idameyer1
Audi A5 ABS & Traktionskontrolle Probleme hier behoben
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Das Gespräch dreht sich um einen Audi A5 aus dem Jahr 2012, der Probleme mit ABS und Traktionskontrolle hat, wobei die ABS-Warnleuchte dauerhaft leuchtet und das System nicht funktioniert. Der anfängliche Verdacht fiel auf einen defekten Seitensensor, aber weitere Diagnose-Scans ergaben, dass das Problem auf einen verschlissenen Kabelbaum zurückzuführen war, der die Kommunikation zwischen dem Seitensensor, dem Gierraten-Sensor und dem Haupt-Steuergerät beeinträchtigte. Die Reparatur umfasste die Instandsetzung des Kabelbaums und kostete etwa 450-480 Euro. Dadurch wurden alle Stabilitätswarnungen behoben und die volle Funktionalität des ABS- und Traktionskontrollsystems wiederhergestellt. Es wird betont, dass ordnungsgemäße Diagnose-Scans entscheidend sind, um die Ursache solcher miteinander verbundenen elektronischen Probleme zu identifizieren.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
idameyer1 (community.author)
Der letzte Service war bei 152961km und ich kann bestätigen, dass es genau das gleiche Problem wie beschrieben war. Der Diagnosescan zeigte mehrere Fehlercodes im Zusammenhang mit dem Seitensensor und der Kommunikation des ABS-Moduls. Das Problem war tatsächlich der Kabelbaum zwischen dem seitlichen Sensor und dem Steuergerät, der sich im Laufe der Zeit verschlechtert hatte. Die Reparaturkosten betrugen 450 Euro einschließlich Arbeit und behoben alle Stabilitätswarnungen des Fahrzeugs. Das elektronische Stabilitätssystem funktioniert jetzt einwandfrei. Die Sicherheitswarnleuchten erloschen sofort nach der Reparatur und sind nach 5000 km Fahrstrecke nicht wieder aufgetreten. Ich schlage vor, eine vollständige Diagnose von einer qualifizierten Werkstatt durchführen zu lassen, um festzustellen, ob Ihr Problem diesem Muster entspricht. Die Fahrzeugstabilität ist entscheidend für die Sicherheit, daher sind vorübergehende Reparaturen nicht zu empfehlen.
(community_translated_from_language)
eberhardhofmann8
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Bei meinem A4 dachte ich zunächst auch, dass es nur der Seitensensor sei, aber nachdem ich mit ähnlichen Symptomen zu tun hatte, erfuhr ich, dass diese Systeme ziemlich miteinander verbunden sind. Die Messwerte des Gierratensensors waren bei meinem Auto ebenfalls unregelmäßig, weshalb man zunächst Sensorprobleme vermutete. Aber die Diagnose der Verkabelung, die Sie durchführen ließen, macht absolut Sinn. Das elektronische Stabilitätssystem ist in hohem Maße auf saubere Signale zwischen den Komponenten angewiesen. Als meine ABS-Probleme begannen, habe ich zunächst versucht, die Codes zu löschen, aber sie kehrten immer wieder zurück, weil die Grundursache immer noch vorhanden war. Ein ordnungsgemäßer Diagnose-Scan zeigte Kommunikationsfehler zwischen den Modulen, ähnlich wie in Ihrem Fall. Ihre Reparaturkosten von 450 Euro für die Reparatur des Kabelbaums sind eigentlich recht günstig. Mein ursprünglicher Kostenvoranschlag für den Austausch des gesamten Steuergeräts war viel höher, bevor man das eigentliche Problem erkannte. Diese Art der Verschlechterung der Verkabelung ist offenbar ein bekanntes Problem bei diesen Modellen, wenn sie älter werden. Regelmäßige Überprüfungen der Verbindungen des Lenkwinkelsensors und anderer elektronischer Steuerkomponenten im Rahmen der Wartung können helfen, diese Probleme frühzeitig zu erkennen.
(community_translated_from_language)
idameyer1 (community.author)
Vielen Dank für die umfangreichen Informationen. Nachdem ich die Diagnoseergebnisse heute in meiner Werkstatt bestätigt habe, stellte sich heraus, dass mein Problem ein Problem mit dem Kabelbaum ist, das sowohl die Signale des Seitensensors als auch des Gierratensensors beeinträchtigt. Die Warnungen der Traktionskontrolle wurden durch eine schlechte Kommunikation zwischen diesen Komponenten und dem Hauptsteuergerät ausgelöst. Die Warnungen des elektronischen Stabilitätssystems traten auf, weil die Daten des Lenkwinkelsensors aufgrund der beschädigten Verkabelung nicht richtig übertragen wurden. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 480 Euro mit Arbeitsaufwand, was mit den Erfahrungen anderer in Einklang zu stehen scheint. Mein Fahrzeug zeigt jetzt saubere Codes für alle Stabilitätskontrollsysteme an. Das ABS ist voll funktionsfähig, und alle Warnleuchten sind nach 200 km Testfahrt ausgeschaltet geblieben. Ich fühle mich viel sicherer, weil ich weiß, dass die Sicherheitssysteme wieder richtig funktionieren. Für andere, die mit ähnlichen Symptomen konfrontiert sind, ist ein ordnungsgemäßer Diagnose-Scan von entscheidender Bedeutung, da diese Probleme von verschiedenen miteinander verbundenen Komponenten im Stabilitätskontrollsystem herrühren können.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A5
eberhardhofmann8
Als jemand mit einiger praktischer Erfahrung hatte ich letztes Jahr ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2010er A4 2.0T. Die Symptome entsprachen genau dem, was Sie beschreiben, ABS-Lampe, Traktionsprobleme und Fahrzeugstabilitätswarnungen, die alle auf einmal aktiv waren. Nachdem ich eine Diagnose durchgeführt hatte, stellte meine Werkstatt fest, dass ein defektes ABS-Steuergerät die Ursache war. Die Messwerte des Lenkwinkelsensors waren ebenfalls uneinheitlich, was sie zunächst vermuten ließ, dass dies die Ursache war. Die umfassende Prüfung ergab jedoch, dass das Steuergerät selbst das eigentliche Problem war. Das elektronische Stabilitätssystem wurde nach dem Austausch des Steuergeräts vollständig wiederhergestellt. Die Gesamtkosten für die Reparatur betrugen 1000 Euro, und seither ist das Problem nicht mehr aufgetreten. Bevor ich Ihnen vorschlage, dass dies genau Ihr Problem sein könnte, wäre es hilfreich zu wissen: Sind Ihnen bestimmte Fahrbedingungen aufgefallen, bei denen das Problem auftritt? Sind neben dem ABS noch andere Warnleuchten aktiv? Haben Sie bei der Diagnose bestimmte Fehlercodes erhalten? Wurden in letzter Zeit Arbeiten am Bremssystem durchgeführt? Da diese Systeme sicherheitskritisch sind, ist es wichtig, dass sie ordnungsgemäß repariert werden. Ein fehlerhaftes ABS und Stabilitätskontrollsystem beeinträchtigt die Fahrzeugsicherheit bei Notfallmanövern oder schlechten Wetterbedingungen erheblich.
(community_translated_from_language)