100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

mary_weber1

Audi A6 Kühlerlüfter-Fehlfunktion verursacht Überhitzungsgefahr

Mein 2019er Audi A6 überhitzt trotz geringer Laufleistung (6583 km) ständig. Die Temperaturregelung scheint ausgeschaltet zu sein und ich stelle fest, dass der Kühlerlüfter entweder ständig oder gar nicht läuft. Der letzte Besuch beim Mechaniker hat mich mit der Diagnose nicht zufrieden gestellt. Das Kühlsystem scheint nur sporadisch zu funktionieren. Könnte dies mit einem defekten Elektromotor in der Gebläsebaugruppe zusammenhängen? Hat jemand ähnliche Probleme mit seinem A6 gehabt und eine zuverlässige Lösung gefunden?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

emilykrause65

Nachdem ich ähnliche Symptome bei meinem 2016 Audi A4 2.0T erlebt habe, klingt dies wie ein klassischer Fall eines defekten Lüftermotors oder seiner elektrischen Verbindungen. Das Verhalten des Kühlerlüfters entspricht dem, was ich erlebt habe: Er läuft entweder ununterbrochen oder schaltet sich bei Bedarf nicht ein. Die ständige Überhitzung trotz korrektem Kühlmittelstand deutet typischerweise darauf hin, dass der elektrische Lüfter nicht richtig funktioniert. In meinem Fall war das Problem auf korrodierte Kabelverbindungen an der Lüftermotorbaugruppe zurückzuführen. Das Temperatursteuermodul empfing falsche Signale, was zu einer Fehlfunktion des Kühlsystems führte. Die Reparatur erforderte: Prüfung des Gebläsemotorkreislaufs, Austausch der beschädigten Steckerstifte, Installation eines neuen Kabelbaums für das Kühlgebläse, Neukalibrierung des Temperatursteuermoduls Dies war ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, da bei fortgesetzter Überhitzung ein Motorschaden drohte. Die Gebläsemotorbaugruppe in diesen Modellen ist dafür bekannt, dass sie elektrische Fehler entwickelt, insbesondere an den Anschlusspunkten. Eine vollständige Diagnose des Kühlsystems und des Lüftermotorkreislaufs wäre ratsam. Die Symptome deuten eher auf einen defekten Lüftermotor oder fehlerhafte elektrische Verbindungen hin als auf ein Problem mit dem Kühlmittelkreislauf.

(Übersetzt von Englisch)

mary_weber1 (Autor)

Danke, dass Sie diese detaillierte Lösung mit uns teilen. Die Überhitzungsprobleme mit meinem A6 haben mich verrückt gemacht, vor allem mit dem ständigen Kühlerlüftergeräusch. Ihre Lösung klingt genau wie das, womit ich zu tun hatte. Es ist wirklich hilfreich, etwas über die korrodierten Anschlüsse zu wissen, denn das scheint eine häufige Schwachstelle im Kühlsystem zu sein. Würden Sie uns bitte mitteilen, wie viel die komplette Reparatur gekostet hat? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur irgendwelche Probleme mit der Temperaturregelung hatten? Meine Bedenken wegen der Überhitzung des Fahrzeugs beunruhigen mich wegen möglicher langfristiger Probleme. Ich möchte nur sichergehen, dass ich richtig kalkuliere, bevor ich in die Werkstatt gehe, um etwas zu reparieren, das sich ähnlich anhört.

(Übersetzt von Englisch)

emilykrause65

Seit der Reparatur des Gebläsemotoranschlusses hat mein Audi A4 eine perfekte Temperaturkontrolle. Die Reparatur war einfach: Ein beschädigtes Kabel und ein beschädigter Stecker im Kühlsystem des Motors waren die Ursache für die Fehlfunktion des Kühlerlüfters. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 95 Euro, in denen die Reparatur der elektrischen Verbindung und die Prüfung des Kühlsystems enthalten waren. Die Temperaturanzeige bleibt nun konstant und der Lüfter läuft normal. In den 8 Monaten seit der Reparatur gab es keine weiteren Überhitzungsprobleme oder seltsames Verhalten des Lüfters. Der Mechaniker erwähnte, dass diese elektrischen Probleme im Kühlsystem recht häufig vorkommen, aber wenn sie einmal behoben sind, treten sie nur selten wieder auf. Wenn die ständige Überhitzung fortgesetzt worden wäre, hätte dies zu einem ernsthaften Motorschaden führen können. Das Motorkühlsystem funktioniert jetzt genau wie vorgesehen, und der Kühlerlüfter schaltet sich nur bei Bedarf ein.

(Übersetzt von Englisch)

mary_weber1 (Autor)

Danke für das Feedback. Ich habe meinen A6 letzte Woche endlich reparieren lassen und wollte den Kreis zu diesem Thema schließen. Ich habe ihn zu einer anderen Werkstatt gebracht, die auf europäische Autos spezialisiert ist. Es stellte sich heraus, dass es genau das war, was Sie beschrieben haben: korrodierte Kabel am Anschluss des elektrischen Gebläsemotors. Die Reparatur umfasste den Austausch der gesamten Lüftermotorbaugruppe und die Reparatur einiger beschädigter Kabel im Motorkühlsystem. Die Gesamtkosten betrugen 320 Euro, einschließlich einer vollständigen Diagnose des Temperaturregelsystems. Mehr als Ihre Reparatur, aber immer noch jeden Cent wert. Die Motorkühlung ist jetzt perfekt, kein Überhitzen oder seltsames Verhalten des Lüfters mehr. Der Kühlerlüfter läuft normal, und die Temperaturanzeige bleibt genau da, wo sie sein sollte. Was für eine Erleichterung, dass das Problem nach monatelangen Sorgen endlich behoben ist. Ich bin wirklich dankbar für die Ratschläge aus diesem Forum. Ohne Ihre spezifischen Erkenntnisse über die elektrischen Anschlüsse hätte ich noch mehr Zeit und Geld verschwendet. Diese Erfahrung hat mich gelehrt, auch auf kleinere Probleme im Kühlsystem zu achten, bevor sie zu größeren Problemen werden.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: