majaflamme52
Audi A5 Diesel: Ruckartige Beschleunigung & Motorleuchte reparieren
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
majaflamme52 (Autor)
Die letzte Wartung wurde bei 120253 KM durchgeführt. Nach der Überprüfung der Serviceunterlagen habe ich festgestellt, dass der Zahnriemen bei 95000 KM gewechselt wurde. Das Problem bessert sich etwas, wenn der Motor warm ist, und gelegentlich ist dunkler Rauch zu sehen. Die Fehlzündungen scheinen sich vor allem beim Kaltstart bemerkbar zu machen, besonders morgens. Ich habe den Kraftstoffverbrauch überprüft und festgestellt, dass er seit Beginn der Probleme um etwa 15 % gestiegen ist. In Anbetracht des Kilometerstands und der Symptome habe ich den Verdacht, dass die Lambdasonde tatsächlich der Übeltäter sein könnte, vor allem wegen des dunklen Rauchs. Ich werde die Werkstatt zunächst die Auspuffanlage und die Werte der Lambdasonde überprüfen lassen, da dies ein vernünftiger Ausgangspunkt zu sein scheint, bevor die Kraftstoffpumpe oder andere Komponenten untersucht werden.
(Übersetzt von Englisch)
vincentlion1
Vielen Dank für diese Details. Nachdem ich meinen A4 mit ähnlichen Symptomen repariert habe, kann ich besser bestätigen, dass unsere Probleme fast identisch klingen. Der dunkle Rauch und der erhöhte Kraftstoffverbrauch, den Sie erwähnten, sind klassische Anzeichen für ein Problem mit der Lambdasonde, was auch meinen Erfahrungen entspricht. Da Sie den Zahnriemen bei 95000 KM gewechselt haben, sollte dieses Bauteil noch in Ordnung sein. Mein Kraftstoffverbrauch stieg vor der Reparatur ebenfalls um etwa 12-15 %, und ich hatte beim Kaltstart die gleichen dunklen Rauchsymptome. In meinem Fall führte die defekte Lambdasonde dazu, dass das Motorsteuergerät ein falsches Kraftstoffgemisch abgab, insbesondere beim Kaltstart. Nach dem Austausch der Sonde und der Behebung des kleinen Abgaslecks verschwanden sowohl der Rauch als auch das Ruckeln vollständig. Eine defekte Lambdasonde ist häufig die Ursache: Ungleichmäßiger Motorlauf, schlechter Kraftstoffverbrauch, dunkler Abgasrauch, Leistungsprobleme beim Beschleunigen Die Werkstatt sollte auf jeden Fall zunächst die Abgasanlage und die Werte der Sauerstoffsonde überprüfen. Meiner Erfahrung nach ist es besser, diese relativ einfachen Ursachen auszuschließen, bevor komplexere Probleme mit den Einspritzdüsen oder dem Kurbelwellensensor untersucht werden. Halten Sie uns auf dem Laufenden, was die Werkstatt herausfindet. Wenn es sich um das gleiche Problem wie bei mir handelt, sollte die Reparatur einfach sein.
(Übersetzt von Englisch)
majaflamme52 (Autor)
Aufgrund Ihrer Rückmeldung und der Empfehlung der Werkstattinspektion werde ich nächste Woche die Abgasanlage überprüfen und die Lambdasonde testen lassen. Die Symptome, die Sie bei Ihrem A4 beschrieben haben, stimmen sehr gut mit meiner Situation überein, insbesondere der erhöhte Kraftstoffverbrauch und der dunkle Rauch beim Kaltstart. Der Zahnriemen wurde erst vor relativ kurzer Zeit bei 95000 km gewechselt, so dass dies nicht das Problem sein sollte. In Anbetracht des Kilometerstandes und der Symptome macht es am meisten Sinn, sich zuerst auf die Lambdasonde und die Auspuffanlage zu konzentrieren, bevor die Kraftstoffpumpe oder andere wichtige Komponenten untersucht werden. Ich werde das Forum auf den neuesten Stand bringen, sobald ich die Diagnoseergebnisse von der Werkstatt zurückbekomme. Ich bin Ihnen sehr dankbar für die ausführliche Schilderung Ihrer Erfahrungen und die systematische Vorgehensweise bei der Fehlersuche. Das gibt mir eine viel klarere Richtung für den Reparaturprozess, anstatt einfach aus dem Nichts Teile auszutauschen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
vincentlion1
Da ich einige Erfahrung mit Dieselmotoren habe, hatte ich ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2013 Audi A4 Diesel. Die Symptome entsprechen genau dem, was Sie beschrieben haben: Motorleuchte, Ruckeln beim Beschleunigen und rauer Leerlauf im kalten Zustand. Nach einer ersten Diagnose fand meine Werkstatt ein Leck in der Abgasanlage, das zu falschen Messwerten der Sauerstoffsonde führte. Dies verwirrte das Motormanagementsystem, was zu diesen Leistungsproblemen führte. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 265 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Die Diagnoseschritte waren: Vollständiger OBD-Scan, Rauchtest der Auspuffanlage, Prüfung der Sauerstoffsensorwerte, Sichtprüfung aller Auspuffkomponenten Bevor Sie voreilige Schlüsse über den Kurbelwellensensor oder die Kraftstoffpumpe ziehen, wäre es hilfreich zu wissen: Wie hoch ist der aktuelle Kilometerstand Ihres A5? Wann wurde der Zahnriemen zuletzt gewechselt? Wurde in letzter Zeit eine Wartung durchgeführt? Wird das Problem besser, wenn der Motor warmgelaufen ist? Hat der Auspuffrauch eine ungewöhnliche Farbe? Diese Informationen würden helfen, festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob es etwas anderes sein könnte.
(Übersetzt von Englisch)