100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

ChrisB88

Audi A6 Getriebewarnung signalisiert größeren Sensorfehler

Mein Audi A6 (2011, Diesel, 28137km) verhält sich in letzter Zeit seltsam, er hat Probleme mit dem Getriebe und Warnleuchten auf dem Armaturenbrett. Das Getriebe fühlt sich beim Schalten rau an und macht Schleifgeräusche. Ich denke, dass es mit einem defekten Getriebeölsensor zusammenhängt, aber mein letzter Werkstattbesuch war nicht gut, also zögere ich, wieder hinzugehen. Das Auto ging in eine Art Notfallmodus. Hat jemand ähnliche Probleme mit dem Getriebesensor bei seinem A6? Was war das eigentliche Problem und wie viel hat die Reparatur gekostet? Auf der Suche nach Empfehlungen auf, ob diese sofortige Aufmerksamkeit braucht oder wenn seine sicher für eine Weile länger zu fahren.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

isabell_koch10

Ich hatte ein ähnliches Getriebeproblem mit meinem Audi A4 2014 TDI. Die Symptome stimmten genau überein, raue Schaltung, Schleifgeräusche, und Getriebe-Warnleuchten. Zunächst dachte ich, es sei nur ein Fehler des Getriebeölsensors, aber die Diagnose ergab, dass der Ölstand aufgrund eines langsamen Lecks kritisch niedrig war. Die Getriebeprobleme lösten den Limp-Modus als Sicherheitsmaßnahme aus, um schwere Schäden zu verhindern. Das Hauptproblem war eine beschädigte Getriebeöldichtung, die einen schleichenden Ölverlust verursachte. Bei der Überprüfung wurde festgestellt, dass der Getriebeölstand weit unter dem Mindeststand lag, was die Schleifgeräusche beim Gangwechsel erklärte. Diese Art der Getriebereparatur erfordert sofortige Aufmerksamkeit. Das Fahren mit zu wenig Getriebeöl kann zu dauerhaften Schäden an internen Komponenten führen. In meinem Fall bedeutete das frühzeitige Erkennen des Problems, dass nur die Öldichtung ausgetauscht und ein Getriebeölwechsel mit der richtigen Spezifikation durchgeführt werden musste. Wäre das Problem nicht behoben worden, hätte es zu einem vollständigen Ausfall des Getriebes führen können. Der Getriebespezialist erwähnte, dass Probleme mit dem Ölsensor und niedrige Flüssigkeitsstände bei diesen Modellen häufig vorkommen. Zwar kommen Sensorfehler vor, doch oft ist es ein tatsächliches Ölstandsproblem, das die Warnungen verursacht. Um ernsthaftere Probleme mit dem Getriebe zu vermeiden, ist eine sofortige Überprüfung unerlässlich. Für die Reparatur sind spezielle Diagnosegeräte erforderlich, um den Getriebeölstand korrekt zu messen und die genaue Stelle des Lecks zu ermitteln. Für eine genaue Diagnose sollten Sie eine Werkstatt aufsuchen, die auf die Reparatur von Audi Getrieben spezialisiert ist.

(Übersetzt von Englisch)

ChrisB88 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre A4-Erfahrung mit uns teilen. Ihr Fall klingt identisch mit dem, mit dem ich bei meinem A6 zu tun habe. Wurden für den Austausch der Getriebeöldichtung irgendwelche speziellen Teile benötigt? Ich frage mich nur, ob das Automatikgetriebe neben der Dichtung und dem Ölwechsel noch weitere Arbeiten benötigte. Erinnern Sie sich auch an die Gesamtkosten der Reparatur? Ich möchte die Kosten richtig einschätzen, bevor ich in die Werkstatt fahre. Funktioniert seit der Reparatur alles einwandfrei?

(Übersetzt von Englisch)

isabell_koch10

Seit ich meinen A4 reparieren ließ, sind alle Probleme mit dem Getriebe verschwunden. Der Mechaniker diagnostizierte und ersetzte einen defekten Getriebeöltemperatursensor, der falsche Messwerte an das Steuergerät sendete. Auch der Ölstand des Automatikgetriebes war zu niedrig, aber dank des schnellen Handelns kam es glücklicherweise zu keinen größeren internen Schäden. Die Reparatur war unkompliziert, es wurden nur Standard-Ersatzteile für den Sensor und frisches Getriebeöl benötigt. Weitere Getriebekomponenten mussten nicht ausgetauscht werden, da wir das Problem frühzeitig erkannt hatten. Die Schaltung funktioniert jetzt einwandfrei, ohne Warnleuchten oder Schleifgeräusche. Die Gesamtrechnung belief sich auf 365 Euro, die den neuen Sensor, das Getriebeöl und die Arbeitskosten abdeckten. Das war deutlich billiger als eine komplette Getriebereparatur, wenn das Problem ignoriert worden wäre. Mein Rat bleibt derselbe: Lassen Sie es sofort überprüfen. Wenn Probleme mit dem Getriebesensor in Verbindung mit einem niedrigen Ölstand auftreten, steigt das Risiko eines schweren Schadens schnell an. Die Reparaturkosten sind im Vergleich zu einem möglichen Getriebeausfall vertretbar.

(Übersetzt von Englisch)

ChrisB88 (Autor)

Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen. Schließlich brachte ich meinen A6 zu einem Getriebespezialisten, nachdem das Getriebe anfing, lautere Schleifgeräusche zu machen. Es stellte sich heraus, dass es genau das war, was Sie beschrieben haben: ein defekter Temperatursensor, der falsche Messwerte verursachte, und zu wenig Getriebeöl durch ein kleines Leck. Die Reparatur war ziemlich einfach. Sie ersetzten den Getriebeöldichtring, bauten einen neuen Temperatursensor ein und führten einen kompletten Ölwechsel durch. Das Automatikgetriebe schaltet jetzt einwandfrei, ohne Warnleuchten oder seltsame Geräusche. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 420 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Viel besser als das Risiko eines größeren Getriebeschadens auf dem Weg dorthin. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem schnell gelöst habe, anstatt zu warten. Der Spezialist sagte, dass diese Probleme mit dem Getriebesensor bei diesen Modellen recht häufig auftreten, aber wenn man sie früh erkennt, kann man ernsthafte Getriebeschäden vermeiden. Das Auto läuft jetzt prima, keine Überhitzungsprobleme oder Schaltschwierigkeiten mehr. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, ähnliche Symptome sofort überprüfen zu lassen, anstatt mit leuchtenden Warnlampen zu fahren.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: