100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

mika_silber1

Audi A3: Kühlmittelleck in Verbindung mit CAN-Bus-Fehlfunktion

Mein A3 aus dem Jahr 2006 (130k km, Benziner) macht seit kurzem Probleme. Der Motor überhitzt ständig und die Motorprüfleuchte bleibt an. Ich bemerkte Kühlmittel undicht unter dem Auto, scheint wie zu viel Druck im System. Der vorherige Besuch beim Mechaniker war nicht gut, und ich vermute, dass es ein Kommunikationsfehler mit dem Steuergerät ist. Die Autodiagnose zeigte beim letzten Mal ein Problem mit der CAN-Bus-Konnektivität. Hat jemand ähnliche Symptome mit seinem Audi erlebt? Auf der Suche nach Empfehlungen, was zu überprüfen und möglicherweise eine vertrauenswürdige Mechaniker, der weiß, wie man diese Daten Link Probleme richtig zu behandeln.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

manfreddragon1

Ich hatte ein ähnliches Problem mit einem A4 2009 Benzinmodell. Die Symptome deuteten zunächst auf Probleme mit dem Kühlsystem hin, aber die eigentliche Ursache war eine Fehlfunktion des Steuermoduls, die mehrere Systeme betraf. Der Diagnosefehlercode wies auf ein CAN-Bus-Konnektivitätsproblem hin, das falsche Messwerte von den Motortemperatursensoren verursachte. Dies führte zu einem fehlerhaften Verhalten des Kühlsystems, das einen Druckaufbau und Kühlmittelverlust zur Folge hatte. Das Problem stammte von korrodierten Kabelverbindungen am Motorsteuergerät. Der Kommunikationsfehler verhinderte den ordnungsgemäßen Datenaustausch zwischen verschiedenen Steuermodulen und beeinträchtigte sowohl das Motormanagement als auch den Betrieb des Kühlsystems. Die Reparatur erforderte die Reinigung der Verbindungsstellen, den Austausch der beschädigten Kabelabschnitte und die Neuprogrammierung des Steuermoduls. Auf diese Weise wurden sowohl die Überhitzung als auch die Motorkontrollleuchte behoben. Die Reparatur war nicht ganz einfach, denn es waren spezielle Diagnosegeräte erforderlich, um die defekten Komponenten des Kommunikationsnetzes zu identifizieren. Ich würde dringend empfehlen, einen gründlichen Diagnosescan durchzuführen, der sich speziell auf die Kommunikation mit dem Steuermodul konzentriert. Das Kühlmittelleck könnte eher ein Symptom als das Kernproblem sein.

(Übersetzt von Englisch)

mika_silber1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Der Weg der Autodiagnose, den Sie eingeschlagen haben, macht sehr viel Sinn, vor allem, wenn die Probleme mit der CAN-Bus-Verbindung die Hauptursache sind. Die Probleme mit dem Steuergerät können ohne die richtigen Werkzeuge ziemlich schwierig zu diagnostizieren sein. Mein Mechaniker hat auch korrodierte Kabel gefunden, musste aber schließlich das gesamte Steuermodul austauschen, da die Reinigung nicht funktionierte. Können Sie sich noch daran erinnern, wie viel Sie ungefähr für die komplette Reparatur bezahlt haben? Funktioniert seit der Reparatur alles ordnungsgemäß, oder haben Sie neue Verbindungsprobleme festgestellt, die aufgetaucht sind? Unsere Fälle klingen ziemlich ähnlich mit den falschen Sensor-Messwerte und Kühlsystem handeln, so Im neugierig auf die langfristige Zuverlässigkeit nach Ihrer Reparatur.

(Übersetzt von Englisch)

manfreddragon1

Schön, wieder von Ihnen zu hören. Nach meiner kompletten Reparatur, bei der auch das Verbindungsproblem behoben wurde, läuft alles einwandfrei, ohne dass Softwarefehler oder Fehler bei der Fahrzeugdiagnose angezeigt werden. Der Kommunikationsfehler wurde durch die Behebung einer fehlerhaften Kabelverbindung behoben, das war viel einfacher als der Austausch des gesamten Steuermoduls wie in Ihrem Fall. Die Reparaturrechnung belief sich auf 95 Euro für die Behebung der defekten Steckverbindung, die die CAN-Bus-Probleme verursachte. Der Schlüssel war, einen Mechaniker zu finden, der sich wirklich mit der Diagnose von Steuergeräten auskannte und den Fehler in der Kommunikation richtig identifizieren konnte. Seit der Reparatur funktioniert das Kühlsystem wie vorgesehen, ohne falsche Messwerte oder Verbindungsprobleme. Seit etwa 8 Monaten gibt es keine Probleme mehr. Ihr Reparaturansatz mag zwar teurer sein als der Austausch des gesamten Moduls, aber er dürfte langfristig eine ausgezeichnete Zuverlässigkeit bieten. Diese Kommunikationsfehler in der Steuereinheit erfordern oft unterschiedliche Lösungen, je nachdem, wo genau der Fehler im System liegt.

(Übersetzt von Englisch)

mika_silber1 (Autor)

Ich wollte ein letztes Update zu meiner Situation geben. Schließlich habe ich es zu einem spezialisierten Mechaniker gebracht, der sich mit der Diagnose von Steuergeräten beschäftigt. Der ganze Prozess war augenöffnend. Der Mechaniker führte einen kompletten Datenverbindungstest durch und fand mehrere Kommunikationsfehler im CAN-Bus-System. Es stellte sich heraus, dass das Steuergerät nicht richtig mit den Temperatursensoren kommunizierte, was zu einer Fehlfunktion des Kühlsystems führte. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 450 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Sie mussten einige Kabelbäume ersetzen und das Steuermodul neu programmieren. Das Verbindungsproblem ist nun vollständig behoben, es leuchtet keine Motorkontrollleuchte mehr auf, es gibt keine Überhitzung mehr, und das Kühlsystem funktioniert einwandfrei. Was mich wirklich beeindruckt hat, war, wie sie mit Hilfe spezieller Diagnosegeräte den genauen Kommunikationsfehler ausfindig machen konnten. Ich fahre jetzt seit etwa 2 Wochen ohne Probleme. Es lohnt sich auf jeden Fall, das zusätzliche Geld auszugeben, um es von jemandem reparieren zu lassen, der sich mit diesen komplexen Steuergeräteproblemen auskennt.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: