tobiasschmitz7
Audi A5 Klopfsensor Probleme, die schlechte Leistung verursachen
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die Konversation dreht sich um einen Audi A5 aus dem Jahr 2011, der Leistungseinbußen aufweist, die vermutlich auf einen defekten Klopf-Sensor zurückzuführen sind, wie der Fehlercode P0325 anzeigt. Symptome sind ein verringerter Kraftstoffverbrauch, unrunder Leerlauf und stärker werdende Klopfgeräusche im Motor, insbesondere bei höheren Drehzahlen und Kaltstarts. Ein ähnlicher Fall betraf ein Verkabelungsproblem, erforderte aber letztendlich den Austausch des Klopf-Sensors, wodurch die Leistungsprobleme behoben wurden. Die vorgeschlagene Lösung besteht darin, sowohl den Kabelbaum als auch den Klopf-Sensor zu überprüfen und gegebenenfalls auszutauschen, um das Problem effektiv zu beheben.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
tobiasschmitz7 (community.author)
Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrungen. Mein letzter Service war erst vor 2 Monaten bei 47615 KM. Ich habe einen Diagnose-Scan durchgeführt, der den Fehlercode P0325 anzeigte, der auf den Klopfsensor hinweist. Die Störungsanzeige begann vor etwa einer Woche zu blinken, gleich nachdem ich die Klopfgeräusche beim Beschleunigen bemerkte. Das Klopfen wird bei höheren Drehzahlen schlimmer, vor allem, wenn der Motor warm ist. Die Probleme scheinen sich beim Kaltstart zu verschärfen, und die Motorleistung nimmt deutlich ab, wenn man den Motor über 3000 U/min antreibt. Kein besonderer Unterschied bei Nässe. Aufgrund Ihrer Rückmeldung über den Kabelbaum werde ich den Techniker zunächst die Anschlüsse überprüfen lassen, bevor er die gesamte Klopfsensoreinheit austauscht.
(community_translated_from_language)
marvinlang57
Danke für diese zusätzlichen Details. Im Gegensatz zu meinem Fall, wo es nur ein Verdrahtungsproblem war, klingt es so, als ob Sie es mit einem tatsächlichen defekten Klopfsensor zu tun haben könnten, basierend auf dem P0325-Code und den spezifischen Symptomen, die Sie beschrieben haben. Als mein Motor repariert wurde, löste die anfängliche Reparatur der Verkabelung das Problem nicht vollständig. Der Techniker musste den Klopfsensor ersetzen, da er einen Riss aufwies. Die komplette Reparatur, einschließlich Teile und Arbeit, kostete 320 Euro. Die Autoreparatur dauerte etwa 2 Stunden, vor allem, weil sie Folgendes tun mussten 1. Entfernen der Motorabdeckung 2. Prüfen des Sensorkreises 3. Klopfsensor austauschen 4. Löschen der Motorprüfcodes 5. Führen Sie eine Testfahrt durch, um den ordnungsgemäßen Betrieb zu bestätigen Nach dem Austausch des Sensors konnte ich sofort Verbesserungen feststellen: Die Kraftstoffeffizienz war wieder normal, die Warnleuchte blieb aus, der Motor lief in allen Drehzahlbereichen gleichmäßig, keine Klopfgeräusche mehr beim Beschleunigen Wenn Ihre Symptome stärker sind als meine beim Kaltstart, sollten Sie den Sensor unbedingt bald überprüfen lassen. Schlechte Leistung bei höheren Drehzahlen in Verbindung mit diesem speziellen Fehlercode deutet stark darauf hin, dass der Sensor selbst ausgetauscht werden muss und nicht nur die Verkabelung repariert werden kann.
(community_translated_from_language)
tobiasschmitz7 (community.author)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Nachdem ich meine Symptome mit Ihren Reparaturerfahrungen verglichen habe, fühle ich mich jetzt sicherer, was die Diagnose angeht. Ihr Fall scheint recht ähnlich zu sein, auch wenn Ihr Fall mit einem Problem mit der Verkabelung begann, bevor der defekte Sensor entdeckt wurde. Die angegebenen Reparaturkosten von 320 Euro helfen mir, meine Erwartungen für den Werkstattbesuch festzulegen. Die Kaltstartprobleme und der Leistungsabfall oberhalb von 3000 U/min beunruhigen mich sehr, so dass ich die Reparatur noch diese Woche ansetzen werde. Ihre Aufschlüsselung des Reparaturvorgangs ist besonders hilfreich. Es ist gut zu wissen, dass die gesamte Arbeit normalerweise etwa 2 Stunden dauert. Die Fehlfunktionsanzeige und die schlechten Leistungsdaten können nicht länger ignoriert werden. Ich werde sie bitten, bei der Diagnose sowohl den Kabelbaum als auch die Klopfsensoreinheit selbst zu überprüfen. Der Zusammenhang zwischen dem Fehlercode P0325 und meinen Symptomen scheint eindeutig auf den Klopfsensor hinzuweisen, aber es lohnt sich, das gesamte System überprüfen zu lassen. Ich werde berichten, sobald die Reparatur abgeschlossen ist.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A5
marvinlang57
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2013 Audi A4 2.0T vor etwa sechs Monaten. Da ich einige Erfahrung mit Autoproblemen habe, dachte ich zunächst, es könnte mit dem Zündzeitpunkt oder den Einspritzdüsen zusammenhängen. Die Motorkontrollleuchte leuchtete ständig, und die Symptome entsprachen genau den Ihren: schlechte Kraftstoffeffizienz und rauer Leerlauf. Nachdem ich den Wagen in meine Stammwerkstatt gebracht hatte, diagnostizierte man einen Wackelkontakt im Kabelbaum des Klopfsensors. Der Stecker hatte sich teilweise gelöst, was zu fehlerhaften Sensormessungen führte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 95 Euro, die die Diagnose und die Reparatur der fehlerhaften Kabelverbindung abdeckten. Seit der Reparatur läuft der Motor wieder einwandfrei, und der Kraftstoffverbrauch ist auf ein normales Maß zurückgegangen. Bevor Sie konkrete Lösungen vorschlagen, könnten Sie mir bitte mitteilen: Haben Sie nach Fehlercodes gescannt? Wann traten die Symptome zum ersten Mal auf? Verändert sich das Motorgeräusch beim Beschleunigen? Haben Sie bei nassem Wetter Leistungsprobleme festgestellt? Anhand dieser Angaben ließe sich feststellen, ob Ihr Problem mit dem Kabelbaum identisch ist und nicht mit einer defekten Sensoreinheit selbst.
(community_translated_from_language)