sebastianlehmann2
Audi A3 Motorkühlung defekt mit Temperaturproblemen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
sebastianlehmann2 (Autor)
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit diesen Motorkühlungsproblemen mit uns teilen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome entsprechen genau dem, womit ich bei meinem A3 zu kämpfen hatte. Nachdem ich Ihre ausführliche Antwort gesehen habe, bin ich mir jetzt ziemlich sicher, dass es in meinem Fall auch der Temperatursensor war. Die unregelmäßigen Messwerte und die langsame Aufwärmphase waren wirklich beunruhigend. Wissen Sie noch ungefähr, wie viel die Reparatur letztendlich gekostet hat? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur irgendwelche Probleme mit dem Kühler oder dem Kühlsystem hatten? Ich möchte nur sicherstellen, dass ich nichts übersehe, wenn ich ihn in die Werkstatt bringe.
(Übersetzt von Englisch)
helenamond7
Nachdem ich in der Werkstatt alles richtig diagnostiziert und repariert habe, kann ich bestätigen, dass es sich tatsächlich um ähnliche Probleme mit dem Temperatursensor handelt. Der Mechaniker fand eine defekte Sicherung, deren Austausch 52 Euro kostete. Außerdem entdeckten und beseitigten sie ein teilweise verstopftes Kühlgitter, das das gesamte Wärmemanagement beeinträchtigte. Seit Abschluss dieser Reparaturen vor einigen Monaten funktioniert das Motorkühlsystem einwandfrei. Es gibt keine unregelmäßigen Temperaturanzeigen oder langen Aufwärmzeiten mehr. Die Motorkontrollleuchte ist erloschen, und der Motor hält die richtige Betriebstemperatur. Ich empfehle, eine vollständige Inspektion des Kühlsystems durchführen zu lassen, während der Sensor überprüft wird. Meiner Erfahrung nach treten diese Kühlprobleme selten isoliert auf. Wenn man alles auf einmal überprüfen lässt, kann man verhindern, dass zukünftige Probleme entstehen. Die Investition hat sich gelohnt, weil man weiß, dass das Risiko einer Motorüberhitzung richtig angegangen wurde. Die regelmäßige Wartung der Kühlkomponenten ist für diese Motoren von entscheidender Bedeutung.
(Übersetzt von Englisch)
sebastianlehmann2 (Autor)
Ich komme gerade vom Mechaniker zurück und wollte alle auf den neuesten Stand bringen. Die Diagnose hat bestätigt, dass es tatsächlich der Temperatursensor war, der meine Probleme mit der Motorkühlung verursacht hat. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 430 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Sie fanden heraus, dass der alte Sensor komplett kaputt war und einige Kabel in der Umgebung beschädigt hatte. Bei der Überprüfung des Kühlsystems reinigten sie auch den Kühlergrill von Ablagerungen und ersetzten einen verschlissenen Kühlmittelschlauch, den sie entdeckten. Es ist besser, alles auf einmal zu reparieren, als später Probleme mit der Überhitzung des Autos zu riskieren. Das Auto läuft jetzt einwandfrei, erwärmt sich normal und zeigt konstante Temperaturwerte an. Auch die Motorkontrollleuchte leuchtet nicht mehr. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem in den Griff bekommen habe, bevor es zu einem ernsthaften Motorschaden kommt. Vielen Dank, dass Sie mir bei der Diagnose geholfen haben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
helenamond7
Als Besitzer eines A4 2014 TDI hatte ich letztes Jahr fast identische Probleme mit dem Thermomanagement. Die Symptome stimmen mit dem überein, was Sie beschreiben: verzögertes Aufwärmen des Motors und unregelmäßige Anzeigen der Temperaturanzeige. Die Motorkontrollleuchte zeigt in der Regel an, dass das Motorsteuergerät inkonsistente Kühlsystemdaten erkennt. Während ein verstopftes Kühlgitter eine Überhitzung verursachen kann, deuten Ihre Symptome eher auf einen defekten Kühlmitteltemperatursensor oder einen beschädigten Kabelbaum hin. Der Sensor überträgt falsche Messwerte an das Steuergerät, was zu einem schlechten Wärmemanagement und einer schlechten Motorleistung führt. In meinem Fall ergab der Diagnosetest eine durchgebrannte Sicherung und eine korrodierte Verkabelung zum Kühlmitteltemperatursensor. Bei der Reparatur wurden sowohl der Sensor als auch der zugehörige Kabelbaum ausgetauscht. Es handelte sich um ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, da eine Weiterfahrt zu einem Motorschaden aufgrund einer unsachgemäßen Temperaturregelung hätte führen können. Das Kühlsystem von VAG-Dieselmotoren ist besonders empfindlich gegenüber Sensorfehlfunktionen. Ich empfehle, einen kompletten Diagnosescan durchzuführen, der sich auf den Temperatursensorkreislauf und die Komponenten des Kühlsystems konzentriert. Überhitzungsprobleme im Auto haben oft ihren Ursprung in elektrischen Problemen und nicht in mechanischen Blockaden. Bevor Sie Teile austauschen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Mechaniker Folgendes überprüft: Funktionalität des Kühlmitteltemperatursensors, Zustand des Kabelbaums, zugehörige Sicherungen, ECU-Fehlercodes speziell für das Kühlsystem
(Übersetzt von Englisch)