moritz_nacht3
Audi A4 Regensensor löst mehrere Systemausfälle aus
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
moritz_nacht3 (Autor)
Danke, dass Sie diese Erfahrung geteilt haben. Ich hatte im letzten Winter ähnliche Probleme mit dem Lichtsensor und den automatischen Scheibenwischern bei meinem A4. Der von Ihnen beschriebene Feuchtigkeitsschaden am Sensorcluster entspricht dem, was mein Mechaniker gefunden hat. Ich habe das Problem erst letzten Monat behoben, indem ich die Windschutzscheibe komplett ausgebaut und den Sensor ausgetauscht habe. Wissen Sie noch, wie hoch die Gesamtkosten für die Reparatur bei Ihnen waren? Bei mir waren es 1200 Euro für Teile und Arbeit. Ich bin auch neugierig, ob seit der Reparatur noch andere Sensorfehlercodes oder elektronische Probleme aufgetreten sind?
(Übersetzt von Englisch)
richard_keller1
Um auf Ihre Fragen einzugehen, habe ich rund 62 Euro speziell für die Reparatur der Blasen unter dem Gelkissen bezahlt. Der Regensensor und das Lichtsensorsystem funktionieren seit der Reparatur einwandfrei. Keine Fehlercodes oder Sensorkalibrierungsprobleme mit der Elektronik mehr. Das Feuchtigkeitsproblem, das zu Sensorausfällen führt, ist bei diesen Modellen recht häufig. Der Austausch des Gel-Pads war von entscheidender Bedeutung, da der neue Klebstoff eine viel bessere Abdichtung als die ursprüngliche Werksanwendung gewährleistet. Die automatischen Scheibenwischer reagieren jetzt perfekt auf Regen, und auch die anderen betroffenen Systeme funktionieren wieder normal. Die von Ihnen genannten Gesamtkosten für die Reparatur sind angesichts des Aufwands, der mit dem Ausbau der Windschutzscheibe und dem Austausch der gesamten Sensoreinheit verbunden war, in Ordnung. Die Investition hat sich gelohnt, um die ordnungsgemäße Funktion dieser wichtigen Sicherheitsfunktionen wiederherzustellen.
(Übersetzt von Englisch)
moritz_nacht3 (Autor)
Danke für die hilfreichen Informationen. Ich wollte nur den Kreis meiner Reparaturerfahrung schließen. Ich habe es zu einer zertifizierten Werkstatt gebracht, die sich auf europäische Autoelektronik spezialisiert hat. Die Diagnose des defekten Sensors war genau richtig, sie fanden einen umfangreichen Feuchtigkeitsschaden unter dem Gel-Pad, der mehrere Systeme beeinträchtigt. Die Reparatur dauerte insgesamt etwa 6 Stunden. Sie mussten die Windschutzscheibe ausbauen, alles gründlich reinigen, einen neuen Sensorcluster mit aktualisiertem Klebstoff einbauen und alle Systeme neu kalibrieren. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 1200 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Seit der Reparatur sind etwa 4 Wochen vergangen und alles funktioniert jetzt perfekt. Die automatischen Scheibenwischer reagieren korrekt auf Regen, die Scheinwerfer schalten sich automatisch ein, wie sie es sollten, und bei den Scans werden keine Sensorfehlercodes mehr angezeigt. Die Werkstatt erklärte, dass die neue Klebemasse, die sie verwendet haben, eine viel bessere Feuchtigkeitsabdichtung schafft als die ursprüngliche, so dass dies hoffentlich verhindert, dass es in Zukunft erneut zu Sensorproblemen kommt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
richard_keller1
Ich hatte genau dieses Problem mit der Sensorkalibrierung bei meinem 2014 Audi A6 3.0 TFSI. Die Ursache war Feuchtigkeit, die unter das Gel-Pad gelangte, in dem mehrere Autoelektronik und Sensoren in der Nähe der Rückspiegelhalterung untergebracht sind. Das Regenerkennungssystem fiel zusammen mit anderen Sensorfunktionen komplett aus. Die Reparatur erforderte den kompletten Ausbau der Windschutzscheibe, um die defekte Sensoreinheit und die Gel-Pad-Baugruppe ordnungsgemäß zu ersetzen. Dies ist eine bekannte Schwachstelle, an der der ursprüngliche Klebstoff mit der Zeit nachlässt. Wenn sich unter dem Gelkissen Blasen bilden, wird die Kommunikation zwischen den Fahrzeugkomponenten und ihren jeweiligen Steuermodulen unterbrochen. Die Reparatur umfasste: Vollständiger Ausbau der Windschutzscheibe, Reinigung der Montagefläche, Einbau eines neuen Sensorclusters, Aufbringen eines neuen Gelpads, Neukalibrierung aller betroffenen Systeme Diese Reparatur gilt als schwerwiegend, da sie mehrere Sicherheitssysteme betrifft. Die Arbeit erfordert spezielle Kenntnisse, da die Windschutzscheibe perfekt sauber sein muss und die neuen Komponenten präzise positioniert werden müssen, damit die Sensoren richtig funktionieren. Abkürzungen wie die Wiederverwendung des alten Gelpads oder Reparaturversuche ohne Ausbau der Scheibe führen in der Regel zu wiederkehrenden Problemen. Die Symptome passen perfekt zu dem Eindringen von Feuchtigkeit in den Hauptsensorcluster. Ich würde dringend empfehlen, dies in einer Werkstatt beheben zu lassen, die mit den Kalibrierungsverfahren für Audi-Sensoren vertraut ist.
(Übersetzt von Englisch)