühzeitig überprüfen lassen. Eine korrekte Diagnose von Klopfsensorproblemen hilft, mögliche Motorschäden durch falsche Steuerzeiten zu vermeiden. Haben Sie seit der Reparatur eine Verbesserung der Kraftstoffeffizienz festgestellt? Mein Verbrauch sank innerhalb von etwa 2 Tankfüllungen nach der Reparatur wieder auf den Normalwert.

(Übersetzt von Englisch)

wernerbrown9 (Autor)

Eine wichtige Lektion in Sachen Wartung wurde hier gelernt. Der Mechaniker bestätigte, dass der Klopfsensor die Ursache für die Motorprobleme war. Die Rechnung für die Autoreparatur belief sich auf 220 Euro mit Teilen und Arbeitsaufwand, was angemessen erscheint, wenn man bedenkt, dass die gesamte Sensoreinheit ausgetauscht werden musste. Die Warnleuchte ist jetzt ausgeschaltet und die Leistung ist wieder normal. Bei der Diagnose der Fehlfunktionsanzeige wurden auch die umliegenden Komponenten gründlich überprüft, was dazu beiträgt, künftige Probleme zu vermeiden. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem in den Griff bekommen habe, bevor ein ernsthafter Motorschaden durch eine falsche Einstellung entstehen konnte. Es ist erwähnenswert, dass sich mein Kraftstoffverbrauch bereits nach nur einer Tankfüllung verbessert hat. Danke, dass Sie mir bei der korrekten Diagnose geholfen haben. Das hat mir in der Werkstatt Zeit gespart, da sie genau wussten, wo sie suchen mussten.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: