marcoschroeder57
Audi A6 HVAC-Ausfall: Häufige Probleme und Reparaturkosten
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
marcoschroeder57 (Autor)
Die letzte Wartung wurde bei 119456 KM durchgeführt. Nachdem ich die Fehlercodes genauer überprüft hatte, stellte ich fest, dass der Gebläsemotor beim Einstellen der Gebläsedrehzahl ein seltsames Heulen von sich gibt. Das Klimabedienteil zeigt jetzt eine andere Temperatur an als die tatsächliche Temperatur im Innenraum. Das hat in den letzten Wochen allmählich angefangen. Der Temperatursensor scheint ungewöhnliche Messwerte auf dem Display des Bedienfelds anzuzeigen. Wahrscheinlich ist eine richtige Diagnose erforderlich, um das genaue Problem festzustellen. Helfen diese zusätzlichen Informationen, das Problem einzugrenzen?
(Übersetzt von Englisch)
petermiller27
Aufgrund dieser Symptome, insbesondere des heulenden Geräuschs und der inkonsistenten Messwerte, bin ich sogar noch mehr davon überzeugt, dass es mit der elektrischen Anlage zusammenhängt, genau wie bei meinem A4. Das Heulen des Gebläsemotors in Verbindung mit den unregelmäßigen Temperaturmessungen deutet stark auf einen beschädigten Kabelbaum oder defekte elektrische Anschlüsse hin. In meinem Fall begannen die elektronischen Fehler ein ähnliches Verhalten zu zeigen, bevor das System vollständig ausfiel. Das allmähliche Auftreten deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. Bei mir begannen die Messwerte uneinheitlich, und nach etwa einem Monat kam es zum Totalausfall. Das Bedienfeld begann, ungewöhnliche Temperaturen anzuzeigen, weil es keine zuverlässigen Daten über die beschädigten Verbindungen erhielt. Eine ordnungsgemäße Diagnose würde definitiv helfen, aber angesichts der übereinstimmenden Symptome vermute ich, dass Sie Probleme finden mit: Stromversorgung des Gebläsemotors, beschädigte elektrische Anschlüsse in der Nähe des Bedienfelds, beschädigte Abschnitte des Kabelbaums, die intermittierende Sensormessungen verursachen Die Reparatur könnte ähnlich sein wie bei meinem A4: Austausch der beschädigten Anschlüsse und Überprüfung des gesamten Kabelbaums für das Klimaregelungssystem. Das allmähliche Ausfallmuster und das heulende Geräusch deuten eher auf elektrische als auf mechanische Probleme hin. Ausgehend von meinen Reparaturkosten dürften Sie mit 80-120 Euro rechnen, je nachdem, wie viele Stecker ersetzt werden müssen. Das ist viel besser als der Austausch der gesamten Schalttafel oder des Gebläsemotors.
(Übersetzt von Englisch)
marcoschroeder57 (Autor)
Danke, dass Sie mir diese Details über mein Auto mitgeteilt haben. Das heulende Geräusch des Gebläsemotors scheint definitiv von Bedeutung zu sein. Die inkonsistenten Temperaturwerte, die in den letzten Wochen auf dem Bedienfeld angezeigt wurden, stimmen mit dem überein, was Sie erlebt haben. Es ist wirklich hilfreich zu wissen, dass es eher mit sich verschlechternden elektrischen Anschlüssen zusammenhängen könnte als mit einem kompletten Ausfall von Hauptkomponenten. Ich werde den Diagnosescan durchführen lassen, um die von Ihnen erwähnten Probleme mit dem Kabelbaum und der Stromversorgung zu bestätigen. Es ist gut zu hören, dass die Reparaturkosten in Ihrem Fall angemessen waren. Ich hoffe, dass meine Kosten auch im Bereich von 80-120 Euro liegen werden und nicht das gesamte Temperatursensorsystem oder der Gebläsemotor ersetzt werden müssen. Ich werde einen Termin mit meiner Werkstatt vereinbaren und sie speziell die von Ihnen erwähnten elektrischen Verbindungen überprüfen lassen. Das von Ihnen beschriebene allmähliche Fortschreiten der Probleme passt perfekt zu meiner Situation. Ich bin Ihnen dankbar, dass Sie mir Ihre ähnlichen Erfahrungen geschildert haben, denn so kann ich mir besser vorstellen, was mich erwartet.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
petermiller27
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2010 Audi A4 2.0T, die Symptome waren fast identisch. Als jemand mit mäßiger Erfahrung in der Autoreparatur dachte ich zunächst, es sei der Gebläsemotor. Nachdem ich den Wagen in eine Werkstatt gebracht hatte, wurde das Problem als fehlerhafte Verbindung des Kabelbaums mit dem Klimabedienteil diagnostiziert. Die Messwerte des Temperatursensors wurden aufgrund korrodierter Steckverbindungen nicht richtig übertragen. Die Klimaanlage und die Heizung selbst waren in Ordnung, aber die Steuersignale wurden nicht weitergeleitet. Die Reparatur umfasste das Reinigen und Wiederherstellen der Verbindungen sowie den Austausch eines beschädigten Steckers. Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro für Teile und Arbeit. Seitdem funktioniert das System einwandfrei. Um die Diagnose in Ihrem speziellen Fall zu erleichtern, könnten Sie uns mitteilen: Gibt es irgendwelche Fehlermeldungen auf dem Display des Bedienfelds? Macht der Gebläsemotor irgendwelche Geräusche, wenn Sie die Einstellungen vornehmen? Haben Sie einen intermittierenden Betrieb festgestellt, oder hat er ganz aufgehört zu funktionieren? Hat das Problem plötzlich begonnen oder sich allmählich entwickelt? Die Verkabelung ist bei den Modellen A4 und A6 recht ähnlich, so dass es sich um dieselbe Ursache handeln könnte.
(Übersetzt von Englisch)