emiliameier6
Audi A4 Waschanlage tot: Anleitung zur Fehlersuche
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
emiliameier6 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen! Hatte fast identische Probleme mit der Waschanlage bei meinem A4. Der Schlauch der Scheinwerferwaschanlage war gerissen und eine Verstopfung in der Hauptleitung hat beide Systeme auf einmal zerstört. Ich habe es reparieren lassen, aber ich habe mich über die Gesamtkosten gewundert, wissen Sie noch ungefähr, was Sie für die Reparatur bezahlt haben? Ich bin auch neugierig, ob seitdem alles ordnungsgemäß funktioniert hat oder ob neue Probleme mit den Komponenten der Waschmaschine aufgetreten sind? Meine Reparatur ist etwa 6 Monate her, und bis jetzt sind keine Lecks oder Probleme aufgetreten.
(Übersetzt von Englisch)
siegfriedberger1
Gut zu hören, dass Sie es hinbekommen haben. Seit meiner Reparatur im letzten Jahr sind keine Fehler oder Lecks in der Scheinwerferwaschanlage mehr aufgetreten. Die Reparatur war tatsächlich weniger teuer als erwartet, ich habe 165 Euro für die Diagnose und Reparatur einer fehlerhaften Kabelverbindung an der Pumpe und dem Relais bezahlt. Viel einfacher als zunächst befürchtet, als die Xenon-Scheinwerferreinigungsanlage zum ersten Mal ausfiel. Der Mechaniker fand die Ursache schnell, es handelte sich um einen rein elektrischen Fehler und nicht um ein Bauteilversagen. Dies sparte erhebliche Kosten im Vergleich zu einem vollständigen Austausch der Pumpe. Das System funktioniert seit der Reparatur einwandfrei, ohne elektrische Probleme oder Probleme mit der Waschanlage. Der Schlüssel war, eine Werkstatt zu finden, die den eigentlichen Fehler richtig diagnostizierte, anstatt nur Teile auszutauschen. Viele hätten unnötigerweise die gesamte Pumpenbaugruppe ausgetauscht.
(Übersetzt von Englisch)
emiliameier6 (Autor)
Habe meine Probleme mit der Waschanlage behoben und wollte ein Update geben. Ich habe es zu einem lokalen deutschen Autospezialisten gebracht, nachdem ich hier Ratschläge erhalten hatte. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 320 Euro. Es wurden mehrere Probleme festgestellt, darunter ein gerissener Schlauch und eine Verstopfung in der Hauptwaschleitung. Der Mechaniker zeigte mir, wo der Schlauch in der Nähe der Waschpumpe geplatzt war, was zu einem Ausfall beider Systeme führte. Sie beseitigten auch eine üble Verstopfung, die sich gebildet hatte, wahrscheinlich durch Schmutz, der durch den Riss in das System gelangt war. Bei der Überprüfung aller Komponenten fanden und reparierten sie eine lose elektrische Verbindung, die in Zukunft Probleme verursachen könnte. Die Arbeit dauerte etwa 3 Stunden, da sie die vordere Stoßstange teilweise ausbauen mussten, um an die Komponenten der Xenon-Scheinwerferwaschanlage zu gelangen. Das Geld war gut angelegt, denn beide Systeme funktionieren jetzt einwandfrei, ohne Undichtigkeiten oder Fehlfunktionen. Viel besser als meine früheren Erfahrungen mit Reparaturen, bei denen die Werkstätten nur Teile ausgetauscht haben, ohne das eigentliche Problem zu finden. Für alle anderen, die ähnliche Probleme mit der Scheibenwaschanlage haben, lohnt es sich auf jeden Fall, das Problem richtig zu diagnostizieren, anstatt nur Teile auszutauschen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
siegfriedberger1
Ich hatte die gleiche Fehlfunktion letztes Jahr bei meinem Audi A6 2.0T, Baujahr 2004. Die Symptome stimmten genau überein, kompletter Ausfall der Scheibenwaschanlage, der sowohl die Scheinwerfer als auch die Scheibenwaschanlage betraf. Es stellte sich heraus, dass die Ursache zwei Probleme waren: eine beschädigte Schlauchverbindung in der Nähe der Waschpumpe und eine korrodierte Relaisverbindung. Die Xenon-Scheinwerferwaschanlage hat die gleiche Pumpe wie die Scheibenwaschanlage, was die Diagnose erschwert. Wenn die Pumpe ausfällt oder die Verbindung verliert, funktionieren beide Systeme nicht mehr. Die erforderliche Reparatur: Austausch der Hauptwaschpumpe, Installation neuer Schlauchverbindungen, Reinigung der Relaiskontakte, Prüfung der elektrischen Verbindungen Dies war keine große Reparatur, aber der Zugang zu den Komponenten erforderte Zeit, da der vordere Stoßfänger teilweise entfernt werden musste, um an die Komponenten der Scheinwerferwaschanlage zu gelangen. Das System funktioniert jetzt einwandfrei, ohne Undichtigkeiten oder elektrische Probleme. Es lohnt sich, zuerst den Sicherungskasten zu überprüfen, denn es gibt separate Sicherungen für die Scheibenwaschpumpe und den LED-Waschstandsensor. Eine durchgebrannte Sicherung ist die einfachste mögliche Lösung.
(Übersetzt von Englisch)