100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

maxschneider1

Audi A5 Lüfterausfall führt zu Motorüberhitzung

Habe festgestellt, dass die Motortemperatur meines 2019er Audi A5 2.0 TFSI sowohl im Stadtverkehr als auch bei Autobahngeschwindigkeit ungewöhnlich hoch ansteigt. Der elektrische Lüfter scheint sehr spät oder gar nicht anzulaufen. Der Kühlerlüfter verwendet, um früher zu starten, wenn das Auto richtig läuft. Auf der Suche nach anderen A5-Besitzern, die ähnliche Überhitzungsprobleme im Zusammenhang mit dem Lüftermotor hatten. Was war Ihr Diagnoseprozess und Ihre Reparaturlösung? Besonders interessiert in der Werkstatt Reparaturkosten und wenn es endete der Elektromotor selbst oder vielleicht etwas anderes in das Kühlsystem. Jeder Hinweis wird sehr geschätzt.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

jasminzimmermann18

Ich hatte letzten Sommer ein ähnliches Überhitzungsproblem mit meinem Audi A4 2.0 TFSI, Baujahr 2017. Da ich einige Erfahrung mit Motorkühlsystemen habe, bemerkte ich die Probleme mit der Temperaturregelung zuerst im Stop-and-Go-Verkehr. Die Symptome entsprachen genau den Ihren: Der Kühlerlüfter schaltete sich kaum ein, was zu höheren Motortemperaturen als normal führte. Nach einer Diagnose fand meine Werkstatt einen beschädigten Kabelstecker, der zum Lüftersteuerungsmodul führte. Durch die ständige Hitze im Motorraum war der Kunststoffstecker spröde geworden, was zu intermittierenden Verbindungsproblemen führte. Die Reparatur umfasste den Austausch des Kabelbaumsteckers und die Prüfung des Lüfterbetriebs bei verschiedenen Temperaturschwellen. Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro für Teile und Arbeit. Seit der Reparatur schaltet sich das Gebläse ordnungsgemäß ein, und die Temperatur bleibt normal. Bevor Sie voreilige Schlüsse über den Gebläsemotor selbst ziehen, sollten Sie prüfen, ob eine Motorkontrollleuchte aufleuchtet. Wann wurde das Kühlmittel zuletzt gewartet? Anhand dieser Angaben lässt sich eingrenzen, ob es sich um dasselbe elektrische Problem oder möglicherweise um etwas anderes im Kühlsystem handelt. Könnten Sie teilen: Aktueller Kilometerstand Ihres A5, etwaige Warnleuchten auf dem Armaturenbrett, wann das Problem zum ersten Mal auftrat, ob das Problem eher bei bestimmten Fahrbedingungen auftritt Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Fall mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe.

(Übersetzt von Englisch)

maxschneider1 (Autor)

Der letzte Service war bei 20000 KM und ich bin jetzt bei 22151 KM. Nach der Überprüfung der OBD wurden keine Fehlercodes gefunden. Die Überhitzung des Fahrzeugs begann vor etwa 2 Wochen, zuerst bemerkt während der Stadtfahrt, als die Temperaturen ziemlich hoch waren. Das Verhalten des elektrischen Gebläses scheint sehr besorgniserregend zu sein, es schaltet sich erst ein, wenn die Motortemperatur bereits zu hoch ist. Der Kühlmittelstand ist in Ordnung und das System weist keine sichtbaren Lecks auf. In Anbetracht der geringen Laufleistung und der regelmäßigen Wartungsintervalle könnte ein beschädigter Stecker wie in Ihrem Fall durchaus der Übeltäter sein. Gut zu wissen, dass die Reparaturkosten angemessen waren, falls sich herausstellt, dass es sich um ein ähnliches Problem mit der Verkabelung handelt, das den Betrieb des Kühlerlüfters beeinträchtigt.

(Übersetzt von Englisch)

jasminzimmermann18

Vielen Dank für die Angaben zu Ihrem A5. Ihre Situation klingt sehr ähnlich zu dem, was ich erlebt habe, insbesondere das zu späte Einschalten des Lüfters. Der niedrige Kilometerstand und die kürzliche Wartung bestärken mich in meiner Vermutung, dass der Kabelstecker das Problem ist. Als mein A4 dieses Problem hatte, machte das Fehlen von Fehlercodes die Diagnose zunächst schwierig. Das elektrische Gebläse schaltete sich nur ein, wenn die Temperaturen bereits kritisch waren, genau wie bei Ihnen. Eine Sichtprüfung des Steckers ergab eine leichte Verfärbung durch die Hitzeeinwirkung, etwas, das man leicht übersieht, wenn man nicht gezielt danach sucht. Mein Mechaniker erklärte mir, dass sich diese Steckverbindungen verschlechtern können, ohne Fehlercodes auszulösen, da die Verbindung nicht vollständig ausfällt, sondern intermittierend ist. Der Kühlerlüfter könnte noch funktionieren, nur nicht bei den richtigen Temperaturschwellenwerten. Da Sie nach der Wartung identische Symptome mit ähnlichem Timing feststellen, würde ich empfehlen, dass Ihre Werkstatt speziell den Kabelbaum des Lüftersteuerungsmoduls überprüft. In meinem Fall hat der neue Stecker die Überhitzung vollständig beseitigt, und das Kühlsystem funktioniert seither einwandfrei. Die Reparatur sollte für Ihren A5 ähnlich teuer sein, wahrscheinlich um die 100 Euro, je nach Arbeitsaufwand. Stellen Sie sicher, dass die Lüfterkupplung nach der Reparatur bei verschiedenen Temperaturen getestet wird, um die richtigen Einrastpunkte zu bestätigen.

(Übersetzt von Englisch)

maxschneider1 (Autor)

Vielen Dank für all die detaillierten Informationen über das Steckerproblem. Das macht angesichts meiner Symptome definitiv Sinn. Ich werde das Auto nächste Woche in die Werkstatt bringen und sie speziell bitten, den Kabelbaum des Lüftersteuerungsmoduls zu überprüfen, da das Verhalten des Kühlerlüfters genau mit Ihren Erfahrungen übereinstimmt. Die Reparaturkosten von 100 Euro klingen viel besser als ein möglicher Austausch des gesamten elektrischen Lüftermotors. Da die Überhitzungsprobleme bei meinem Fahrzeug so plötzlich und ohne Warnleuchten auftraten, scheint ein beschädigter Stecker die wahrscheinlichste Ursache zu sein. Der Zeitpunkt nach meiner letzten Wartung ist auch ziemlich ähnlich zu Ihrem Fall. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald die Werkstatt die Verkabelung überprüft und den Lüfterbetrieb getestet hat. Ich hoffe wirklich auf eine unkomplizierte Lösung wie bei Ihnen und nicht auf eine größere Reparatur des Kühlsystems. Nochmals vielen Dank, dass Sie Ihren Diagnoseprozess mit uns geteilt haben, es hat uns geholfen, die Suche einzugrenzen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: