maximilian_knight7
Audi A6 TFSI Motor überprüfen + VANOS-Probleme nehmen zu
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
maximilian_knight7 (Autor)
Mein A6 hat 142818 km auf dem Tacho und die letzte Inspektion wurde erst vor 2 Monaten durchgeführt. Trotz der letzten Wartung habe ich immer noch diese Probleme. Die Fehlzündungen machen sich vor allem beim Kaltstart bemerkbar, und die Motorkontrollleuchte leuchtet sporadisch auf. Die Probleme mit den variablen Steuerzeiten scheinen sich zu verschlimmern, wenn der Motor warm ist. Wenn ich mir die Diagnosecodes ansehe, deuten sie auf Probleme mit der Nockenwellensteuerung hin, was meinen Verdacht auf einen VANOS-Defekt erhärtet. Ich werde diese Woche einen Termin mit einer Werkstatt vereinbaren, um eine genaue Diagnose zu erhalten. Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit einem ähnlichen Problem geteilt haben. Die von Ihnen genannten Reparaturkosten scheinen im Vergleich zu dem, was ich erwartet habe, angemessen zu sein.
(Übersetzt von Englisch)
alinakoehler79
Danke für den Bericht. Angesichts der von Ihnen beschriebenen Laufleistung und Symptome deckt sich das definitiv mit meinen Erfahrungen. Die geringe Leistung im warmen Zustand und die Fehlzündungen beim Kaltstart sind klassische Anzeichen für Probleme mit der Einlassnockenwellenverstellung. Als mein A4 diese Probleme hatte, entdeckten wir außerdem Ölschlammablagerungen in den Komponenten der variablen Steuerzeiten, die zum Ausfall beitrugen. Da Ihr Auto gerade gewartet wurde, sollten Sie prüfen, welche Ölsorte verwendet wurde. Die falsche Ölspezifikation kann den Verschleiß der VANOS beschleunigen. In meinem Fall wies der Steuerkettenspanner bei der Inspektion des variablen Steuersystems ebenfalls Verschleiß auf. Obwohl es zu diesem Zeitpunkt nicht kritisch war, entschied ich mich dafür, ihn vorbeugend zu ersetzen, da sie bereits in diesem Bereich arbeiteten. Das kostete zwar etwa 150 Euro mehr, aber ich konnte beruhigt sein. Die von Ihnen erwähnten Diagnosecodes stimmen mit denen überein, die ich gefunden habe. Stellen Sie nur sicher, dass die Werkstatt die gesamte variable Steuereinheit überprüft, nicht nur das Magnetventil. Manchmal können die Ölkanäle verstopft sein, was selbst mit einem neuen Magnetventil ähnliche Symptome verursacht. Diese Probleme treten typischerweise bei einem Kilometerstand von 142 Kilometern auf. Bei meinem fingen die Probleme bei 138 Kilometern an, also macht der Zeitpunkt Sinn.
(Übersetzt von Englisch)
maximilian_knight7 (Autor)
Vielen Dank für den detaillierten Einblick, diese Informationen passen perfekt zu meiner Situation. Das von Ihnen erwähnte Problem des Ölschlamms ist besonders interessant, da mein Motor in letzter Zeit etwas mehr Öl verbraucht hat als sonst. Ich werde auf jeden Fall die Ölkanäle und den Steuerkettenspanner überprüfen lassen, während sie am VANOS-System arbeiten. Die Probleme mit der Einlassnockenwelle scheinen genau dem von Ihnen beschriebenen Muster zu folgen. Meine Motorkontrollleuchte leuchtete heute Morgen bei meinem Kaltstart wieder auf, begleitet von den üblichen Fehlzündungen des Motors. Die Symptome, die sich bei warmem Motor verschlimmern, haben mich wirklich beunruhigt, aber das Wissen, dass dies bei diesem Kilometerstand ein häufiges Problem ist, ist etwas beruhigend. Ich werde auf jeden Fall eine vollständige Inspektion der variablen Steuereinheit verlangen, wenn ich den Wagen hinbringe. Es ist besser, alle damit zusammenhängenden Probleme jetzt anzugehen, als bald mit einer weiteren Reparatur konfrontiert zu werden. Ich habe den Termin für nächste Woche angesetzt und werde die Werkstatt auf alle diese Punkte hinweisen. Die Gesamtkosten, einschließlich des Austauschs der Spannrolle, erscheinen mir immer noch angemessen, um zukünftige Probleme zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
alinakoehler79
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem A4 2.0 TFSI, der ungefähr aus der gleichen Generation stammt. Das variable Steuersystem zeigte identische Symptome, eine Motorprüfleuchte, erhöhten Kraftstoffverbrauch und gelegentliche Fehlzündungen beim Kaltstart. Nach einigen Diagnosearbeiten bestätigte die Werkstatt einen VANOS-Fehler, der durch ein defektes Nockenwellenmagnetventil verursacht wurde. Die Reparatur umfasste den Austausch des Einlassmagnetventils und die Überprüfung der elektrischen Verbindungen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf etwa 250 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Seit der Reparatur ist der Kraftstoffverbrauch wieder normal, und die Motorkontrollleuchte leuchtet nicht mehr auf. Nach meiner bescheidenen Erfahrung mit diesen Motoren deuten diese Symptome oft auf Probleme mit der variablen Steuerzeit hin, aber die richtige Diagnose ist entscheidend. Können Sie uns mitteilen: Baujahr Ihres A6, aktueller Kilometerstand, alle anderen Symptome wie rauer Leerlauf oder Leistungsabfall, alle Diagnosecodes, die Sie möglicherweise abgerufen haben. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Fall mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, und ob Sie möglicherweise das gleiche Problem mit dem VANOS-System haben. Je eher Sie sich damit befassen, desto besser, denn der Betrieb mit einem defekten VANOS kann zu weiteren Motorschäden führen, wenn es nicht kontrolliert wird.
(Übersetzt von Englisch)