100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

detlefschulz1

Audi A4 System Readiness Check Probleme: Anleitung zur Behebung

Mein 2018 Audi A4 zeigt immer wieder Motorwarnungen und Fehler in der Tachometeranzeige an. Der Computer zeigt beim Scannen den Status "Systembereitschaftsprüfung unvollständig" an. Hat jemand mit ähnlichen Warnmeldungen zu tun und wie hat Ihre Werkstatt das Problem gelöst? Ich vermute, dass es mit der Abgasuntersuchung zu tun haben könnte, möchte dies aber bestätigen, bevor ich eine Reparatur buche. Ich suche nach Ratschlägen für gängige Reparaturen und die zu erwartenden Reparaturkosten.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

alexanderschmidt6

Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Audi A3 von 2016, ebenfalls mit einem Benzinmotor. Da ich einige Erfahrung mit Autodiagnosen habe, dachte ich zuerst, es sei etwas Ernstes, aber es stellte sich heraus, dass es ganz einfach war. Die Motorkontrollleuchte und die Systembereitschaftswarnungen erscheinen oft nach dem Abklemmen der Batterie oder nach der Durchführung von Onboard-Diagnosescans. Das Fahrzeug muss mehrere Fahrzyklen absolvieren, um diese Anzeigen zurückzusetzen und die volle OBD-Bereitschaft wiederherzustellen. In meinem Fall bestätigte die Werkstatt dies durch kostenlose Diagnosetests, da ich ein Stammkunde war. Man erklärte mir, dass moderne Autos bestimmte Fahrbedingungen benötigen, um ihre Selbsttests abzuschließen, insbesondere für die Überwachung des Abgassystems. Um die Bereitschaftskontrollen zurückzusetzen, musste ich: 1. Mit verschiedenen Geschwindigkeiten fahren 2. Auch auf der Autobahn fahren 3. Den Wagen für einige Zeit im Leerlauf laufen lassen 4. Mehrere Kaltstarts durchführen Nach etwa 50-100 km normaler Fahrt waren alle Monitore wieder frei. Welche spezifischen Fehlercodes zeigt Ihr A4 an? Wurde in letzter Zeit an der Batterie gearbeitet oder wurde sie abgeklemmt? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob es sich um dieselbe Situation handelt oder ob ein anderes Problem zugrunde liegt.

(Übersetzt von Englisch)

detlefschulz1 (Autor)

Ich wollte aktualisieren, dass nach meiner letzten Fahrzeuginspektion bei 161709 km das Problem weiterhin besteht. Die Befolgung des vorgeschlagenen Fahrzyklusmusters funktionierte teilweise, aber die Systembereitschaftsprüfung blieb unvollständig. Die Werkstatt führte eine Fahrzeugdiagnose durch und stellte fest, dass ein defekter O2-Sensor den ordnungsgemäßen Abschluss des Computer-Resets verhinderte. Nach dem Austausch wurden die Motorwarnungen nach einem ordnungsgemäßen Fahrzyklus gelöscht. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 350 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Viel besser als zunächst befürchtet.

(Übersetzt von Englisch)

alexanderschmidt6

Danke für den Bericht über die Reparatur des O2-Sensors. Das hört sich sehr ähnlich an wie das, was später mit meinem A3 passiert ist. Die ersten Fahrzyklen haben die Bereitschaftskontrollen wegen des defekten Sensors nicht vollständig aufgelöst. Ihre Reparaturkosten von 350 Euro sind eigentlich recht günstig. Als mein O2-Sensor schließlich ausfiel, habe ich rund 380 Euro für eine ähnliche Reparatur bezahlt. Wie in Ihrem Fall ließen sich die Abgasuntersuchungsanzeigen erst nach dem Austausch des Sensors ordnungsgemäß zurücksetzen. Die wichtige Lektion hier ist, dass OBD-Bereitschaft und Fahrzyklen zwar oft Warnmeldungen beseitigen können, anhaltende Fehler bei der Prüfung der Systembereitschaft aber in der Regel auf ein tatsächliches Hardwareproblem hinweisen, das behoben werden muss. In unseren beiden Fällen verhinderte der O2-Sensor, dass der Computer-Reset erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Dies zeigt, dass moderne Motormanagementsysteme sehr gut in der Lage sind, echte Probleme und nicht nur vorübergehende Störungen zu erkennen. Wenn Fahrzyklen die Warnungen nicht beheben, lohnt es sich in der Regel, eine professionelle Diagnose durchführen zu lassen, anstatt weiterhin zu versuchen, den Computer zurückzusetzen. Sind alle Ihre Bereitschaftsanzeigen seit der Reparatur unauffällig geblieben? Nach dem Austausch eines O2-Sensors ist in der Regel ein vollständiger Fahrzyklus erforderlich, um die volle Systemfunktionalität wiederherzustellen.

(Übersetzt von Englisch)

detlefschulz1 (Autor)

Danke für die Ratschläge. Ich wollte ein letztes Update posten: Die Motorprüfleuchte ist seit dem Austausch des O2-Sensors vollständig ausgeschaltet geblieben. Nach einem bestimmten Fahrzyklus, den der Techniker empfohlen hat, zeigen alle Systembereitschaftsmonitore jetzt den vollständigen Status an. Die Fahrzeugdiagnose hat bestätigt, dass alles ordnungsgemäß funktioniert und alle Parameter der Abgasuntersuchung im normalen Bereich liegen. Wer ähnliche Probleme hat, sollte nicht gleich von einer größeren Reparatur ausgehen. Das Onboard-Diagnosesystem ist recht präzise bei der Identifizierung der Grundursache, und manchmal ist es nur ein einziges Bauteil, wie in meinem Fall. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 350 Euro, was angesichts der gründlichen Fahrzeuginspektion und des Austauschs der Sensoren angemessen war. Das ist viel mehr wert, als mit provisorischen Reparaturen den Warnleuchten hinterherzujagen. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem vor meiner nächsten Abgasuntersuchung gelöst habe. Die Warnmeldungen waren anstrengend, aber die eigentliche Reparatur war einfach, sobald sie richtig diagnostiziert war.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: