100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

louisroth1

Audi A6 Probleme mit dem Getriebe: Ölkühler-Sensor-Ausfall-Warnung

Mein 2013 Audi A6 begann mit Getriebeproblemen zu handeln, das Getriebe rutscht und macht Schleifgeräusche beim Schalten. Beide Getriebe und Motor überprüfen Lichter sind auf, und das Auto hat in den Notfall-Modus gegangen. Das Verhalten des Getriebes ist sehr uneinheitlich, mit rauen Schaltvorgängen und gelegentlichem Durchrutschen. Die erste Diagnose deutet auf einen defekten Drucksensor des Ölkühlers hin, aber ich möchte sicher sein, bevor ich mit der Reparatur fortfahre. Das Kühlsystem scheint beteiligt zu sein, da die Symptome mit Problemen bei der Temperaturregelung der Getriebeflüssigkeit übereinstimmen. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt und sie beheben lassen? Ich möchte wissen, was genau ausgetauscht wurde und wie die Reparatur verlaufen ist. Es wäre toll, etwas über die Reparaturkosten zu erfahren und ob die Reparatur dauerhaft war. Mussten Sie nur den Drucksensor austauschen, oder war ein kompletter Austausch des Ölkühlers erforderlich? Tipps, worauf man bei der Reparatur achten sollte, wären hilfreich.

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Der Audi A6 2013 hat Getriebeprobleme, darunter Schlupf und Schleifgeräusche, wobei sowohl die Getriebe- als auch die Motorwarnleuchte leuchten und das Auto in den Notlaufmodus wechselt. Die erste Diagnose deutet auf einen defekten Ölkühler-Drucksensor hin, aber eine genauere Untersuchung zeigt ein Kühlmittelleck und Überhitzung, was auf einen möglichen Ausfall des Ölkühlers hinweist. Zu den vorgeschlagenen Lösungen gehören ein Drucktest des Kühlsystems und möglicherweise der Austausch der gesamten Ölkühlerbaugruppe, um sowohl die Getriebe- als auch die Kühlsystemprobleme zu beheben. Der Besitzer plant, das Auto nicht zu fahren, bis eine vollständige Diagnose durchgeführt wurde, um weitere Schäden zu vermeiden.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

nelemoore1

Ich hatte letztes Jahr fast genau das gleiche Problem mit meinem 2011er Audi A4. Da ich an der grundlegenden Wartung von Autos gearbeitet habe, würde ich sagen, dass ich einige Erfahrung mit Reparaturen habe, obwohl Getriebeprobleme ziemlich komplex sein können. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen dem, was ich erlebt habe: inkonsistente Schaltvorgänge, Warnleuchten und Aktivierung des Notfallmodus. Nachdem ich das Problem mit einem Manometer diagnostiziert hatte, stellte mein Mechaniker fest, dass der Anschluss des Drucksensors fehlerhaft war, was zu falschen Messwerten und Problemen bei der Regulierung des Getriebeflüssigkeitsdrucks führte. Die Reparatur umfasste den Austausch des Drucksensors und die Überprüfung des Kühlmittelsystems des Kühlers, da der Ölkühler an den Kühlkreislauf angeschlossen ist. Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro für Teile und Arbeit. Seit der Reparatur funktioniert das Getriebe einwandfrei und es treten keine Probleme mehr auf. Könnten Sie mir für eine korrekte Diagnose mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres A6, Wann wurde das Getriebeöl das letzte Mal gewechselt, Sind Kühlmittellecks sichtbar, Tritt das Problem eher bei kaltem oder heißem Motor auf? Diese Informationen würden uns helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem von mir erlebten identisch ist oder ob zusätzliche Faktoren zu berücksichtigen sind. Es könnte sich auch lohnen, eine Dichtheitsprüfung durchzuführen, um sicherzustellen, dass keine anderen Probleme mit dem Kühlsystem vorliegen.

(community_translated_from_language)

louisroth1 (community.author)

Die letzte Inspektion wurde bei 20652 km durchgeführt, und der Mechaniker hat einen kompletten Wechsel des Getriebeöls vorgenommen. Nachdem ich das Auto genauer inspiziert hatte, bemerkte ich kleine Spuren von Kühlmittel unter dem Auto, was mich vermuten lässt, dass das Problem ernster sein könnte als nur ein defekter Drucksensor. Das Kühlgebläse scheint häufiger als sonst zu laufen, und das Temperaturmessgerät zeigt leicht erhöhte Werte an. Die Symptome verschlimmern sich definitiv, wenn der Motor heiß ist, vor allem im Stop-and-Go-Verkehr. Letzte Woche habe ich zweimal eine Überhitzung des Fahrzeugs festgestellt, was wahrscheinlich auf einen Zusammenhang zwischen dem Kühlmittelleck und den Getriebeproblemen hindeutet. Es scheint also, dass ich sowohl ein Problem mit dem Kühlsystem als auch mit dem Getriebesensor haben könnte. Die Reparatur des Kühlers sollte vor der Behebung der Getriebesymptome Priorität haben.

(community_translated_from_language)

nelemoore1

Ich sage es nur ungern, aber Ihre Symptome klingen schlimmer als das, womit ich zu kämpfen hatte. Während bei meinem A4 nur ein Sensor ausgetauscht werden musste, deuten Ihre Kühlmittellecks und Überhitzungsprobleme auf einen möglicherweise defekten Ölkühler hin. Nachdem ich die Kühlmittelspuren gesehen und von der Überhitzung gehört habe, empfehle ich dringend, zuerst den Druck im Kühlsystem prüfen zu lassen. Als mein Mechaniker die erste Lecksuche an meinem Auto durchführte, half das, größere Probleme auszuschließen. Das ständig laufende Kühlgebläse ist definitiv ein Alarmzeichen, das in meinem Fall nicht vorhanden war. Dass sich die Getriebesymptome bei Hitze verschlimmern, macht Sinn: Wenn der Ölkühler beschädigt ist, wird das Getriebeöl nicht richtig gekühlt. Meine Reparatur war unkompliziert, da es sich nur um den Sensor handelte, aber möglicherweise müssen Sie die komplette Ölkühlerbaugruppe austauschen. Nach meiner Erfahrung mit Kühlsystemreparaturen an diesen Modellen sollten Sie auf Folgendes achten: Vermischung von Getriebe- und Kühlflüssigkeit, Druckverlust im Kühlsystem, ungewöhnliche Farbe oder Geruch der Getriebeflüssigkeit Da Ihr Auto bereits überhitzt ist, würde ich es vermeiden, es zu fahren, bis es überprüft wurde. Meine Reparaturkosten waren mit 95 Euro minimal, aber ein kompletter Austausch des Ölkühlers wird wahrscheinlich deutlich teurer.

(community_translated_from_language)

louisroth1 (community.author)

Vielen Dank für die ausführlichen Informationen und Beobachtungen. Die von Ihnen beschriebene Überhitzung und das Kühlmittelleck deuten definitiv auf mehr als nur ein Sensorproblem hin. Wenn ich mir meine Situation jetzt genauer ansehe, wird mir klar, dass ich sowohl das Kühlsystem als auch das Getriebeproblem gemeinsam angehen sollte. Ich habe meinen Mechaniker angerufen, um einen Termin für eine vollständige Diagnose mit Lecksuche zu vereinbaren. Angesichts des schnellen Kühlmittelverlusts und des Risikos einer Vermischung der Getriebeflüssigkeit habe ich beschlossen, das Auto nicht zu fahren, bis sie es überprüfen können. Die Reparatur des Kühlers und der Austausch des Ölkühlers könnten teuer werden, aber es ist besser, als weitere Schäden zu riskieren. Die häufigen Lüfterzyklen und Temperaturspitzen im Straßenverkehr sind besorgniserregend, vor allem, weil sie nicht auftraten, bevor das Getriebe anfing, Probleme zu machen. Mein Mechaniker sagt, dass ein Manometertest bestätigen wird, ob der gesamte Ölkühler ersetzt werden muss. Ich werde berichten, sobald ich die vollständige Diagnose erhalten habe. Im Moment bereite ich mich auf eine potenziell höhere Reparaturrechnung vor als nur den Austausch eines Sensors, aber zumindest habe ich das Kühlmittelleck entdeckt, bevor das Getriebe einen größeren Schaden erlitten hat.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

AUDI

community_crosslink_rmh_model

A6