manuelfuchs1
Audi A6 Tempomat & Tachometer Fehlerbehebung erforderlich
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der Audi A6 von 2003 hatte Probleme mit dem Tempomat und dem Tachometer, die sich in Fehlermeldungen und dem vollständigen Ausfall des Tempomat-Systems äußerten. Das Problem wurde auf korrodierte Kabelverbindungen in der Nähe des Drosselklappenkörpers zurückgeführt, die zu sporadischen Ausfällen führten. Die Lösung bestand in der Reparatur der defekten Verkabelung, wodurch die elektronischen Störungen behoben und die volle Funktionalität von Tempomat und Tachometer wiederhergestellt wurden. Regelmäßige Inspektionen der elektrischen Verbindungen werden empfohlen, um ähnliche Probleme in Zukunft zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
manuelfuchs1 (community.author)
Danke, dass Sie diese Erfahrung mit uns geteilt haben. Das klingt wirklich ähnlich wie das, was ich letzten Monat bei meinem A6 erlebt habe. Die Bedienelemente am Lenkrad für die Geschwindigkeitsregelung waren komplett tot und der Tachometer funktionierte nicht, genau wie Sie beschrieben haben. In meinem Fall stellte sich auch heraus, dass es sich um eine Fehlfunktion der Verkabelung handelte und nicht um einen Ausfall der gesamten Drosselklappe. Könnten Sie uns mitteilen, wie hoch die endgültigen Reparaturkosten in Ihrem Fall waren? Ich habe 480 Euro für die komplette Reparatur bezahlt, einschließlich Arbeit und Teile. Ich bin nur neugierig, ob das in etwa richtig war. Funktioniert seit der Reparatur alles einwandfrei? Sind keine elektronischen Störungen mehr aufgetreten?
(community_translated_from_language)
joseph_eule82
Seit der Behebung der Fehlfunktion des Tempomats in der Werkstatt läuft mein A4 perfekt. Die Reparatur war viel einfacher und billiger als erwartet, nur 95 Euro, um eine fehlerhafte Kabelverbindung in der Nähe des Stellantriebs zu reparieren. Der Mechaniker stellte fest, dass Feuchtigkeit Korrosion in einer wichtigen Steckverbindung verursacht hatte, was zum Ausfall des Tempomats führte. Seitdem sind keine elektronischen Störungen mehr aufgetreten. Ihre Reparaturkosten von 480 Euro erscheinen mir im Vergleich zu meinen Erfahrungen etwas hoch, obwohl es sich um umfangreichere Arbeiten am Kabelbaum oder anderen Komponenten im Bereich des Sicherungskastens handeln könnte. Das Wichtigste ist, dass unsere beiden Autos wieder in Ordnung sind und der Tempomat funktioniert. Die Bedienelemente am Lenkrad und alle elektronischen Funktionen funktionieren nun schon seit Monaten einwandfrei. Regelmäßige Inspektionen der elektrischen Verbindungen können dazu beitragen, dass diese Probleme nicht wieder auftreten.
(community_translated_from_language)
manuelfuchs1 (community.author)
Der Besuch des Mechanikers verlief viel besser als erwartet. Nach der Überprüfung mehrerer elektronischer Komponenten wurde festgestellt, dass der nicht funktionierende Tempomat auf ein einfaches Problem mit der Verkabelung in der Nähe der Drosselklappe zurückzuführen war. Die Diagnose ergab korrodierte Verbindungen, die intermittierende Ausfälle im System verursachten. Die gesamte Reparatur dauerte etwa 3 Stunden und kostete 480 Euro. Darin enthalten waren eine gründliche Überprüfung der Fahrzeugelektronik und der Austausch einiger beschädigter Kabel. Dies war zwar teurer als andere ähnliche Reparaturen, aber die Werkstatt führte eine vollständige Diagnose durch und beseitigte mehrere potenzielle Probleme, die später zu Störungen hätten führen können. Seit der Reparatur funktionieren der Tempomat und der Tachometer einwandfrei. Es gibt keine Fehlermeldungen oder elektronischen Störungen mehr. Das Ansprechverhalten des Stellantriebs ist jetzt viel gleichmäßiger, und alle Bedienelemente am Lenkrad funktionieren wie sie sollen. Es lohnt sich auf jeden Fall, das Problem richtig reparieren zu lassen, anstatt provisorische Lösungen auszuprobieren oder das Problem zu ignorieren.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A6
joseph_eule82
Letztes Jahr hatte mein 2006er Audi A4 2.0 TDI ähnliche Symptome. Der Ausfall des Tempomats in Verbindung mit Tachofehlern deutet oft auf ein fehlerhaftes System im Anschluss der Drosselklappe oder deren Kabelbaum hin. Die Diagnose ergab mehrere gespeicherte Fehler im Zusammenhang mit der elektronischen Drosselklappensteuerung. Nach der Inspektion wurde das Hauptproblem auf korrodierte Verbindungen im Kabelbaum in der Nähe der Drosselklappe zurückgeführt. Mehrere Kabelanschlüsse waren durch die Hitze und Feuchtigkeit im Motorraum beschädigt worden. Dazu musste die Drosselklappenbaugruppe ausgebaut werden, um an den Kabelanschluss zu gelangen. Die Elektronik des Fahrzeugs musste nach dem Austausch des beschädigten Kabelabschnitts vollständig zurückgesetzt werden. Der Drosselklappenstellungssensor musste ebenfalls mit einem speziellen Diagnosegerät neu kalibriert werden. Die Reparatur war mäßig ernst, da sie kritische Fahrfunktionen beeinträchtigte. Wer mit diesem Problem fährt, riskiert einen plötzlichen Abfall der Leistungsregelung. Der Sicherungskasten wurde bei der Reparatur ebenfalls überprüft, war aber nicht die Ursache des Problems. Suchen Sie eine Werkstatt mit Audi-spezifischen Diagnosewerkzeugen auf, da generische Scanner möglicherweise nicht mit allen Steuermodulen kommunizieren. Bitten Sie darum, dass der Kabelbaum der Drosselklappe und die Anschlüsse überprüft werden, bevor wichtige Komponenten ausgetauscht werden.
(community_translated_from_language)