joachimsilver3
Audi A6 Zusatzheizung Komplettsystemfehler beheben
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
joachimsilver3 (Autor)
Vielen Dank für diesen detaillierten Einblick in das Problem mit der Zusatzheizung. Ich hatte fast identische Probleme mit meinem A6, komplette Systemabschaltung und Fehlermeldungen im Heizungssteuergerät. Die Mechaniker fanden Probleme mit dem Temperatursensor und ein kleines Kühlmittelleck in der Nähe des Heizungskerns. Auch das Belüftungssystem musste während der Reparatur überprüft werden. Würden Sie uns mitteilen, wie hoch die Reparaturkosten in Ihrem Fall waren? Ich möchte nur wissen, wie es im Vergleich dazu aussieht und ob Sie seit der Reparatur noch andere Probleme mit der Heizung hatten.
(Übersetzt von Englisch)
fabianlorenz1
Nach einem Besuch beim Mechaniker funktioniert mein Zuheizer jetzt einwandfrei. Das Hauptproblem erwies sich als eine defekte Glühkerze, die die komplette Abschaltung des Systems verursachte. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 440 Euro, einschließlich Diagnose und Ersatzteile. Das Belüftungssystem und das Heizungssteuergerät wurden während der Reparatur gründlich überprüft, aber glücklicherweise wurden keine weiteren Probleme gefunden. Das bereits erwähnte Kühlmittelleck war geringfügig und wurde mit einem einfachen Dichtungsaustausch behoben, der in den Gesamtkosten enthalten war. Seit der Reparatur vor drei Monaten funktioniert das Heizsystem einwandfrei. Es gibt keine Fehlermeldungen, und die Zusatzheizung schaltet sich bei Bedarf sofort ein. Auch der Gebläsemotor läuft reibungslos und ohne ungewöhnliche Geräusche. Diese Art von Reparatur erfordert wirklich professionelle Hilfe, und ich bin froh, dass ich keine Heimwerkerlösungen ausprobiert habe. Mit dem Diagnosegerät wurde das Problem mit der Glühkerze sofort erkannt, so dass ich keine Zeit für den Austausch unnötiger Teile aufwenden musste.
(Übersetzt von Englisch)
joachimsilver3 (Autor)
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Antworten. Ich habe mein Auto gestern endlich aus der Werkstatt zurückbekommen und wollte mitteilen, wie es gelaufen ist. Der Mechaniker fand einen defekten Temperatursensor und ein kleines Kühlmittelleck, das die Probleme mit der Zusatzheizung verursachte. Die Reparatur dauerte insgesamt etwa 6 Stunden. Sie mussten das System entleeren, den Sensor ersetzen, das Kühlmittelleck beheben und das Heizungssteuergerät neu kalibrieren. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 380 Euro, einschließlich einer vollständigen Systemdiagnose und Druckprüfung. Die Heizung funktioniert jetzt einwandfrei, es gibt keine Fehlermeldungen mehr, und die Standheizung schaltet sich sofort ein. Der Gebläsemotor ist auch viel leiser als vorher. Ich bin wirklich froh, dass ich mich für diese Reparatur an eine richtige Werkstatt gewandt habe, anstatt selbst irgendwelche schnellen Lösungen zu versuchen. Ich wollte nur alle, die mir geholfen haben, auf den neuesten Stand bringen. Nochmals vielen Dank für den Hinweis auf die richtige Richtung bei diesem Problem.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
fabianlorenz1
Der von Ihnen beschriebene Ausfall des Heizsystems entspricht dem, was ich bei meinem Audi A4 2.0T von 2015 erlebt habe. Die vollständige Abschaltung der Standheizung deutet häufig auf ein defektes Steuermodul oder eine Fehlfunktion des Gebläsemotors hin. In meinem Fall zeigte das Steuergerät der Standheizung eine ähnliche Fehlermeldung an. Die Diagnose ergab zwei Probleme: einen defekten Gebläsemotorwiderstand und ein Kühlmittelleck im Standheizungskreislauf. Das Kühlmittelleck führte dazu, dass das System als Schutzmaßnahme abgeschaltet wurde. Dies ist in der Regel ein ernstes Problem, das professionelle Hilfe erfordert, da der Zuheizer mit mehreren Fahrzeugsystemen verbunden ist. Die Reparatur umfasste: Vollständige Diagnose, Überprüfung des Gebläsemotors, Prüfung aller Komponenten des Heizungssystems, Austausch beschädigter Komponenten, Neuprogrammierung des Systems Die Reparatur des Heizungssystems nahm einen ganzen Tag in der Werkstatt in Anspruch. Diese Reparatur können Sie nicht aufschieben, vor allem nicht bei kaltem Wetter, da sie das gesamte Temperaturmanagement des Motors beeinträchtigen kann. Ziehen Sie in Erwägung, einen spezialisierten Audi Techniker den Standheizungskreislauf und das Steuermodul überprüfen zu lassen. Diese Symptome deuten oft auf mehr als nur ein einfaches Sensorproblem hin.
(Übersetzt von Englisch)