100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

EmiWell

Audi A4 Kraftstoffsensor verursacht gelegentliches Abwürgen des Motors

Mein Audi A4 2007 bleibt nach 28673km immer wieder stehen und zeigt eine Motorcheckleuchte an. Hatte vorher schon einige Probleme mit der Werkstatt. Der gespeicherte Fehlercode deutet auf einen defekten Kraftstoffsensor hin. Der Motor spinnt vor allem im Leerlauf. Das Auto läuft mit Gas. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Tankanzeige gehabt und kann empfehlen, was repariert werden muss? Ich bin auf der Suche nach Ihren Erfahrungen, bevor ich eine andere Werkstatt aufsuche.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

willihahn60

Ich hatte das gleiche Sensorfehlerproblem bei meinem Audi A6 2010 2.0 TFSI. Die Kraftstoffanzeige begann falsche Werte anzuzeigen und der Motor ging im Leerlauf aus. Auf dem Armaturenbrett des Autos leuchtete zeitweise die Motorprüfleuchte auf. Die Hauptursache war eine Kombination aus zwei Problemen: Ein fehlerhafter Kraftstoffstandssensor im Tank und ein korrodierter Kabelbaum, der mit dem Sensor verbunden war. Die Fahrzeugelektronik musste vollständig diagnostiziert werden, da mehrere Systeme betroffen waren. Die Kraftstoffpumpenbaugruppe musste ausgebaut werden, um an den Sensor zu gelangen und ihn auszutauschen. Auch der Kabelbaum musste aufgrund erheblicher Korrosion an den Steckverbindungen ersetzt werden. Dies war ein ernsthaftes Problem, das dazu führen konnte, dass der Wagen aufgrund ungenauer Kraftstoffmessungen liegen blieb. Außerdem wurde das Fahrzeug unerwartet abgewürgt, was zu Sicherheitsbedenken führte. Die vollständige Reparatur umfasste: Ausbau des Kraftstofftanks, Austausch des Kraftstoffstandssensors, Einbau eines neuen Kabelbaums, Löschen der Fehlercodes, Prüfung der Kalibrierung der Kraftstoffanzeige Nach der Reparatur waren sowohl das Abwürgen als auch die falschen Anzeigen der Kraftstoffanzeige vollständig behoben. Ich würde empfehlen, dies bald überprüfen zu lassen, da es sich mit der Zeit verschlimmert.

(Übersetzt von Englisch)

EmiWell (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem A6 geteilt haben. Das klingt genau wie das, womit ich bei meinem A4 zu tun habe. Ich bin erleichtert zu hören, dass der Austausch des Kraftstoffstandssensors und der Verkabelung das Problem des Abwürgens behoben hat. Die Symptome stimmen perfekt überein: falsche Anzeigen der Kraftstoffanzeige und Abwürgen des Motors im Leerlauf. Könnten Sie uns mitteilen, wie hoch die Gesamtkosten für die Reparatur waren? Sind Sie auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur ähnliche Probleme mit dem Kraftstoffsystem hatten? Ich möchte sicherstellen, dass dies eine dauerhafte Lösung ist, bevor ich Geld in der Werkstatt ausgebe.

(Übersetzt von Englisch)

willihahn60

Die Reparatur meines A6 erwies sich als weniger komplex als erwartet. Nachdem ich letzte Woche einen Mechaniker aufgesucht hatte, diagnostizierte dieser den Fehler des Kraftstoffstandssensors und stellte fest, dass eine durchgebrannte Sicherung die fehlerhaften Anzeigen auf dem Armaturenbrett verursachte. Die Gesamtreparaturkosten betrugen nur 52 Euro, da nur die Sicherung ausgetauscht werden musste. Das ist viel billiger als die Arbeiten am Sensor und an der Verkabelung, die ich ursprünglich für notwendig hielt. Die Tankanzeige zeigt jetzt genaue Werte an, und das Auto läuft perfekt im Leerlauf. Seit der Reparatur fahre ich seit über einem Monat ohne Probleme mit dem Kraftstoffsystem. Der Motor läuft einwandfrei und die Motorkontrollleuchte ist ausgeschaltet geblieben. Nach dieser Erfahrung sollten Sie es auf jeden Fall überprüfen lassen. Es könnte etwas Einfaches sein, wie in meinem Fall, und nicht ein größerer Sensortausch. Vergewissern Sie sich nur, dass sie eine vollständige Diagnose des Kraftstoffsystems durchführen, bevor sie mit der Reparatur beginnen. Manchmal gibt es für ein scheinbar komplexes Sensorproblem eine einfache Lösung.

(Übersetzt von Englisch)

EmiWell (Autor)

Danke für den Beitrag. Schließlich brachte ich meinen A4 letzte Woche in eine Werkstatt. Der Mechaniker stellte fest, dass der Kraftstoffstandssensor eigentlich in Ordnung war, aber es gab erhebliche Kohlenstoffablagerungen, die die Fehlermeldungen des Sensors verursachten. Die Reparatur umfasste: Vollständige Systemdiagnose, Reinigung der Einspritzdüsen, Einbau eines neuen Kraftstofffilters, Zurücksetzen des Computers. Der Gesamtbetrag belief sich auf 180 Euro, was im Vergleich zu dem, was ich erwartet hatte, angemessen war. Seitdem läuft das Auto großartig, kein Abwürgen oder Kontrollleuchten mehr. Die Tankanzeige zeigt jetzt die richtigen Werte an und der Leerlauf ist ruhig. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier nachgefragt habe, anstatt mich in eine teure Reparatur zu stürzen. Manchmal stellen sich diese Probleme mit der Autoelektronik einfacher heraus, als sie scheinen. Ich werde berichten, wenn die Probleme wieder auftreten, aber bisher scheint die Reparatur nach einer Woche täglichen Fahrens solide zu sein.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: